Public Health Master: Studieninhalte

Berufsbegleitendes Studium: Verlauf

Das Master of Public Health Studium Prävention und Gesundheitsförderung ist so konzipiert, dass Sie während des Studiums voll berufstätig bleiben können. Die Lehrveranstaltungen im Public Health Studium werden in den ersten drei Semestern jeweils an rund sieben Wochenenden (in der Regel freitags ab 14 Uhr bis sonntags 16 Uhr) angeboten. Zwischen den Präsenzphasen bereiten Sie die Lehrinhalte im angeleiteten Selbststudium durch Bearbeitung von Lehrmaterialien (Bücher, Skripte, E-Learning) vor und nach.

Berufsbegleitender Master of Public Health Prävention und Gesundheitsförderung: Die Module ©Leuphana
MPH Prävention und Gesundheitsförderung: Modulübersicht

Die Module im berufsbegleitenden Public Health Studium

Der Master of Public Health Prävention und Gesundheitsförderung umfasst insgesamt 60 Credit Points und ist aus neun Modulen à 5 CP und der Masterarbeit mit 15 CP zusammengesetzt. 10 Credit Points davon entfallen auf ein Schwerpunktmodul, in dem Sie sich in einem Handlungsfeld des betrieblichen Gesundheitsmanagements oder im Bereich Digital Health spezialisieren können.

Alle Module können Sie auch einzeln buchen und bei einer späteren Aufnahme des Public Health Studiums anrechnen lassen.

Schwerpunkte des Public Health Studiums

  • Kurzüberblick
  • Schwerpunkt B: Arbeit und Organisation (10 CP)
  • Schwerpunkt C: Digital Health (10 CP)

Fachmodule

  • F1 Integrative Gesundheitswissenschaft (5 CP)
  • F2 Angewandte Gesundheitswissenschaft (5 CP)
  • F3 Methoden angewandter Gesundheitsforschung (5 CP)
  • F4 Qualitätsmanagement und Evaluation (5 CP)

Komplementärstudium

  • Kurzüberblick
  • K1 Person und Interaktion (5 CP)
  • K2 Organisation und Veränderung (5 CP)
  • K3 Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

Masterarbeit

  • Masterarbeit (15 CP)

Schwerpunkte des Public Health Studiums

Zu Beginn Ihres Public Health Studiums wählen Sie einen von derzeit zwei Schwerpunkten im Umfang von 10 CP. Dies ermöglicht Ihnen eine sinnvolle Weiterqualifizierung auf Basis Ihrer individuellen Vorqualifikation und beruflichen Erfahrung. Diese Schwerpunkte bilden Aufgaben und Handlungsfelder von Prävention und Gesundheitsförderung in den folgenden Bereichen ab:

Schwerpunkt B: Arbeit und Organisation (10 CP)

F5b Zielsetzungen und theoretische Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (5 CP)

Dieses Modul vermittelt den Stand der Forschung zu den Gesundheitsrisiken und -potenzialen in der Arbeitswelt sowie ein differenziertes Verständnis von gesundheitsfördernden und -gefährdenden personalen und organisationalen Bedingungen. Grundlegende Kenntnisse zu integrativen Konzepten des Gesundheitsmanagements in Organisationen schließen sich an. Ziele und Nutzen betrieblicher Prävention und Gesundheitsförderung werden erörtert und die aktuellen Herausforderungen wie z. B. kontinuierliche Veränderungsprozesse, Globalisierung oder demographischer Wandel aufgezeigt. 

F6b Praxis und Methoden des betrieblichen Gesundheitsmanagements (5 CP)

Das Modul vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und Kompetenzen zur Konzeption, Durchführung und Evaluation von Maßnahmen und Programmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. Es werden verschiedene Instrumente und Methoden vorgestellt und die spezifischen Erfolgsbedingungen und Risiken bei der Implementierung von Programmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung erläutert.

Schwerpunkt C: Digital Health (10 CP)

F5c Grundlagen der digitalen Gesundheitsförderung (5 CP)

In diesem Modul lernen Sie die Digitalisierung der Lebenswelten kennen und deren Auswirkung auf die Gesundheit zu bestimmen. Sie können die Anwendungsfelder von E-Health und digitaler Gesundheitsförderung definieren, einordnen und voneinander abgrenzen.

Das Modul vermittelt die ethischen, rechtlichen und datenschutzrechtlichen Grundlagen digitaler Gesundheitsförderung und deren Anwendung. Sie lernen die Qualitäts- und Bewertungskriterien von E-Health-Maßnahmen kennen und können diese in die Praxis übertragen und einsetzen. Außerdem werden aktuelle Trends, Chancen, Risiken und Grenzen digitaler Gesundheitsförderung erläutert.

F6c: Digitale Gesundheitsförderung (5 CP)

Dieses Modul vermittelt die verschiedenen Formen des digitalen Lernens (Lernforschung, Blended Learning etc.). Sie lernen die verschiedenen Aspekte und Kanäle der Online-Kommunikation und die damit verbundenen Vor- und Nachteile sowie Chancen und Limitationen kennen. In einem Praxisprojekt setzen Sie eine digitale Gesundheitsförderungsmaßnahme um. Auch standardisierte Bewertungs- und Qualitätskriterien können Sie definieren und zielgerichtet auf die Praxis übertragen.

Fachmodule

F1 Integrative Gesundheitswissenschaft (5 CP)

Dieses Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Gesundheitswissenschaften unter Einbeziehung soziologischer, psychologischer, pädagogischer, historischer, ethischer und anthropologischer Aspekte. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über wissenschaftliche Definitionen und Konzepte von Gesundheit in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Sozialstatus.

Mögliche Ressourcen und Risiken für Gesundheit werden aufgezeigt und entsprechende wissenschaftstheoretische Modelle vermittelt. Hinzu kommen interdisziplinäre Fragestellungen sowie rechtliche, ethische und ökonomische Aspekte aus den zentralen Handlungsfeldern von Prävention und Gesundheitsförderung.

F2 Angewandte Gesundheitswissenschaft (5 CP)

Das Modul vermittelt grundlegende Fachkompetenzen zu Strategien und Methoden der Prävention und Gesundheitsförderung. Sie erhalten einen Überblick in wichtigen gesundheitsbezogenen Anwendungsbereichen wie z. B. der Gesundheitsaufklärung, Gesundheitsberatung, Gesundheitserziehung, Gesundheitsbildung, Gesundheitsselbsthilfe, Gemeinwesensarbeit oder der medizinischen Prävention. 

Dabei werden auch Instrumente zur Konzeption und Umsetzung von gleichstellungsorientierten Projekten im Praxisalltag explizit berücksichtigt. Im Mittelpunkt stehen die im Studiengang besonders hervorgehobenen Schwerpunktbereiche.

F3 Methoden angewandter Gesundheitsforschung (5 CP)

Dieses Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse im Fachgebiet "Angewandte Gesundheitsforschung", inkl. der Entwicklung entsprechender Handlungskompetenzen. Ziel der Lerneinheit ist Ihre Befähigung zur Anwendung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden sowie grundlegender statistischer Verfahren in der Gesundheitsforschung.

Sie lernen dazu die unterschiedlichen Methoden kennen und erfahren exemplarisch deren Anwendungsmöglichkeiten. Des Weiteren beschäftigen Sie sich mit der Analyse von Best-Practice Modellen und mit Planungsentwürfen eigener qualitativer Untersuchungen.

F4 Qualitätsmanagement und Evaluation (5 CP)

In diesem Modul geht es um die Vermittlung grundlegender Fachkenntnisse und die Entwicklung entsprechender Handlungskompetenzen zum Arbeitszusammenhang "Qualitätsmanagement und Evaluation" in Prävention und Gesundheitsförderung. Im Mittelpunkt der Lerneinheiten stehen die Schlüsselbegriffe und Elemente eines qualitätsorientierten Evaluationskonzepts, der Nutzen von Evaluation und Qualitätsentwicklung sowie deren rechtliche und ethische Grundlagen. 

Dazu machen Sie sich mit den wichtigsten Strategien, Methoden und Instrumenten der Evaluation und Qualitätsmanagement in Prävention und Gesundheitsförderung vertraut, analysieren Best-Practice Modelle und planen eigene Modellvorhaben.

Komplementärstudium

Sozial-, Organisations- und Gesellschaftskompetenzen sind unabdingbar für den beruflichen und persönlichen Erfolg. Diese werden in drei überfachlichen Modulen der Leuphana Weiterbildung vermittelt, wobei der Fokus je nach Semester zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft variiert.

K1 Person und Interaktion (5 CP)

In diesem Modul sollen Sie Methoden- und Sozialkompetenzen erwerben, die Sie dazu befähigen, kreative Lösungen für berufliche Probleme zu entwickeln, diese überzeugend zu vertreten und entsprechende Arbeitsgruppenprozesse effektiv zu leiten.

Inhalte dieses Moduls sind:

  • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
  • Argumentation und Gesprächsführung
  • Selbstmanagement in Zeiten von 4.0
  • Work-Life-Balance

K2 Organisation und Veränderung (5 CP)

In diesem Modul erwerben Sie organisationsbezogene Management- und Methodenkompetenz. Sie werden in die Steuerung von Teams und in Techniken des Konfliktmanagements sowie der Verhandlungsführung eingeführt und so zur aktiven Optimierung von Kooperation und Arbeitseffizienz befähigt. Außerdem erwerben Sie Kompetenzen zur Durchführung eines professionellen Projektmanagements.

Inhalte dieses Moduls sind:

  • Konfliktmanagement und Verhandlungsführung
  • Team- und Mitarbeiterentwicklung
  • Projektmanagement: Methoden und Planungswerkzeuge
  • Projektmanagement: Durchführung und Controlling

K3 Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

In diesem Modul erarbeiten Sie Kriterien für sozial effektives Führungsverhalten, analysieren Ihren persönlichen Kommunikationsstil und bauen so Ihre Kompetenzen als verantwortungsvolle Führungskraft aus. Ein weiterer Teil dieses Moduls ist das verantwortungsbewusste Management von Veränderungsprozessen in Unternehmen und Organisationen. Darüber hinaus reflektieren Sie die Bedeutung der Unternehmensethik und lernen, den bewussten Umgang mit Werten zu vermitteln.

Themen dieses Moduls sind

  • Führung und Verantwortung
  • Veränderungen verantwortungsvoll gestalten
  • Ethik und Werte

Masterarbeit

Masterarbeit (15 CP)

Im vierten Semester fertigen Sie Ihre Masterarbeit an. In der Arbeit sollen Sie eine einschlägige Problemstellung aus dem von Ihnen gewählten Studienschwerpunkt auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden anwendungs- und ergebnisorientiert bearbeiten. Die Masterarbeit macht 25% Ihres Public Health Studiums aus.

Erfahrungsberichte zu den Studieninhalten im Master of Public Health

„Am meisten ist mir das Seminar "Strategien und Methoden der Prävention und Gesundheitsförderung" in Erinnerung geblieben, in dem wir ein eigenes Veränderungsprojekt konzipiert, umgesetzt und vorgestellt haben. Es hat sehr eindrucksvoll gezeigt, welche Herausforderungen in Hinblick auf gesundheitsförderliche Veränderungen einem bereits selbst begegnen.“
Petra Fischer, Absolventin
Petra Fischer, Absolventin des Master of Public Health Prävention und Gesundheitsförderung ©privat

Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium

Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.

Studienbegleitende Prüfungen

Die Module im Public Health Studium werden jeweils mit ein bis zwei Prüfungen abgeschlossen. Eine Abschlussprüfung am Ende des Studiums entfällt. Ihre Endnote entspricht dem gewichteten Durchschnitt aus den einzelnen Modulnoten. Prüfungsleistungen (Klausuren, Präsentationen, mündliche Prüfungen) finden in der Regel an Präsenzwochenenden statt, so dass keine gesonderte Anreise nötig ist.

300 CP-Richtlinie

Zur Erlangung des Mastergrades müssen aufgrund gesetzlicher Vorschriften nach Abschluss des Studiums inkl. der akademischen Erstausbildung 300 CP studentischen Workloads nachgewiesen werden können. Studierende haben die Gelegenheit, evtl. noch fehlende CP ggf. durch die Anrechnung von Berufserfahrung, vorherige Fort- und Weiterbildungen oder die Belegung zusätzlicher Wahlmodule während ihres Weiterbildungsstudiums zu erwerben. Die Studiendauer verlängert sich entsprechend. Weitere Informationen

Kontakt & Beratung

Koordination

Dipl. Soz.Arb/Soz.Päd. Kristin Eschrich (MSM)
Wilschenbrucher Weg 84, W.036
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7821
kristin.eschrich@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Studiengangs per E-Mail unter pug@leuphana.de.