MBA Sustainability Management: Studieninhalte

Mit dem MBA Sustainability Management erwerben Sie neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen umfassende fachliche Kenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit und Management sowie Soft Skills wie Selbstmanagement, Rhetorik oder Verhandlungsführung.

Modularer Aufbau des Studiums

Der Lehrplan des MBA Sustainability Management ist modular aufgebaut. In der Regel besteht ein Modul aus sich inhaltlich ergänzenden Lerneinheiten und dauert 12 Wochen. Durch den modularen Lehrplan können Sie die Anzahl der belegten Module pro Semester flexibel an Ihre berufliche Tätigkeit und zeitlichen Ressourcen anpassen.

Fernstudium MBA Sustainability Management (Nachhaltigkeitsmanagement): Die Module ©Leuphana
MBA Sustainability Management: Modulübersicht

Für den erfolgreichen Abschluss des MBA-Studiums müssen Sie insgesamt neun Module (vier Fachmodule, zwei Vertiefungsmodule und drei komplementäre Module) erfolgreich absolvieren sowie eine Masterarbeit verfassen. Für den MBA Abschluss werden unter Einbezug der Leistungen aus ihrem Erststudium insgesamt 300 CP benötigt. Wir beraten Sie gerne, wie Sie eventuell fehlende Credit Points auffüllen können.

Studium MBA Sustainability Management (Nachhaltigkeitsmanagement): Zwei Studienvarianten ©Leuphana
Zusammensetzung der Module MBA Sustainability Management

Fachmodule

  • Kurzüberblick Fachmodule
  • Vorkurs: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Fachmodul F1: Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements (Einführungsmodul)
  • Fachmodul F2: Perspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements
  • Fachmodul F3: Rahmenbedingungen des Nachhaltigkeitsmanagements
  • Fachmodul F4: Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements (Abschlussmodul) inkl. Unternehmensworkshop

Vertiefungsmodule

  • Kurzüberblick Vertiefungsmodule
  • Dekarbonisierungsmanagement
  • Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
  • Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und in Sportorganisationen
  • Sustainability Reporting & Accounting (englischsprachig)
  • Zirkuläres Wirtschaften

Komplementärstudium

  • Kurzüberblick Komplementärmodule
  • Komplementärmodul K1: Person & Interaktion
  • Komplementärmodul K2: Organisation & Veränderung
  • Komplementärmodul K3: Gesellschaft & Verantwortung

Masterarbeit

  • Master-Arbeit (MA)

Fachmodule

Kurzüberblick Fachmodule

Die Fachmodule vermitteln Ihnen umfangreiches Wissen zu Nachhaltigkeitsmanagement und analytische Kompetenzen. Sie beschäftigen sich mit Grundlagen, Perspektiven, Rahmenbedingungen und Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements – und wenden erworbenes Wissen und Werkzeuge am Ende des Studiums im Abschlussworkshop an.

Vorkurs: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Für alle Studierenden ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse wird der Kurs Betriebswirtschaftliche Grundlagen verpflichtend angeboten. In diesem Modul erwerben Sie die zur Führung eines Unternehmens notwendigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen:

  • Buchhaltung & Jahresabschluss
  • Kostenrechnung
  • Organisation
  • Personal & Führung
  • Finanzierung & Investition
  • Grundlagen des Managements

Fachmodul F1: Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements (Einführungsmodul)

Fachmodul F1 vermittelt Ihnen einen Überblick der Kernbereiche des Studiengangs und bildet die Grundlage für das weitere Studium. Sie lernen zentrale Begriffe und Konzepte des Themenfeldes kennen. Im Modul diskutieren Sie Herausforderungen und Lösungsansätze nachhaltigen Wirtschaftens. Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung sowie mit Herausforderungen und Chancen des Nachhaltigkeitsmanagements.

Das Modul befähigt Sie, ein Verständnis für das strategische Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln, adäquate Einsatzfelder für die Konzepte und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements zu identifizieren und diese in geeigneten Konstellationen einzusetzen.

Das Modul umfasst eine zweitägige Präsenzveranstaltung. Im Rahmen dieser Einführungspräsenz lernen Sie Ihre Kommiliton*innen sowie einen Teil der Lehrenden und das MBA-Betreuungsteam kennen.

Das lernen Sie:

  • Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung
  • Grundlagen des Managements
  • Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement
  • Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement & Unternehmensentwicklung
  • Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Fachmodul F2: Perspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

Aufbauend auf Fachmodul F1 entwickeln Sie in diesem Modul ein vertieftes Verständnis für die wesentlichen Sichtweisen und Handlungsmodi zur Bewältigung der ökologischen, sozialen und langfristig ökonomischen Herausforderungen von Unternehmen. Sie lernen unter anderem die relevanten Normen und Standards kennen und wenden Ihr erlerntes Wissen aus dem Fachmodul F1 bei der Entwicklung eines praxisbezogenen Business Case for Sustainability an. Im Rahmen des Moduls lernen Sie, Nachhaltigkeitsmanagement aus einer marktorientierten, kooperativen sowie interessenpolitischen Perspektive zu bewerten und umzusetzen.

Das lernen Sie:

  • Marktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement
  • Standards & Normen des Nachhaltigkeitsmanagements
  • Kooperatives Nachhaltigkeitsmanagement
  • Interessenpolitisches Nachhaltigkeitsmanagement

Fachmodul F3: Rahmenbedingungen des Nachhaltigkeitsmanagements

Unternehmerische Nachhaltigkeit erfordert innovative Ideen in die Tat umzusetzen – unter Berücksichtigung eines vielschichtigen und dynamischen Stakeholderumfelds. Nach Abschluss dieses Moduls verfügen Sie über umfassende Kenntnisse der ökonomischen, politischen, kulturellen, rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Unternehmensführung. Dies eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Perspektive zu erweitern und Nachhaltigkeitsmanagement sowohl in die vorliegenden Rahmenbedingungen zu integrieren als auch diese aktiv auch zu gestalten.

Das lernen Sie:

  • Ökonomische, politische, kulturelle, rechtliche & technologische Rahmenbedingungen des Nachhaltigkeitsmanagements

Fachmodul F4: Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements (Abschlussmodul) inkl. Unternehmensworkshop

Das Modul vertieft die Anwendungsperspektive des Nachhaltigkeitsmanagements und verknüpft es mit Ansatzpunkten einer operativen Umsetzung zum Erreichen von Wettbewerbsvorteilen. In diesem sehr praxisbezogenen Modul lernen Sie individuelle Nachhaltigkeitsaktivitäten und -herausforderungen von einzelnen Organisationen zu beschreiben, zu analysieren, zu interpretieren sowie einzuordnen und zu reflektieren. Weiterhin erhalten Sie direkte Einblicke in die Nachhaltigkeitsaktivitäten von einzelnen Organisationen.

Das lernen Sie:

  • Praxisfälle des Nachhaltigkeitsmanagements
  • Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements II
  • Entwicklung eines Methodenkoffers für den Praxisfall
  • Inter- & Transdisziplinarität & weitere Methoden für Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis
  • Praxisworkshop in Unternehmen

Unternehmensworkshop

Der MBA-Abschlussworkshop im Unternehmen bildet den praxisbezogenen Abschluss des Studiums und ist Teil von Modul F4. Hier konfrontieren wir Sie mit konkreten Fragestellungen aus der Praxis. Sie wenden Ihre erlernten Fähigkeiten und Ihr Wissen praktisch an und entwickeln Nachhaltigkeitsmanagementkonzepte.

Vor Ort erarbeiten Sie im Team innerhalb einer Woche in enger Abstimmung mit Unternehmensvertreter*innen fundierte Analysen und Lösungen, die in die Praxis umsetzbar sind. Sie präsentieren Ihre Ergebnisse vor einer Fachjury und dokumentieren sie in einem Abschlussbericht. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sehen Unternehmen als wertvolle Anregung und setzen sie häufig auch vor Ort um.

Vertiefungsmodule

Kurzüberblick Vertiefungsmodule

Mit der Wahl Ihrer zwei Vertiefungsmodule "Individuelle Vertiefung im Nachhaltigkeitsmanagement I" und "Individuelle Vertiefung im Nachhaltigkeitsmanagement II" setzen Sie persönliche Akzente und vertiefen aktuelle Themen des Nachhaltigkeitsmanagements, die Sie besonders interessieren. Die Vertiefungsmodule wählen Sie aus dem Angebot der "Certificates of Corporate Sustainability Management", das aktuell folgende Zertifikatsstudiengänge auf Masterniveau umfasst:  

  • Dekarbonisierungsmanagement 
  • Nachhaltiges Lieferkettenmanagement 
  • Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und in Sportorganisationen 
  • Sustainability Reporting & Accounting (engl.) 
  • Zirkuläres Wirtschaften 

Die Zertifikatsangebote fokussieren jeweils ein Thema und vermitteln spezialisiertes Know-how kompakt, fundiert und praxisnah. So können Sie sich für aktuelle Nachhaltigkeitsherausforderungen spezifische Handlungskompetenzen erarbeiten. 

Sie können entweder für einen inhaltlichen Deep Dive zwei Module aus einem Zertifikat oder für eine breitere inhaltliche Ausrichtung je ein Modul aus zwei Zertifikaten wählen. Weitere Module können bei Interesse zu Sonderkonditionen hinzugebucht werden. So können Sie – ergänzend zum MBA-Titel – durch die Buchung eines zusätzlichen Moduls ein Hochschulzertifikat erlangen und so Ihre besondere Expertise in einem der Themenfelder nachweisen.

Dekarbonisierungsmanagement

Auf dem Weg zu einer CO2-freien Wirtschaft sind Unternehmen herausgefordert Treibhausgase zu vermeiden – und das umfassend, dauerhaft und transparent. Was sind Methoden und Instrumente zu Senkung des Corporate Carbon Footprint? Wie könnte der Weg zu klimapositiven Produkten aussehen? Wie eine erfolgreiche Dekarbonisierung von Produkten und Prozessen strategisch entwickelt und umgesetzt werden kann, lernen Sie berufsbegleitend und praxisnah in den Modulen des Zertifikats Dekarbonisierungsmanagement. 

Als Vertiefung im Rahmen des MBA Sustainability Management können Sie ein Modul oder zwei aufeinander aufbauende Module des Zertifikats wählen: 

  • Zero Carbon Economy: Rahmenbedingungen und Ziele   
  • Unternehmerisches CO2-Management: Konzepte, Instrumente und Operationalisierung  

Ergänzend bei Belegung als Hochschulzertifikat:  

  • Klimabewusste Produktentwicklung und nachhaltige Gestaltung von Kohlenstoffkreisläufen  

Informationen zu den Inhalten und Lernzielen des Zertifikats Dekarbonisierungsmanagement

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Global vernetzte Lieferketten bergen soziale und ökologische Probleme für Unternehmen und sind angesichts verschärfter gesetzlicher Rahmenbedingungen eine wachsende Herausforderung. Gleichzeitig bieten verantwortungsvoll gestaltete Lieferketten das Potential für Kundenakzeptanz und resiliente Wertschöpfung. Die Module des Zertifikats vermitteln Ihnen die Kompetenzen für ein strategisch ausgerichtetes nachhaltiges Lieferkettenmanagement. 

Als Vertiefung im Rahmen des MBA Sustainability Management können Sie ein Modul oder zwei aufeinander aufbauende Module des Zertifikats wählen: 

  • Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Rahmenbedingungen und Ziele  
  • Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Konzepte und Instrumente 

Ergänzend bei Belegung als Hochschulzertifikat:  

  • Kooperation und Kollaboration entlang von Lieferketten  

Informationen zu den Inhalten und Lernzielen des Zertifikats Nachhaltiges Lieferkettenmanagement 

Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und in Sportorganisationen

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit nimmt in der Sportbranche stetig zu. Und durch die Reichweite und die flächendeckende Struktur des Sports gibt es ein großes Potential, mit und durch die Branche nachhaltige Entwicklung in unserer Gesellschaft voranzutreiben. Wie können wirkungsorientierte Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Sportsektor aussehen? Wie kann die Branche wirksame Beiträge zu Klimaschutz, Ressourcenschonung und gesellschaftlichem Zusammenhalt leisten? Im Zertifikat beschäftigen Sie sich damit, wie Sportorganisationen nachhaltig ausgerichtet und (große) Sport- und Kulturevents nachhaltig organisiert werden können.  

Als Vertiefung im des MBA Sustainability Management können Sie ein oder zwei der folgenden Module des Zertifikats wählen: 

  • Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements im Sport  
  • Nachhaltiges Performance Management – Konzepte und Instrumente für Sportorganisationen 

Informationen zu den Inhalten und Lernzielen des Zertifikats Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und in Sportorganisationen 

Sustainability Reporting & Accounting (englischsprachig)

Unternehmen sind gefordert, ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu erfassen und diese gegenüber internen und externen Stakeholdern transparent zu berichten. Die Module des Zertifikats Sustainability Reporting and Accounting befähigen Sie, Nachhaltigkeitsleistungen eines Unternehmens systematisch und ganzheitlich zu erfassen und transparent zu berichten. Sie lernen, wie Sie Daten nutzen können, um die Nachhaltigkeitswirkung Ihres Unternehmens zu ermitteln und glaubhaft darzustellen. 

Als Vertiefung im Rahmen des MBA Sustainability Management können Sie ein Modul oder zwei aufeinander aufbauende Module des Zertifikats wählen: 

  • Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung  
  • Methoden der Nachhaltigkeitsbilanzierung  

Ergänzend bei Belegung als Hochschulzertifikat:  

  • Messung und Management der Nachhaltigkeitsperformance  

Informationen zu den Inhalten und Lernzielen des Zertifikats Sustainability Reporting & Accounting

Zirkuläres Wirtschaften

Ressourcen so einzusetzen, dass sie niemals zu Abfall werden, ist das Ziel zirkulären Wirtschaftens. Das Zertifikat führt Sie in die grundlegenden Strategien ein, um zirkuläre Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und in neuen Geschäftsmodellen erfolgreich umzusetzen. Sie entwickeln gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Unternehmen eine nachhaltige, Zirkularität konsequent berücksichtigende Geschäftsstrategie. 

Als Vertiefung im Rahmen des MBA Sustainability Management können Sie ein Modul oder zwei aufeinander aufbauende Module des Zertifikats wählen: 

  • Zirkuläres Wirtschaften: Rahmenbedingungen und Ziele  
  • Zirkuläres Wirtschaften: Konzepte und Instrumente  

Ergänzend bei Belegung als Hochschulzertifikat:  

  • Zirkuläre Geschäftsmodelle und Zirkuläres Produktdesign 

Informationen zu den Inhalten und Lernzielen des Zertifikats Zirkuläres Wirtschaften

Komplementärstudium

Kurzüberblick Komplementärmodule

Die komplementären Module vermitteln Ihnen individuelle Management- und Methodenkompetenzen, die im Zusammenhang mit Nachhaltigkeits- und CSR-Themen besonders wichtig sind. Alle Module beinhalten Wochenend-Präsenzveranstaltungen vor Ort in Lüneburg.

Komplementärmodul K1: Person & Interaktion

Um Nachhaltigkeit voranzutreiben, müssen Sie als Person überzeugen und Andere mitnehmen – und bei allem Engagement achtsam mit der eigenen Arbeitskapazität umgehen. Sie erhalten Impulse zu Zeit- und Selbstmanagement und wissenschaftlichem Arbeiten und lernen, überzeugend zu präsentieren. Ein weiterer Inhalt des Moduls ist, Peer-Groups zu bilden, damit Sie sich gegenseitig professionell coachen und durch das Studium begleiten können. Wir empfehlen daher, K1 zu Beginn des Studiums zu belegen.

Das lernen Sie:

  • Kommunikationspsychologie
  • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
  • Selbstmanagement
  • Peer-to-Peer Coaching & Kommunikation
  • Präsentation & Rhetorik

Komplementärmodul K2: Organisation & Veränderung

Vorhaben strukturiert planen und durchführen und Organisationen Impulse geben: Das Modul K2 stärkt Ihre Sozial- und Methodenkompetenzen und zeigt Ihnen Ansatzpunkte, um formal organisierte soziale Systeme in Ihrem Tätigkeitsbereich leistungsfähiger zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt auf Managementtechniken sowie dem Qualitäts- und Personalmanagement.

Das lernen Sie:

  • Personalmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Teamführung & -entwicklung
  • Ver­handlungsführung

Komplementärmodul K3: Gesellschaft & Verantwortung

Im dritten Komplementärmodul treffen Sie auf Studierende unterschiedlicher Programme der Professional School. Das Modul wird studiengangsübergreifend angeboten und bietet Gelegenheit zum Perspektivenwechsel. Sie bauen Ihre Kompetenzen als verantwortungsvolle Führungskraft aus, indem Sie Management auf der Führungs-, Organisations- und Gesellschaftsebene reflektieren. Sie erwerben Kompetenzen zu erfolgreichem Personalmanagement und verantwortungsvoller Führung und lernen den bewussten Umgang mit kulturellen Werten.

Das lernen Sie:

  • Führung und Verantwortung
  • Change Management: Veränderungen verantwortungsvoll gestalten
  • Ethik und Werte

Masterarbeit

Master-Arbeit (MA)

Die Masterarbeit verfassen Sie in der Endphase des Studiums. Hier soll innerhalb eines festgelegten Zeitraums von sechs Monaten eine Problemstellung aus dem Nachhaltigkeitsmanagement anhand erlernter Methoden selbstständig und vertieft bearbeitet werden. Es ist möglich, eine praxisorientierte Arbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen bzw. einer Organisation zu schreiben. Die Bewertung der Masterarbeit bildet gemeinsam mit den Modulprüfungen die Gesamtnote des MBA.

Bei der Themenfindung und der Zuspitzung des Themas unterstützt Sie das E-Tutoring-Team des MBA Sustainability Management durch eine individuelle Betreuung und ein regelmäßiges Masterarbeitskolloquium.

Zweimal pro Jahr veranstaltet die Leuphana Professional School zudem eine Abschlussarbeitswoche, bei der es vor Ort auf dem Campus vielfältige Unterstützungsgebote rund um das Planen und Schreiben der Abschlussarbeit gibt. Alle Studierenden der Professional School können im Laufe ihres berufsbegleitenden Studiums einmalig kostenfrei teilnehmen.

Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium

Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.

300 CP-Richtlinie

Zur Erlangung des Mastergrades müssen aufgrund gesetzlicher Vorschriften nach Abschluss des Studiums inkl. der akademischen Erstausbildung 300 CP studentischen Workloads nachgewiesen werden können. Sie haben die Möglichkeit, evtl. noch fehlende CP z. B. durch die Anrechnung von Berufserfahrung oder die Belegung zusätzlicher Wahlmodule während Ihres Weiterbildungsstudiums zu erwerben. Die Studiendauer verlängert sich entsprechend. Weitere Informationen

Kontakt & Beratung

Anna Michalski, M.A.
Universitätsallee 1, C11.411
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2229
anna.michalski@leuphana.de

Iris Hubert
Universitätsallee 1, C11.411
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2235
iris.hubert@leuphana.de

Erreichbarkeit

Sie erreichen das Team des Studiengangs unter der E-Mail-Adresse csm-kommunikation@leuphana.de und der Telefonnummer 04131.677-2235 (Mo, Di, Do, Fr von 10.30 – 14.30 Uhr).