Lean Construction Expert: Erfahrungen aus dem Zertifikatsstudium

Warum haben sich andere für das Zertifikatsstudium Lean Construction Expert nach VDI 2553 entschieden, was lernt man in der Weiterbildung und kann man das erlernte Wissen im Job anwenden? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in den Erfahrungsberichten unserer Studierenden und Alumni. 

Den Bauablauf besser planen

Durch das erworbene Kenntnisse über Wertschöpfung und die erlernten Analysemethoden kann ich nun viel effizienter arbeiten und den Bauablauf besser planen.
Nour Al Rifai, Absolventin des Zertifikats
©privat

Nour Al Rifai hat an der Professional School den Master Baurecht und Baumanagement sowie das Zertifikat Lean Construction Expert nach VDI 2553 absolviert. Im Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen aus dem Zertifikatsstudium. 

Warum haben Sie sich für das Lean Zertifikatsstudium an der Professional School entschieden?

Die Bedeutung des Lean Construction in der Baubranche hat deutlich zugenommen, und ich wollte unbedingt das Zertifikat an der Leuphana erwerben, weil ich aus meinen Erfahrungen während meines Studiums wusste, dass ich hier einzigartige und wertvolle Erkenntnisse gewinnen würde.

Was ist das Besondere an der Lean-Zertifizierung?

Unternehmen, die Lean Construction einführen, sind wettbewerbsfähiger, da durch Lean Construction die Bauprozesse deutlich verbessert werden und die Einhaltung von Fristen besser gewährleistet, und da Zeit Geld ist, ist die Zertifizierung für Lean Construction in dem Bauwesen hochgeschätzt. Zudem zielt Lean darauf ab, die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten zu verbessern, wodurch Streitigkeiten und Störungen frühzeitig erkannt und Maßnahmen ergriffen werden können.

Welches Modul/welche Lehrveranstaltung ist Ihnen aus Ihrem Zertifikatstudium am meisten in Erinnerung geblieben?

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich jede Minute der Veranstaltungsreihe genossen habe. Alle Veranstaltungen waren hervorragend präsentiert und sehr inspirierend. Besonders beeindruckt war ich von der Veranstaltung Change-Management und Lean Leadership, da ich mich für diese Thematik persönlich sehr interessiere. Die inhaltlichen Beiträge waren sehr tiefgründig und ich hatte echte Aha-Momente, die mir neue Perspektiven eröffneten.

Wie hat Ihnen das Training mit dem baubaren Simulationsmodell gefallen?

Ich habe es wirklich genossen. Es war eine Learning-by-doing-Erfahrung. Dadurch habe ich die Rolle der Taktplanung und Taktsteuerung sowie der Last-Planner-Methode auf der Baustelle erkannt, denn durch das zweimalige praktische Anwenden jeder Methode - zunächst ohne vorherige Planung, dann mit Planung - wurde die Effizienzsteigerung bei dem Last Planner und der Taktplanung und Taktsteuerung offensichtlich.

Welches Wissen aus dem Studium hat Sie bisher im Job am meisten weitergebracht?

Ein häufiges Problem, das wir auf großen, mehrjährigen Baustellen hatten, war, dass bei einem Wechsel eines Bauleiters häufig Materialbestellungen vergessen wurden, was die Bauarbeiten verzögerte und zu Terminüberschreitungen führte. In meinem Studium habe ich gelernt, wie die vom Last Planner-System geforderten regelmäßigen Treffen es ermöglichen, solche Probleme frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren, indem Informationen über die erforderlichen Arbeiten und Ressourcen ausgetauscht und regelmäßig überprüft werden, ob alles nach Plan verläuft.

Was hat sich durch das Zertifikatstudium in Hinblick auf Ihre Karriere getan? 

Durch das erworbene Kenntnisse über Wertschöpfung und die erlernten Analysemethoden kann ich nun viel effizienter arbeiten und den Bauablauf besser planen. Die Nachfrage nach Lean Construction ist sehr ausgeprägt und diese Zertifizierung hat mir viele neue Horizonte in der Arbeitswelt eröffnet, wobei ich mich natürlich auf weitere spannende Herausforderungen freue.

Was haben Sie durch das Studium über sich selbst gelernt?

Lean Thinking hat mir gezeigt, wie sich die kontinuierliche Verbesserung auf mein persönliches und berufliches Leben auswirkt. Selbst kleine Schritte haben mit der Zeit eine große Wirkung und ich habe festgestellt, dass es mir umso mehr Freude bereitet, mich weiterzuentwickeln, je mehr ich etwas Neues lerne.

Welchen Tipp würden Sie anderen zum berufsbegleitenden Zertifikatstudium geben?

Ich kann es nur empfehlen. Es handelt sich um ein ganz besonderes Zertifikatsstudium und man wird es absolut genießen. Denn auch wenn es Zeit aus dem Privatleben kostet, ist es wirklich machbar, es lohnt sich auf jeden Fall und wird einen großen Einfluss auf die Karriere haben. Und das Wichtigste: Es bringt eine Menge Spaß.

Haben Sie vor dem Studium Beratungsangebote genutzt und fanden Sie diese sinnvoll?

Der Studiengangskoordinator war sehr hilfsbereit. Er hat mir alle Informationen gegeben, die ich brauchte, und hat alle meine Fragen beantwortet.

Wie konnten Sie das Studium mit Job und Privatleben vereinbaren?

Die Termine wurden im Voraus festgelegt, so dass ich meine Zeit gut organisieren konnte. Dieses Zertifikatsstudium war sehr angenehm zu organisieren. Es wurde an 3 Wochenenden durchgeführt. 1-mal pro Monat, was machbar ist und von jedem absolviert werden kann.

Kontakt & Beratung

Koordination

Björn Vauk, M.A.
Wilschenbrucher Weg 84, W401
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7927
bjoern.vauk@leuphana.de

Verwaltung

Stephanie Westphal
Wilschenbrucher Weg 84, W.403A
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7751
stephanie.westphal@leuphana.de