Überfachliche Qualifikation im Komplementärstudium

Um den Herausforderungen der heutigen Berufswelt zu begegnen, werden neben aktuellem Fachwissen auch die persönlichen Fähigkeiten und sogenannten Soft Skills immer wichtiger. Viele Arbeitgeber fordern von ihren Mitarbeitenden mehr: Sie möchten selbstbewusste Persönlichkeiten einstellen, die sich engagieren, offen auf andere zugehen und bereit sind, aus ihren Fehlern zu lernen. Die Professional School antwortet auf diese Bedarfe der Praxis mit einem Weiterbildungsmodell, das neben der Vertiefung und Aktualisierung von Fachwissen und einem konsequenten Praxisbezug auch auf den Ausbau von sozialen, organisationalen und gesellschaftlichen Kompetenzen zielt. Praxiskenntnisse und persönliche Stärken werden so parallel zueinander vertieft und gefördert.

Komplementärstudium: Ihre Kompetenzen im Fokus

Als Bachelor- oder Masterstudierende der Professional School belegen Sie abhängig von Ihrem jeweiligen Studiengang bis zu drei komplementäre Module im Verlauf Ihres Studiums. In den Komplementär-Modulen K1 und K2 widmen Sie sich beispielsweise Ihren Methoden- und Sozialkompetenzen sowie Grundlagen der Kommunikation, des Konfliktmanagements und des Projektmanagements. Auch wissenschaftliches Arbeiten, Zeit- und Selbstmanagement sind mögliche Themen.

Darüber hinaus befassen Sie sich im studiengangsübergreifenden dritten Modul Gesellschaft und Verantwortung (K3) mit den Themenfeldern Führung, Change Management und Organisationsethik. Das bedeutet, dass Sie mit Studierenden unterschiedlicher Programme gemeinsam das Modul besuchen und von ihren jeweiligen Erfahrungen in ganz verschiedenen beruflichen und disziplinären Kontexten profitieren. Der Austausch und die Gelegenheit zum Perspektivenwechsel stehen dabei im Vordergrund.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Podiumsdiskussion "Ethik und Werte"

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Zur Unterstützung des Praxistransfers und als Anregung zur Selbstreflexion wurde die innovative Prüfungsleistung "Portfolio" entwickelt. In dieser Lernprozessdokumentation analysieren Sie Ihre persönliche Entwicklung und Rolle in einem Fall oder Projekt aus Ihrem eigenen Arbeitskontext zu einem der drei Themen Führung, Change bzw. Ethik und Werte.

In den Zertifikatsprogrammen gibt es aufgrund der kürzeren Laufzeiten keine überfachlichen Module im Studienverlauf. Bei Interesse können Zertifikatsstudierende aber bei freien Kapazitäten an den überfachlichen Modulen der Bachelor- und Masterstudiengänge teilnehmen. Bitte wenden Sie sich dazu an die unten stehenden Koordinatorinnen.

Das sagen Studierende zum Komplementärstudium

Ich finde es sehr gut, dass es zentrale Veranstaltungen an der Professional School gibt. Dadurch hat man die Möglichkeit, sich überhaupt erst kennen zu lernen. Ich würde mir sogar mehr dieser Veranstaltungen wünschen, aber das ist halt schwierig, weil die Studierenden aus ganz Deutschland kommen. Das beste Seminar in meinem Studium bisher war das Rhetorikseminar aus dem überfachlichen Bereich, weil ich da super viel gelernt habe, auch über mich selbst und darüber, wie ich auf andere Leute zugehe, wie ich präsentieren kann, wie ich auf andere wirke und so weiter. Das hat mir die Augen geöffnet. Die Dozierenden waren auch super und haben alles aus uns herausgekitzelt. Ich kann dieses Seminar aus dem überfachlichen Bereich wirklich nur empfehlen.

Henning Albrecht, studiert im MBA Sustainability Management

Die überfachlichen Module sind ein elementarer Bestandteil des Studiums. Sie haben mir erlaubt, meine Fähigkeiten auch außerhalb von Prävention und Gesundheitsförderung zu erweitern und mich in meiner persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

Christina Bach, hat im MPH Prävention und Gesundheitsförderung studiert

Die überfachliche Qualifikation ermöglicht mir, neben dem Zugewinn an fachspezifischem Wissen grundlegende Kompetenzen zu erlangen, die sehr anwendungsbezogen sind und meine Handlungsoptionen im beruflichen wie auch im persönlichen Wirken erweitern. Mitgenommen habe ich hilfreiches und pragmatisches „Handwerkszeug“, das ich gut in die Praxis übertragen kann und das in vielen Bereichen meiner beruflichen oder persönlichen Alltagswelt einsetzbar ist. Hierzu gehören unter anderem Methoden für eine systematischere Arbeitsorganisation, die Erstellung und der Umgang mit Präsentationen und Vorträgen, Methoden und wichtige Hintergrundinformationen, die zu einer gelingenden Kommunikation beitragen, Planen und Durchführen von Projekten sowie Formen und Möglichkeiten einer konstruktiven Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen. Diese Kenntnisse sind für mich sowohl für meine berufliche wie auch für meine persönliche Alltagswelt besonders wertvoll und hilfreich.

Gaby Gieseking, studiert im Bachelor Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher

Kontakt & Beratung

Für Bachelor-Studierende

Dr. Kathrin Susann Becher
Universitätsallee 1, C40.117
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1193
kathrin.becher@leuphana.de

Für Masterstudierende

Irmela Lord
Universitätsallee 1, C40.117
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1537
irmela.lord@leuphana.de

Prüfungsadministration

Jana Treptow
Universitätsallee 1, C40.119
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2972
jana.treptow@leuphana.de