Master Auditing - Wirtschaftsprüfung: Studieninhalte

Masterstudium Auditing: Studienaufbau

Der Master in Auditing ist als Blockmodell konzipiert, welches zeitlich eng mit den Erfordernissen der Wirtschaftsprüfungspraxis abgestimmt ist. Der Praxisblock findet in der Zeit von November bis April, und damit in der Busy Season, statt. Die Studierenden stehen somit ihren Unternehmen in der arbeitsintensivsten Zeit des Jahres vollumfänglich zur Verfügung und können wertvolle Praxiserfahrungen sammeln. Im Vorlesungsblock in der Zeit von Mai bis Oktober können sie sich auf ihr Wirtschaftsprüfungs-Studium konzentrieren und in sechs Semestern einen international anerkannten akademischen Grad mit der Berechtigung zur Promotion erlangen. Im daran anschließenden Repetitorium können die Lehrinhalte in Hinblick auf das Wirtschaftsprüfungsexamen gezielt vertieft und reflektiert werden.

Berufsbegleitender Master in Auditing (Wirtschaftsprüfung): Die Module ©Leuphana
Master in Auditing: Modulübersicht

Modularer Lehrplan im Studium Wirtschaftsprüfung

Der berufsbegleitende Master in Auditing umfasst insgesamt 120 Credit Points (CP) und ist aus 16 Fachmodulen mit jeweils 2 bis 10 CP, einem Projektseminar im Bereich Prüfungswesen mit 6 CP sowie der Masterarbeit mit 16 CP zusammengesetzt.

Sechs Fachmodule beinhalten Fragestellungen des Prüfungswesens, steuerliche Problemstellungen werden innerhalb von drei Modulen diskutiert, wirtschaftsrechtliche Themen werden in vier Modulen und betriebs- und volkswirtschaftliche Fragen werden in zwei Modulen behandelt.

Abschließend wird ein Modul mit interdisziplinärem Inhalt angeboten, das sämtliche Fachgebiete - schwerpunktmäßig aber die Bereiche Prüfungswesen und Steuerrecht - umfasst.

Die im Rahmen des Studiengangs bereits abgelegten Prüfungsleistungen in den Gebieten Wirtschaftsrecht und BWL/VWL können sich die Studierenden gemäß § 8a WPO für das Wirtschaftsprüfungsexamen anerkennen lassen.

Ziele der Fachbereiche

  • Bereich Prüfungswesen
  • Bereich Steuerrecht
  • Bereich Wirtschaftsrecht
  • Bereich BWL/VWL

Komplementärstudium

  • Komplementärmodul

Masterarbeit

  • Masterarbeit

Ziele der Fachbereiche

Bereich Prüfungswesen

Im Bereich Prüfungswesen werden den Studierenden fundierte und umfassende Kenntnisse zu Fragestellungen der nationalen und internationalen Rechnungslegung vermittelt. Sie erwerben darüber hinaus umfangreiche Kenntnisse im Bereich Prüfung, können Abschlüsse unter Beachtung von rechtlichen Vorschriften und berufsständischen Verlautbarungen prüfen und kommen zu sachgerechten Beurteilungen.

Auf Basis dieser Kenntnisse können sie Jahres- und Zwischenabschlüsse sowie Wertgutachten sachgerecht analysieren, beurteilen und dem Mandanten zielgerichtete Handlungsempfehlungen/ Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Die Ergebnisse können sie überzeugend unter Abwägung von Vor- und Nachteilen (bzw. Chancen und Risiken) und unter Beachtung beeinflussender rechtlicher Vorschriften präsentieren.

Bereich Steuerrecht

Die Steuerrechtsmodule vermitteln den Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis von der deutschen Steuerrechtsordnung und umfassende Kenntnisse über die steuerlichen Rechtsvorschriften in den Bereichen des Ertragssteuerrechts sowie des Verfahrens-, Substanzsteuer- und Verkehrssteuerrechts, jeweils auch unter Berücksichtigung internationaler Aspekte. Die Studierenden werden dazu in die Lage versetzt, fallbasierte steuerrechtliche Problemstellungen zu analysieren und Lösungsansätze zu präsentieren, weiterzuentwickeln und eigene Werturteile abzugeben.

Des Weiteren werden sie dazu befähigt, gebietsübergreifende, komplexe steuerrechtliche Fallgestaltungen analytisch zu betrachten und die richtige Schlussfolgerung für den Steuerpflichtigen als entweder natürliche Person, Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft zu ziehen und mögliche Handlungsalternativen fachlich fundiert zu bewerten.

Bereich Wirtschaftsrecht

Im Bereich Wirtschaftsrecht werden den Studierenden tiefgreifende Kenntnisse in den wirtschaftsrechtlich relevanten Teilen des Rechts vermittelt. Das beinhaltet die Bereiche Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler bzw. europarechtlicher Ebene. So werden die Studierenden in die Lage versetzt, komplex gelagerte Fallgestaltungen aus der Praxis juristisch sachgerecht zu  erfassen, etwaige Problemfelder zu erkennen und für diese verschiedene Lösungsstrategien zu entwickeln.

Daneben werden den Studierenden die erforderlichen Kompetenzen vermittelt, um im Gespräch mit anderen bzw. gegenüber etwaigen Mandanten die verschiedenen Lösungsstrategien nebst Folgen anschaulich darstellen und eine abschließende Bewertung abgeben und verteidigen zu können.

Bereich BWL/VWL

Im Bereich BWL/ VWL werden die Studierenden zum einen fundierte und umfassende Kenntnisse zu finanzwirtschaftlichen Fragestellungen vertiefen sowie die insbesondere für den Finanzbereich erforderlichen Strukturen und Prozesse verstehen, beurteilen und zielgerichtet verbessern können. Zum anderen werden sie zu strategisch fokussiertem Handeln bei der Unternehmenssteuerung befähigt. Dabei werden sie ökonomische und volkswirtschaftliche Konsequenzen von Entscheidungen analysieren, methodische Problemstellungen lösen und Schlussfolgerungen für die Unternehmung sowie für individuelles bzw. kollektives Verhalten ableiten.

Komplementärstudium

Komplementärmodul

Überfachliche Kompetenzen

Das Curriculum vermittelt parallel zu den fachlichen Inhalten relevante funktionsübergreifende Kompetenzen. Unterschiedliche Lehrveranstaltungen fordern und fördern aufgrund besonderer inhaltlicher Vorgaben und der zum Tragen kommenden Didaktik die intellektuellen und persönlichen Fähigkeiten der Studierenden, deren Kommunikations- und Kontaktfähigkeit sowie ihre Managementpotentiale.

Mit Hilfe eines Orientierungstags zu Beginn eines jeden Semesters wird den Studierenden ein Transfer zwischen Theorie und Praxis ermöglicht. Dieser besondere Start in das Semester hilft den Studierenden dabei, eine Brücke zwischen Berufsalltag und Studium zu schlagen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, überfachliche Themen zu platzieren. Durch einen Austausch mit vielen Reflexionsschleifen entsteht zusätzlich ein Gemeinschaftsgefühl und intensive Netzwerke können geknüpft werden.

Masterarbeit

Masterarbeit

Im fünften und sechsten Semester (semesterübergreifend) haben die Studierenden im Rahmen der Masterarbeit innerhalb von drei Monaten eine wichtige Praxisfrage Ihrer Branche wissenschaftlich fundiert zu lösen. Die Themenstellung ist aus den Gebieten wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung oder Berufsrecht zu entnehmen.

Wichtige Ordnungen für Ihr Studium

Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.

Kontakt & Beratung

Dipl.Kffr. Heike Hagemann
Universitätsallee 1, C6.326
21336 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1954
heike.hagemann@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Studiengangs per E-Mail unter teamaud@leuphana.de.