Master Sustainable Chemistry: Studieninhalte

Überwiegend in Fernlehre angeboten bietet der englischsprachige Studiengang M.Sc. Sustainable Chemistry eine hohe Flexibilität und ist berufsbegleitend für Berufstätige in Vollzeit konzipiert. In den Präsenzphasen des Programms werden Vorlesungen, praktische Übungen und ausgewählte Laborpraktika angeboten, die gleichzeitig Gelegenheit für berufliches Netzwerken und Austausch bieten. Alle Module des viersemestrigen Studiums in nachhaltiger Chemie finden Sie auf dieser Seite.

©Leuphana
M.Sc. Sustainable Chemistry: Modulübersicht

Fachmodule

  • F1: Concepts of Sustainable Chemistry (5 CP)
  • F2: Environmental Chemistry (5 CP)
  • F3: Toxicology and Ecotoxicology (5 CP)
  • F4: Modelling of Chemical Properties and Fate (5 CP)
  • F5: Green Chemistry (5 CP)
  • F6: Sustainable Chemistry and Renewable Energy (5 CP)
  • F7: Benign by Design (5 CP)
  • F8: Resources, Recycling and Circular Economy (5 CP)
  • F9: Sustainability Assessment (5 CP)
  • F10: Law, International Regulations and Chemicals Management (5 CP)
  • F11: Business Models and Strategies (5 CP)
  • F12: Project Work Chemistry, Sustainability and the Agenda 2030 (10 CP)

Komplementärstudium

  • C1: Society and Responsibility (5 CP)

Masterthesis

  • Masterthesis (20 CP)

Fachmodule

F1: Concepts of Sustainable Chemistry (5 CP)

Dieses Modul führt Sie in das übergreifende Konzept der Nachhaltigen Chemie ein und vermittelt einen Blick entlang des gesamten Lebenszyklus chemischer Produkte. Themen sind die Differenzierung zwischen Grüner und Nachhaltiger Chemie, Synthesen und ihre Bewertung hinsichtlich Nachhaltigkeit, Ressourcen und Recycling, Benign by Design, Service und Funktion von Chemikalien, alternative Geschäftsmodelle und internationales Chemikalienmanagement.

F2: Environmental Chemistry (5 CP)

In diesem Modul erlernen Sie Grundlagen über Quellen, Reaktionen, Transport, Effekte und Verbleib chemischer Stoffe in Luft, Boden und Wasser sowie die Auswirkungen anthropogenen Handelns auf diese Prozesse. Sie lernen die Bedeutung analytischer Chemie für die Umweltchemie kennen.

F3: Toxicology and Ecotoxicology (5 CP)

Inhalte dieses Moduls sind Grundlagen der Toxikologie und Ökotoxikologie. Sie erhalten einen praktischen Überblick über toxikologische Testverfahren und erlernen das Vorgehen einer toxikologischen Risikobewertung und darauf basierter Entscheidungsfindung.

F4: Modelling of Chemical Properties and Fate (5 CP)

Sie erlernen die Grundlagen der Chemieinformatik und das Erstellen, die Validierung und die Anwendung von Modellen für die Vorhersage chemischer Stoffeigenschaften. Sie erproben die Anwendung computerbasierter Vorhersagen toxikologischer Eigenschaften neuer Stoffe und die Bewertung bereits vorhandener Stoffe sowie ihres Verhaltens in der Umwelt.

F5: Green Chemistry (5 CP)

In diesem Modul erhalten Sie eine Einführung in die 12 Prinzipien der Grünen Chemie und deren Anwendung auf chemische Synthesen. Weiterhin reflektieren Sie, unter welchen Umständen Grüne Chemie zu verbesserter Nachhaltigkeit beiträgt.

F6: Sustainable Chemistry and Renewable Energy (5 CP)

Gegenstand dieses Moduls sind die Materialien und Prozesse für die Gewinnung und Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Sie analysieren Aspekte der Ressourcennutzung und des Recycling der für erneuerbare Energien benötigten materiellen Basis.

F7: Benign by Design (5 CP)

In dem Modul Benign by Design erlernen Sie das de novo oder Re-Design chemischer Stoffe nach Kriterien der Nachhaltigkeit. Zielsetzung eines solchen Designs kann eine Verminderung von Persistenz in der Umwelt durch verbesserte Abbaubarkeit sein, eine Erhöhung der Stabilität für Produkte, die in geschlossenen Systemen angewendet werden, oder reduzierte Toxizität, leichteres Recycling und verbesserte Anwendungseigenschaften.

F8: Resources, Recycling and Circular Economy (5 CP)

Dieses Modul vermittelt einen Einblick über das Vorkommen, Charakteristika und möglicher Verwendung mineralischer, biologischer und fossiler Ressourcen. Darüber hinaus diskutieren Sie die Herausforderungen einer nachhaltigen Nutzung dieser Ressourcen, deren Recycling und der Etablierung einer Circular Economy.

F9: Sustainability Assessment (5 CP)

Sie erarbeiten quantitative und qualitative Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung sowie die Fähigkeit, diese für Entscheidungsfindungsprozesse heranzuziehen.

F10: Law, International Regulations and Chemicals Management (5 CP)

Dieses Modul führt Sie ein in das Chemikalien- und Umweltrecht, bestehende internationale Konventionen und Strategien für internationales Chemikalienmanagement.

F11: Business Models and Strategies (5 CP)

Sie betrachten Chemikalien und Produkte anhand ihrer Funktion und Serviceleistung und lernen so, über mögliche Alternativen der Funktionserfüllung im Sinne der Nachhaltigkeit nachzudenken. Alternativen können sich z. B. durch die Substitution ergeben, oder durch alternative Geschäftsmodelle für ein bestehendes Produkt oder eine Anwendung.

F12: Project Work Chemistry, Sustainability and the Agenda 2030 (10 CP)

In einer praxis-orientierten Projektarbeit Ihrer Wahl führen Sie gelerntes Wissen über nachhaltige Chemie zusammen und beschreiben Implikationen für nachhaltige Entwicklung und die Agenda 2030.

Komplementärstudium

C1: Society and Responsibility (5 CP)

Sie erarbeiten Kriterien für Führungsverhalten, analysieren ihren persönlichen Kommunikationsstil und bauen so ihre Kompetenzen als verantwortungsvolle Führungskraft aus. Ein weiterer Teil dieses Moduls ist das verantwortungsbewusste Management von Veränderungsprozessen in Unternehmen und Organisationen. Darüber hinaus reflektieren Sie die Bedeutung der Unternehmensethik und ler­nen, den bewussten Umgang mit Werten zu vermitteln.

Masterthesis

Masterthesis (20 CP)

In Ihrer Masterarbeit untersuchen Sie in einem Thema Ihrer Wahl aktuelle und zukünftige Beiträge von Chemie zu Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung. Mögliche Themen können sich aus allen Modulen des Programms ergeben, sowie aus Ihrem beruflichen Umfeld. Zum Abschluss des Programms werden die Arbeiten im Plenum vorgestellt und diskutiert. Ihre Abschlussnote ergibt sich aus Teilnoten der Module, Ihrer Masterarbeit und der Abschlusspräsentation.

Zur Erlangung des Mastergrades müssen aufgrund gesetzlicher Vorschriften nach Abschluss des Studiums inkl. der akademischen Erstausbildung 300 CP studentischen Workloads nachgewiesen werden können. Sie haben die Möglichkeit, evtl. noch fehlende CP z. B. durch die Anrechnung von Berufserfahrung oder die Belegung zusätzlicher Wahlmodule während Ihres Weiterbildungsstudiums zu erwerben. Die Studiendauer kann sich entsprechend verlängern. Weitere Informationen

Die Leuphana Professional School veranstaltet regelmäßig eine Abschlussarbeitswoche, in der Sie beim Planen und Schreiben Ihrer Masterarbeit von Mitarbeitern der Professional School bestmöglich unterstützt werden. Informationen zu der Abschlussarbeitswoche erhalten Sie hier.

Kontakt & Beratung

Koordination

Anastasia Polyzou
Universitätsallee 1, C13.204
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-4110
anastasia.polyzou@leuphana.de

Leitung

Prof. Dr. Klaus Kümmerer
Universitätsallee 1, C13.311b
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2893
klaus.kuemmerer@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Studiengangs unter schem@leuphana.de.