Master Sozialmanagement: Berufs- und Karriereperspektiven
Absolventinnen und Absolventen des MSM Sozialmanagement verfügen über erweiterte berufsrelevante sowie wissenschaftlich fundierte Kompetenzen. Das qualifiziert sie für gehobene bzw. leitende Positionen in
- der Sozialarbeit
- der Sozialpädagogik
- der Sozialwirtschaft
- angrenzenden Gebieten des Gesundheitswesens
Eine Langzeitevaluationsstudie unter den bisherigen Absolventengruppen hat gezeigt, dass rund 96% der Befragten mit dem Studienangebot „zufrieden“, knapp ein Drittel davon sogar „sehr zufrieden“ waren. Fast die Hälfte der Studierenden, die zu Beginn des Studiums noch in Tätigkeitsbereichen ohne Führungsverantwortung arbeiteten, konnte das Studium außerdem für einen Aufstieg in Leitungsfunktionen nutzen. Für viele von ihnen war dies auch mit einer positiven Veränderung ihrer Einkommenssituation verbunden.
Unterstützung bei Ihrer Karriereplanung
Das Karrierecoaching bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Coach die nächsten Karriereschritte zu planen. Für Masterstudierende der Professional School ist die Teilnahme an einem Coaching-Format einmalig kostenfrei.
Stimmen aus dem Studium
Ich schätze die reflektiven und fachlich bereichernden Studienteile des Masterstudiums. Sie helfen mir als junge Führungskraft, meine gewachsene Verantwortung kompetent zu übernehmen und mich hierbei an professionellen Standards zu orientieren. Die Präsenzzeiten lassen sich darüber hinaus gut in meinen Berufsalltag integrieren und Lüneburg hat als Studienstadt einfach einen besonderen Charme und ist ein schönes Lern- und Studienumfeld.
Steffi Schünemann, Dipl. Gesundheitswirtin, Geschäftsstellenleiterin AWO-Landesverband Sachsen-Anhalt, Magdeburg
Bereits während meiner Tätigkeit bei einem großen Hamburger Träger der Wohnungslosen- und Eingliederungshilfe hat mir der Abschluss neue Türen geöffnet. Nun konnte ich erneut von meinem damaligen Studium profitieren und eine Stelle als Geschäftsführerin bei einem freien diakonischen Träger übernehmen.
Andrea Picker, Dipl. Sozialarb.-päd., Geschäftsführerin, Winsen/Luhe
Meine Führungsverantwortung und Handlungskompetenz ist durch die Studieninhalte deutlich gestärkt worden. Das Curriculum meines grundständigen Studiengangs der Sozialarbeit hat mich hierauf wenig vorbereitet. Ich bin hochzufrieden, denn die Professional School hat mir sehr fair meine Studieninhalte eines ersten Sozialmanagementstudiums angerechnet. So kann ich jetzt meinen Masterabschluss machen und habe auch die Möglichkeit, in den Höheren Dienst eingestuft zu werden.
Robert Reichstein, Dipl. Soz.Arb./-Päd., Abteilungsleiter Amt für Jugend, Familien und Frauen, Bremerhaven
Ich selbst bin durch das Curriculum für meine praktische Arbeit sehr angeregt worden. Ich kann deshalb den Studiengang in Lüneburg allen Kolleginnen und Kollegen der Praxis nur empfehlen, die noch etwas qualifiziertes Berufsbegleitendes in Angriff nehmen wollen.
Wolfgang Wagenfeld, Geschäftsführer Diakonisches Werk Ev.- ref. Kirche, Leer
Besonders der fachliche Austausch und das gemeinsame Lernen in Präsenzform in der Studiengruppe sind sehr motivierend und fachlich bereichernd wie beruflich förderlich. Das Sozialmanagement-Studium verhalf mir zu meiner derzeitigen Position als Jugendamtsleitung. Die Vielfalt des Curriculums und die unterschiedlichen Arbeits- und Erfahrungsbereiche der Kolleginnen und Kollegen sind hierbei besonders interessant und eröffnen vielfach ganz andere Perspektiven. Mit der Lehr- und Lernökologie, den Räumlichkeiten wie auch mit der Betreuung durch Studiengangsleitung und Mitarbeiter bin ich sehr zufrieden.
Thorsten Treybig, Dipl. Soz.Arb./-Päd., Jugendamtsleiter Landkreis Harburg
Das Lüneburger Studium vermittelte Kenntnisse, die weit über mein Sozialpädagogik-Studium hinausgingen! Ohne die dort erworbenen Management-Kompetenzen wären meine beruflichen Karriereschritte (Amtsleiter, Sozialdezernent, Ministerialdirigent) nicht möglich gewesen. Wer beruflich seine Chancen auf dem heutigen Markt fundiert verbessern will, sollte Sozialmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg studieren.
Dirk Schröder, Dipl. Soz.Arb./-päd., Ministerialdirigent, Leiter Abteilung 1 Soziales & Pflege im Nieders. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Der Studiengang ist gut strukturiert und curricular praxisbezogen konzipiert. Es ist spürbar, dass er in 20jähriger Anbietererfahrung immer weiter optimiert wurde. Er vermittelt die wesentlichen Kompetenzen einer Unternehmensführung bzw. Leitungsfunktion in der Sozialwirtschaft. Nach langjähriger Tätigkeit als Polizeibeamter und fast 18jähriger Tätigkeit als Dipl.-Sozialpädagoge hat mir dieser Studiengang Lösungsansätze, Theoriewissen und Kompetenzen vermittelt, von denen ich noch heute profitiere.
Martin Scheller, Unternehmer, www.SozialManagementBeratung.de
Das Sozialmangementstudium an der Leuphana hat mir nach vielen Jahren Basis-Sozialarbeit neue Karrierewege erschlossen. So bin ich über den Justizsozialdienst in die Funktion eines Jugendamtsleiters gekommen. In Zukunft werde ich als Sozialdezernent der Stadt Worms tätig sein. Vieles aus dem Weiterbildungsstudium Sozialmangement hilft mir, diese Verantwortung zu tragen, z. B. das Führen und Leiten im Personalmanagement oder auch die notwendigen Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumente, die ich dort studieren konnte.
Waldemar Herder, Sozialdezernent, Stadt Worms
Sozialmanagement dient dazu, fachliches Handeln in der Sozialen Arbeit sowohl zu qualifizieren als auch wirtschaftlich zu orientieren. Auf diese „Doppelorientierung“ konzentriert sich der weiterbildende Studiengang in Lüneburg seit Jahren mit großem Erfolg. Die Absolventinnen und Absolventen sind mit dem Angebot nicht nur hoch zufrieden, sie profitieren auch persönlich davon.
Prof. Dieter Kreft, Ministerialrat und ehem. Leiter des Instituts für Sozialarbeit u. Sozialpädagogik, Herausgeber des Wörterbuchs Soziale Arbeit
Als ehemaliger Geschäftsführer mit einer Personalverantwortung von über 1400 Mitarbeitern war ich auf gute Qualifikationsangebote in der Personalentwicklung meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen. Das Angebot der Leuphana Universität Lüneburg ist so eines. Einige meiner damaligen Leitungskräfte haben sich im Master Sozialmanagement und Bachelor Soziale Arbeit hervorragend qualifiziert. Wir unterstützten unsere Mitarbeiter gerne dabei sich berufsbegleitend dort zu qualifizieren. Ich war aus diesem Grunde viele Jahre bereit, diese beiden Studiengänge als Praxisgutachter im Akkreditierungsverfahren zu begleiten.
Volker Tegeler, Geschäftsführer AWO Bremerhaven
Kontakt & Beratung
Programmleitung
Dipl. Soz.Arb./-Päd. Wolf Paschen
Wilschenbrucher Weg 84, W.034
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7820
wolf.paschen@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen den Studiengang unter der E-Mail-Adresse som@leuphana.de.