Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanagement: Flexibel einsteigen

Zertifikatsmodule als flexiblen Einstieg in den MBA Sustainability Management studieren

Heute für morgen managen: Ziel des berufsbegleitenden MBA Sustainability Management ist, Studierende wirksam zu qualifizieren, nachhaltige Entwicklung unternehmerisch anzupacken. Sie interessieren sich für Nachhaltigkeitsmanagement oder wollen in den MBA Sustainability Management hereinschnuppern, ohne sich direkt für den gesamten Masterstudiengang einzuschreiben? Oder möchten die Zeit bis zum nächsten Studienstart überbrücken und Ihren Workload in der eigentlichen Studienzeit entzerren, indem Sie Module vorab belegen? Dann nutzen Sie unsere flexiblen Einstiegsmöglichkeiten für Ihre Weiterbildung im Nachhaltigkeitsmanagement. Gemeinsam mit unseren aktuellen Studierenden erarbeiten Sie durch ein Zertifikatsstudium oder ein Modulstudium gezielt Wissen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement.  

Unsere Module für Ihren Einstieg

Klimawandel, endliche Ressourcen, bedrohte Arten … – soziale und ökologische Herausforderungen nehmen wir zum Anlass, sie unternehmerisch zu lösen. Zum 20-jährigen Jubiläum des MBA Sustainability Management (est. 2003) haben wir unsere Weiterbildungsfamilie dafür um ein modulares Zertifikatsangebot zu aktuellen Handlungsfeldern des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements erweitert – die "Certificates of Corporate Sustainability Management". Der etablierte MBA und die Zertifikate auf Masterniveau sind miteinander verzahnt: MBA-Studierende können zwei Zertifikatsmodule als Vertiefung im MBA wählen. Und wer möchte, kann über diese Module ganzjährig flexibel in den MBA einsteigen.

Zertifikatsmodule sind thematisch fokussierte Bausteine zu einem Teilgebiet des Nachhaltigkeitsmanagements. Das Angebot umfasst aktuell:

  • Dekarbonisierungsmanagement
  • Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
  • Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und in Sportorganisationen
  • Sustainability Reporting & Accounting (engl.)
  • Zirkuläres Wirtschaften

Jedes der Zertifikate besteht aus drei Modulen (M1, M2, M3). Details zu den Modulen

Varianten: Zertifikatsstudium oder Modulstudium

Im Rahmen eines Zertifikatsstudiums belegen Sie alle drei Module, zwei davon (10 CP) können Sie bei einem späteren MBA-Start anrechnen lassen. Vor dem MBA-Titel können Sie so ein Hochschulzertifikat erwerben.  

Alle Zertifikatsmodule sind im Rahmen eines Modulstudiums auch einzeln buchbar. Wenn Sie sich nur für spezifische Modulinhalte interessieren und kein ganzes Zertifikat studieren möchten, belegen Sie einzelne oder mehrere Module – je nach Interessen auch aus verschiedenen Zertifikaten. Bis zu 10 CP können für das MBA-Studium angerechnet werden.

Sonderfall CP-Delta: Studierende, die mit weniger als 240 CP (bspw. Bachelorabsolvent*innen) in den MBA Sustainability starten, haben eine CP-Lücke. In dem Fall können über die zwei Module hinaus weitere Zertifikatsmodule auf das CP-Delta angerechnet werden. 

Im Überblick

Mit der Wahl von Modulen aus unserem Zertifikatsangebot im Nachhaltigkeitsmanagement setzen Sie persönliche Akzente und vertiefen aktuelle Themen des Nachhaltigkeitsmanagements, die Sie besonders interessieren. Sie arbeiten online auf der Lernplattform und sind dadurch räumlich und zeitlich flexibel.

  • Credit Points: 5 CP pro Zertifikatsmodul  
  • Workload: rund 150 Stunden pro Zertifikatsmodul (8 Wochen), individuelle Schwankungen z. B. durch Vorwissen
  • Prüfung: 1 Projektarbeit oder 1 Portfolioprüfung (modulbegleitend, online)
  • Lehrsprachen: Deutsch und Englisch
  • Lehr- und Lernmethoden: Kombination aus onlinebasiertem Selbststudium und digitalen Präsenzeinheiten (thematische Online-Meetings und interaktive Sprechstunden)  

Gute Gründe für den flexiblen Einstieg

Anrechnung: Sie können sich i.d.R. zwei Zertifikatsmodule anrechnen lassen, kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung. Bei Zulassung zum Studium werden die Modul-/Zertifikatskosten (zzgl. Verwaltungsgebühr) verrechnet.

Niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeit: Warten Sie nicht auf den nächsten Studienstart des MBA, sondern bilden Sie sich in ausgewählten Nachhaltigkeitsmanagementbereichen schon jetzt weiter. Wenden Sie erlangtes Wissen und Werkzeuge direkt im Beruf an.

Erleichterter Einstieg in ein späteres Studium: Die erbrachte Prüfungsleistung wird Ihnen bei einer späteren Aufnahme des Studiums angerechnet, wodurch Sie sich Freiräume in der eigentlichen Studienzeit schaffen und den Workload reduzieren.  

Nachweis für Ihre Qualifikation: Für die erfolgreich absolvierten Zertifikatsmodule erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. So können Sie Ihre erworbenen Qualifikationen gegenüber Ihrem Arbeitgeber oder in Bewerbungsprozessen nachweisen. 

Einstiegsberatung und Anmeldung

Um ein Zertifikatsmodul zu studieren, benötigen Sie einen ersten Hochschulabschluss sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Die Zugangsvoraussetzungen für den MBA Sustainability Management finden Sie online auf der Seite Bewerbung.

Melden Sie sich gern bei uns, damit wir gemeinsam herausfinden können, welche Zertifikatsmodule am besten zu Ihren Interessen und Ihrem Zeitplan passen. Hier können Sie einen Termin für eine individuelle Beratung – telefonisch oder online – reservieren.

Wenn Sie grundsätzlich an einem Weiterbildungsstudium bei uns interessiert sind, nehmen wir Sie gern in unseren Interessent*innenverteiler auf und informieren Sie regelmäßig zum MBA Sustainability Management und zu unseren Zertifikatsstudiengängen. 

Kontakt & Beratung

Anna Michalski, M.A.
Universitätsallee 1, C11.411
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2229
anna.michalski@leuphana.de

Iris Hubert
Universitätsallee 1, C11.411
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2235
iris.hubert@leuphana.de

Erreichbarkeit

Sie erreichen das Team des Studiengangs unter der E-Mail-Adresse csm-kommunikation@leuphana.de und der Telefonnummer 04131.677-2235 (Mo, Di, Do, Fr von 10.30 – 14.30 Uhr).