Abschlussarbeitswoche an der Leuphana Professional School

Gezielt an der Abschlussarbeit schreiben

Das Schreiben der Abschlussarbeit kann Studierende vor große Herausforderungen stellen. Neben dem Zeitmanagement wirft vor allem der Schreibprozess viele Fragen auf: Wie grenze ich mein Thema ein? Wie recherchiere ich gezielt? Wie gehe ich den Prozess des Schreibens am besten an? Und wie verwalte ich meine Quellen? Auf diese grundlegenden Fragen werden im Laufe der Abschlussarbeitswoche Antworten gefunden.

Die kommende Abschlussarbeitswoche wird vom 16. bis 20. März 2026 in Präsenz stattfinden. Eine Teilnahme ist hierbei nur für Studierende möglich, die bisher noch nicht an einer Abschlussarbeitswoche teilgenommen haben. Wenn Sie bereits an einer Abschlussarbeitswoche teilgenommen haben, aber noch weitere Unterstützung wollen für Ihr Schreibprojekt, ist möglicherweise unsere Wissenschaftliche Schreibwoche vom 10. bis 14. November 2025 das passende Angebot für Sie. 

Abschlussarbeitswoche: Worum geht es?

Zwei Mal im Jahr, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst veranstaltet die Leuphana Professional School eine Abschlussarbeitswoche, in der sich alles ums Planen und Schreiben der Abschlussarbeit dreht. Gemeinsam gehen Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen diese Aufgabe an, wobei das Team der Professional School bestmöglich unterstützt. Ein Rahmenprogramm strukturiert die Abschlussarbeitswoche und bietet die Möglichkeit, das Schreiben nach den individuellen Bedürfnissen zu gestalten. Auch nach Ende des Rahmenprogramms kann selbstverständlich in der Bibliothek auf dem Campus oder zu Hause weitergearbeitet werden.

Wer kann teilnehmen?

An der Abschlussarbeitswoche können alle Studierenden der Professional School im Laufe ihres berufsbegleitenden Studiums einmalig kostenfrei teilnehmen - unabhängig davon, ob sie sich in der Themenfindung befinden, viele Seiten schaffen möchten oder in der heißen Phase des Fertigschreibens sind.

Obwohl das Programm auf Deutsch gehalten wird, sind internationale Studierenden herzlich eingeladen, an der Abschlussarbeitswoche teilzunehmen.

Inhalte und Ziel der Abschlussarbeitswoche

Die Studierenden erhalten während der Abschlussarbeitswoche jeden Tag einen theoretischen Input von Mitarbeitenden der Professional School und des Medien- und informationszentrums. Diese Inputs beinhalten wichtige und hilfreiche Informationen, Tipps und Tricks zum Schreiben einer Abschlussarbeit.

Erfahrungsberichte bisheriger Teilnehmer*innen

Zwischen Familie, Pflege und Job war die feste Struktur und der geschützte Raum zum Schreiben besonders hilfreich. So konnte ich konzentriert größere Textmengen schaffen.
Sandra Helms
©privat

Sandra Helms hat den Master Prävention und Gesundheitsförderung erfolgreich abgeschlossen und vorher an der Abschlussarbeitswoche teilgenommen. 

Was war in der Schreibwoche besonders hilfreich?

Zwischen Familie, Pflege und Job war die feste Struktur und der geschützte Raum zum Schreiben besonders hilfreich. So konnte ich konzentriert größere Textmengen schaffen. Der Austausch mit anderen war zusätzlich motivierend und entlastend.

Was war ein (vielleicht auch unerwarteter) Aha-Moment?

Die Erkenntnis: „Wenn man fünf Tage bis zur Abgabe hat, schafft man auch eine Hausarbeit in fünf Tagen.“ Für die Masterarbeit habe ich gemerkt, dass es mit dem Schreiben erst richtig klappte, als ich angemeldet war und ein Abgabedatum hatte.

Warum würden Sie anderen Studierenden empfehlen, an der Schreibwoche teilzunehmen?

Weil man den Bildungsurlaub im berufsbegleitenden Studium kaum besser nutzen kann – und dann noch in Lüneburg ☀️. Maria Schloßstein und Andrej Swidsinski (Team der Abschlussarbeitswoche, Anm. d. Redaktion) haben das großartig gemacht, und der Berg, der vor mir lag, wurde spürbar kleiner.

Ich hätte nicht erwartet, in einer Woche so weit zu kommen. Die Arbeitsatmosphäre in der Gruppe hat wesentlich dazu beigetragen.
Herta Walker
©privat

Herta Walker, Studentin im Bachelor Betriebswirtschaftslehre, hat 2025 an der Abschlussarbeitswoche teilgenommen. 

Was war in der Schreibwoche besonders hilfreich?

Besonders hilfreich war der gemeinsame Start in den Tag, vor allem die „Morgenstunde“, in der ich zunächst alle Gedanken aus dem Kopf aufs Papier schreiben konnte. So konnte ich meine geplanten Aufgaben fokussiert angehen. Sehr gut fand ich auch die täglichen Ziele und die kurze Reflexion am Abend. Beides machte sichtbar, was noch ansteht, und gab mir zugleich mehr Sicherheit in meiner Herangehensweise. Aus einigen Vorträgen habe ich zudem sehr gute Impulse mitgenommen.

Was war ein (vielleicht auch unerwarteter) Aha-Moment?

Ich hätte nicht erwartet, in einer Woche so weit zu kommen. Die Arbeitsatmosphäre in der Gruppe hat wesentlich dazu beigetragen. Wie Herr Andrej Swidsinski (Dozent der Abschlussarbeitswoche, Anm. d. Redaktion) betont hat, fällt es leichter zu arbeiten, wenn man andere konzentriert schreiben sieht. Das hat etwas bewirkt.

Warum würden Sie anderen Studierenden empfehlen, an der Schreibwoche teilzunehmen?

Ich würde die Schreibwoche klar empfehlen, weil sie in kurzer Zeit viel Struktur bringt. Das viele Arbeiten am Stück hat mir geholfen, tief ins Thema einzutauchen und wirklich voranzukommen. Außerdem habe ich jetzt einen belastbaren Rahmen für die nächsten Monate, mit klaren Etappen, an denen ich mich jetzt entlanghangeln kann.

Ich konnte die Arbeitszeiten sehr gut auskosten, da mir durch die Tagesziele und Reflektionen geholfen wurde einen strukturierten Fahrplan für die Woche zu erarbeiten.
Anna-Maria Melchior
©privat

Anna-Maria Melchior, Studentin im Bachelor Betriebswirtschaftslehre, hat 2025 an der Abschlussarbeitswoche teilgenommen. 

Was war in der Schreibwoche besonders hilfreich?

Ich konnte die Arbeitszeiten sehr gut auskosten, da mir durch die Tagesziele und Reflektionen geholfen wurde einen strukturierten Fahrplan für die Woche zu erarbeiten.
Die Austauschmöglichkeiten mit den anderen Studierenden und die Erreichbarkeit des Orga-Teams waren großartig.

Es ist eine tolle Möglichkeit sich zur konzentrierten und produktiven Arbeit zu disziplinieren ohne fremden Druck.

Was war ein (vielleicht auch unerwarteter) Aha-Moment?

Den Arbeitstag mit einem Ritual zu beginnen und am Ende des Tages seinen Erfolg zu reflektieren hat großen Einfluss auf die Motivation. 

Warum würden Sie anderen Studierenden empfehlen, an der Schreibwoche teilzunehmen?

Um in das schriftliche Arbeiten hineinzufinden und trotzdem die Möglichkeit der Unterstützung zu haben.
Auch die Vorträge sind sehr interessant und hilfreich und dennoch ist man frei in seiner Tagesgestaltung und dem eigenen Arbeitstempo.

Organisatorische Informationen

Lernplattform

Alle angemeldeten Teilnehmer*innen werden rechtzeitig vor der Abschlussarbeitswoche zu dem Onlinekurs auf der Lernplattform der Universität hinzugefügt. Dort finden alle Ankündigungen statt und Sie erhalten weitere Informationen zur Abschlussarbeitswoche. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, im Forum in einen intensiven Austausch mit dem Team der Abschlussarbeitswoche und Ihren Kommiliton*innen  zu treten.

Im Fall von Verzögerungen wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Bildungsurlaub

Die Abschlussarbeitswoche ist als regulärer Bildungsurlaub in verschiedenen Bundesländern angemeldet. Wenn Sie für die Abschlussarbeitswoche bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub beantragen möchten, können Sie dies bei Ihrer Online-Anmeldung angeben.

Bei positivem Bescheid, werden Ihnen die entsprechenden Unterlagen vor der Abschlussarbeitswoche per Post zugesandt, so dass diese rechtzeitig beim Arbeitgeber eingereicht werden können.

Beamte

Beamte haben keinen Anspruch auf Bildungsurlaub, sondern nur auf Sonderurlaub, der in der Regel auch nur für Veranstaltungen der politischen Bildung greift. Für Beamte ist ein gesondertes Antragsverfahren notwendig, vor dem Hintergrund sollte die Anmeldung für die Abschlussarbeitswoche mehrere Monate vor Beginn der Maßnahme umgesetzt werden.

Save the date: Nächste Termine

Die nächste Abschlussarbeitswoche findet voraussichtlich zu folgendem Termin statt:

  • 16. bis 20. März 2026 (Präsenz)

Kontakt

Dr. Kathrin Susann Becher
Universitätsallee 1, C40.117
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1193
kathrin.becher@leuphana.de

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Team der Abschlussarbeitswoche unter folgender Adresse: abschlussarbeitswoche@leuphana.de