MBA Sustainability Management: Studieninhalte
Mit dem MBA Sustainability Management erwerben Sie neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen umfassende fachliche Kenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit und Soft Skills wie Selbstmanagement, Rhetorik oder Verhandlungsführung.
Modularer Aufbau des Studiums
Der Lehrplan des MBA Sustainability Management ist modular aufgebaut. In der Regel besteht jedes Modul aus fünf sich inhaltlich ergänzenden Lerneinheiten. Durch den modularen Lehrplan können Sie die Anzahl der belegten Module pro Semester flexibel an Ihre berufliche Tätigkeit und zeitlichen Ressourcen anpassen.
Für den erfolgreichen Abschluss des MBA-Studiums müssen Sie insgesamt neun Module (vier Fachmodule, zwei Vertiefungsmodule und drei komplementäre Module) erfolgreich absolvieren sowie eine Masterarbeit verfassen. Für den MBA Abschluss werden unter Einbezug der Leistungen aus ihrem Erststudium insgesamt 300 CP benötigt. Wir beraten Sie gerne, wie Sie eventuell fehlende Credit Points auffüllen können.
Fachmodule
Vertiefungsmodule
Komplementärstudium
Masterarbeit
Fachmodule
Kurzüberblick Fachmodule
Die Fachmodule vermitteln Ihnen umfangreiches Wissen zu Nachhaltigkeitsmanagement und analytische Kompetenzen. Sie beschäftigen sich mit Grundlagen, Perspektiven, Rahmenbedingungen und Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements – und wenden erworbenes Wissen und Werkzeuge am Ende des Studiums im Abschlussworkshop an.
Vorkurs: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Für alle Studierenden ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse wird der Kurs Betriebswirtschaftliche Grundlagen verpflichtend angeboten. In diesem Modul erwerben Sie die zur Führung eines Unternehmens notwendigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen:
- Grundlagen der Investitionsrechnung: Statische und Dynamische Investitionsrechenverfahren, Unternehmensbewertung
- Bilanzierung: Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze, Bewertung von Bilanzpositionen
- Kostenrechnung: Kostenarten-, Kostenträger- und Kostenstellenrechnung, Kostenrechnungssysteme
- Personal: Zentrale Bereiche des Personalmanagements, Personalführung
- Organisation: Einführung in die Organisationstheorie, Aufbau- und Ablauforganisation, Organisationsentwicklung
Fachmodul F1: Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements (Einführungsmodul)
Fachmodul F1 vermittelt Ihnen einen Überblick der Kernbereiche des Studiengangs und bildet die Grundlage für das weitere Studium. Sie lernen zentrale Begriffe und Konzepte des Themenfeldes kennen. Das Modul befähigt Sie, Herausforderungen und Lösungsansätze nachhaltigen Wirtschaftens zu benennen. Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung sowie mit Herausforderungen und Chancen des Nachhaltigkeitsmanagements. Das Modul befähigt Sie, ein Verständnis für das strategische Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln, adäquate Einsatzfelder für die Konzepte und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements zu identifizieren und diese in geeigneten Konstellationen einzusetzen. Das Modul umfasst eine zweitägige Präsenzveranstaltung. Im Rahmen dieser Einführungspräsenz lernen Sie Ihre Kommiliton*innen sowie einen Teil der Lehrenden und das MBA-Betreuungsteam kennen.
Das lernen Sie: Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung I Grundlagen des Managements I Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement I Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement & Unternehmensentwicklung I Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements
Fachmodul F2: Perspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements
Aufbauend auf Fachmodul F1 entwickeln Sie in diesem Modul ein vertieftes Verständnis für die wesentlichen Sichtweisen und Handlungsmodi zur Bewältigung der ökologischen, sozialen und langfristig ökonomischen Herausforderungen von Unternehmen. Sie lernen unter anderem die relevanten Normen und Standards kennen und wenden Ihr erlerntes Wissen aus dem Fachmodul F1 bei der Entwicklung eines praxisbezogenen Business Case for Sustainability an. Im Rahmen des Moduls lernen Sie, Nachhaltigkeitsmanagement aus einer marktorientierten, kooperativen sowie interessenpolitischen Perspektive zu bewerten und umzusetzen.
Das lernen Sie: Marktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement | Standards & Normen des Nachhaltigkeitsmanagements | Kooperatives Nachhaltigkeitsmanagement | Interessenpolitisches Nachhaltigkeitsmanagement
Fachmodul F3: Rahmenbedingungen des Nachhaltigkeitsmanagements
Unternehmerische Nachhaltigkeit erfordert innovative Ideen in die Tat umzusetzen – unter Berücksichtigung eines vielschichtigen und dynamischen Stakeholderumfelds. Nach Abschluss dieses Moduls verfügen Sie über umfassende Kenntnisse der ökonomischen, politischen, kulturellen, rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Unternehmensführung. Dies eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Perspektive zu erweitern und Nachhaltigkeitsmanagement sowohl in die vorliegenden Rahmenbedingungen zu integrieren als auch diese aktiv auch zu gestalten.
Das lernen Sie: Ökonomische, politische, kulturelle, rechtliche & technologische Rahmenbedingungen des Nachhaltigkeitsmanagements
Fachmodul F4: Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements (Abschlussmodul)
Das Modul vertieft die Anwendungsperspektive des Nachhaltigkeitsmanagements und verknüpft es mit Ansatzpunkten einer operativen Umsetzung zum Erreichen von Wettbewerbsvorteilen. In diesem sehr praxisbezogenen Modul lernen Sie individuelle Nachhaltigkeitsaktivitäten und -herausforderungen von einzelnen Organisationen zu beschreiben, zu analysieren, zu interpretieren sowie einzuordnen und zu reflektieren. Weiterhin erhalten Sie direkte Einblicke in die Nachhaltigkeitsaktivitäten von einzelnen Organisationen.
Das lernen Sie: Praxisfälle des Nachhaltigkeitsmanagements I Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements II I Entwicklung eines Methodenkoffers für den Praxisfall I Inter- & Transdisziplinarität & weitere Methoden für Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis I Praxisworkshop in Unternehmen
Unternehmensworkshop
Der MBA-Abschlussworkshop im Unternehmen bildet den praxisbezogenen Abschluss des Studiums und ist Teil von Modul F4. Hier konfrontieren wir Sie mit konkreten Fragestellungen aus der Praxis. Sie wenden Ihre erlernten Fähigkeiten und Ihr Wissen praktisch an und entwickeln Nachhaltigkeitsmanagementkonzepte.
Vor Ort erarbeiten Sie im Team innerhalb einer Woche in enger Abstimmung mit Unternehmensvertreter*innen fundierte Analysen und Lösungen, die in die Praxis umsetzbar sind. Sie präsentieren Ihre Ergebnisse vor einer Fachjury und dokumentieren sie in einem Abschlussbericht. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sehen Unternehmen als wertvolle Anregung und setzen sie häufig auch vor Ort um.
Vertiefungsmodule
Kurzüberblick Vertiefungsmodule
Mit der Wahl Ihrer zwei Vertiefungsmodule setzen Sie individuelle Akzente. Weitere Module können bei Interesse hinzugebucht werden.
Vertiefungsmodul V1: Nachhaltiges Innovationsmanagement
Innovationen tragen nachhaltige Entwicklung und treiben sie voran. Dieses Vertiefungsmodul vermittelt Ihnen Wissen und methodische Werkzeuge, damit Produkt- oder Prozessideen in Innovationen münden. Behandelt werden die Rolle technologischer Neuerungen für eine nachhaltige Entwicklung sowie Ansätze der systematischen Steuerung von Innovationen – vom Ideenmanagement bis zur Entwicklung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen. Sie lernen, wie sich Innovationsprozesse öffnen und Stakeholder gezielt integrieren lassen.
Das lernen Sie: Innovation Management I Innovationstrends I Kreativitätsmethoden I Sustainable Product & Service Design I Business Model Innovation
Vertiefungsmodul V3: Energie- und Ressourcenmanagement
Wie können Energie und Ressourcen zukünftig genutzt werden? Dieses Vertiefungsmodul zeigt Ihnen Besonderheiten und Perspektiven auf und sensibilisiert Sie für geopolitische Macht- und Konfliktsituationen. Darauf aufbauend lernen Sie, Umweltmanagementsysteme gezielt auf die strategisch relevanten Felder des Energie-, Klimaschutz- und Ressourcenmanagements auszurichten.
Das lernen Sie: Energie- & Materialflussmanagement I Carbon Management I Biodiversitätsmanagement
Vertiefungsmodul V4: Sustainable Entrepreneurship & Gründung
Dieses Modul vermittelt Ihnen notwendige Grundlagen und praxisbezogenes Wissen sowohl für unternehmerisches Denken in Organisationen als auch für eigene Gründungsvorhaben. Der Schwerpunkt liegt auf dem nachhaltigen und sozialen Unternehmertum. Im Vertiefungsmodul reflektieren Sie etwaige Problemen des Entrepreneurships und Lösungsansätze, beschäftigen sich mit Businessplänen und der Entwicklung von Geschäftsmodellen. Sie lernen Gründer*innen kennen und wenden die erlernte Theorie direkt auf reale Praxisfälle an. Zudem haben Sie die Möglichkeit Ihre eigene Businessidee vorzustellen und Businesspläne zu erarbeiten.
Das lernen Sie: Sustainable & Social Entrepreneurship I Geschäftsmodellentwicklung I Analyse & Skalierung I Grundlagen & Praxis des Gründungsmanagements
Vertiefungsmodul V6: Sustainable Finance
Nachhaltigkeitsaspekte haben einen immer größer werdenden Stellenwert auf den Kapitalmärkten. Aus diesem Grund bringt Ihnen dieses Vertiefungsmodul die Berührungspunkte zwischen Finanzwirtschaft und Nachhaltigkeit näher. Sie lernen Mechanismen der Kapitalmärkte und Charakteristika nachhaltiger Investitions-, Finanzierungs- und Anlageentscheidungen kennen. Darüber hinaus befähigt Sie das Vertiefungsmodul, finanzmarktbezogene Entscheidungen einer Organisation nachhaltigkeitsorientiert zu steuern, die Kommunikation mit Akteuren des Finanzmarktes professionell zu gestalten und betriebswirtschaftliche Erfolgspotenziale durch eine entsprechende Positionierung zu steigern.
Das lernen Sie: Finanzmarktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement | Behavioural Finance & Sustainability | Socially Responsible Investment | Nachhaltigkeitsratings und Nachhaltigkeits-Ratingagenturen | Social Banking & Microfinance | Project Financing
Vertiefungsmodul V8: Nachhaltigkeitsbewertung & -kommunikation
Wirklich nachhaltig oder nur oberflächlich blassgrün? Mit der Frage, wie sich Nachhaltigkeitsfortschritte messen, bewerten und kommunizieren lassen, beschäftigt sich dieses Modul. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse zu relevanten Informationsprozessen und Ansätze zur Bewertung der Umwelt- und Nachhaltigkeitswirkungen eines Unternehmens. Sie lernen, wie die Erhebung interner, externer, monetärer und physikalischer Daten und deren Aufbereitung und Komprimierung in spezifischen Kennzahlen umgesetzt werden können. Sie lernen zudem, die darauf aufbauende Kommunikation und Berichterstattung zu planen und zu gestalten.
Das lernen Sie: Nachhaltigkeitsbewertung, -messung & Nachhaltigkeitscontrolling I Nachhaltigkeitskommunikation & -berichterstattung
Dieses Modul thematisiert die Herausforderungen globaler Wertschöpfungsketten insbesondere in Bezug auf die Sicherstellung von Menschenrechten und Umweltschutz. Sie erwerben vertieftes Wissen zur verantwortungsvollen Gestaltung der Supply Chain und können die Nachhaltigkeitsrelevanz einzelner Wertschöpfungsstrukturen und -ketten identifizieren. Darauf aufbauend können Sie Ansätze und Instrumente zur Optimierung von Nachhaltigkeitsaspekten in betrieblichen Wertschöpfungsketten entwickeln und umsetzen.
Das lernen Sie: Strategien für nachhaltige Lieferketten & Produktion I Wertschöpfungsketten I Nachhaltige Gestaltung von Produktion, Einkauf, Vertrieb, Logistik, Distribution
Komplementärstudium
Kurzüberblick Komplementärmodule
Die komplementären Module vermitteln Ihnen individuelle Management- und Methodenkompetenzen, die im Zusammenhang mit Nachhaltigkeits- und CSR-Themen besonders wichtig sind. Alle Module beinhalten Wochenend-Präsenzveranstaltungen vor Ort in Lüneburg.
Komplementärmodul K1: Person & Interaktion
Um Nachhaltigkeit voranzutreiben, müssen Sie als Person überzeugen und Andere mitnehmen – und bei allem Engagement achtsam mit der eigenen Arbeitskapazität umgehen. Sie erhalten Impulse zu Zeit- und Selbstmanagement und wissenschaftlichem Arbeiten und lernen, überzeugend zu präsentieren. Ein weiterer Inhalt des Moduls ist, Peer-Groups zu bilden, damit Sie sich gegenseitig professionell coachen und durch das Studium begleiten können. Wir empfehlen daher, K1 zu Beginn des Studiums zu belegen.
Das lernen Sie: Kommunikationspsychologie I Methoden wissenschaftlichen Arbeitens I Selbstmanagement I Peer-to-Peer Coaching & Kommunikation I Präsentation & Rhetorik
Komplementärmodul K2: Organisation & Veränderung
Vorhaben strukturiert planen und durchführen und Organisationen Impulse geben: Das Modul K2 stärkt Ihre Sozial- und Methodenkompetenzen und zeigt Ihnen Ansatzpunkte, um formal organisierte soziale Systeme in Ihrem Tätigkeitsbereich leistungsfähiger zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt auf Managementtechniken sowie dem Qualitäts- und Personalmanagement.
Das lernen Sie: Personalmanagement I Qualitätsmanagement I Projektmanagement I Wahlbestandteile: Teamführung & -entwicklung oder Verhandlungsführung
Komplementärmodul K3: Gesellschaft & Verantwortung
Im dritten Komplementärmodul treffen Sie auf Studierende unterschiedlicher Programme der Professional School. Das Modul wird studiengangsübergreifend angeboten und bietet Gelegenheit zum Perspektivenwechsel. Sie bauen Ihre Kompetenzen als verantwortungsvolle Führungskraft aus, indem Sie Management auf der Führungs-, Organisations- und Gesellschaftsebene reflektieren. Sie erwerben Kompetenzen zu erfolgreichem Personalmanagement und verantwortungsvoller Führung und lernen den bewussten Umgang mit kulturellen Werten.
Das lernen Sie: Führung und Verantwortung | Change Management: Veränderungen verantwortungsvoll gestalten | Ethik und Werte
Masterarbeit
Master-Arbeit (MA)
Die Masterarbeit verfassen Sie in der Endphase des Studiums. Hier soll innerhalb eines festgelegten Zeitraums eine Problemstellung aus dem Nachhaltigkeitsmanagement anhand erlernter Methoden selbstständig und vertieft bearbeitet werden. Es ist möglich, eine praxisorientierte Arbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen bzw. einer Organisation zu schreiben. Die Bewertung der Masterarbeit bildet gemeinsam mit den Modulprüfungen die Gesamtnote des MBA.
Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium
Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.
300 CP-Richtlinie
Zur Erlangung des Mastergrades müssen aufgrund gesetzlicher Vorschriften nach Abschluss des Studiums inkl. der akademischen Erstausbildung 300 CP studentischen Workloads nachgewiesen werden können. Sie haben die Möglichkeit, evtl. noch fehlende CP z. B. durch die Anrechnung von Berufserfahrung oder die Belegung zusätzlicher Wahlmodule während Ihres Weiterbildungsstudiums zu erwerben. Die Studiendauer verlängert sich entsprechend. Weitere Informationen
Kontakt & Beratung
Anna Lorscheider, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.411
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2229
Iris Hubert
Universitätsallee 1, C11.411
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2235
iris.hubert@leuphana.de
Erreichbarkeit
Sie erreichen das Team des Studiengangs unter der E-Mail-Adresse csm-kommunikation@leuphana.de und der Telefonnummer 04131.677-2235 (Mo, Di, Do, Fr von 10.30 – 14.30 Uhr).