- Leuphana
- Professional School
- Zertifikatsstudium
- Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt
- Dekarbonisierungsmanagement
- Inhalte
Zertifikatsstudium Dekarbonisierungsmanagement: Inhalte
Ihre Qualifikation in Dekarbonisierungsmanagement
Das Zertifikat Dekarbonisierungsmanagement qualifiziert Sie, eine Strategie und Umsetzungsplanung zur CO2-Senkung Ihres Unternehmens zu entwickeln und anzuwenden. Sie lernen praxisrelevante Methoden und Instrumente zur Senkung des Corporate Carbon Footprint sowie zur Entwicklung klimaneutraler bzw. klimapositiver Produkte kennen. Ein studienbegleitendes Transferprojekt unterstützt die Anwendung des Gelernten in der eigenen beruflichen Praxis.

Die Module im Zertifikatsstudium Dekarbonisierungsmanagement
- Zero Carbon Economy: Rahmenbedingungen und Ziele (5 CP)
- Unternehmerisches CO2-Management: Konzepte, Instrumente und Operationalisierung (5CP)
- Klimabewusste Produktentwicklung und nachhaltige Gestaltung von Kohlenstoffkreisläufen (5 CP)
Die Module im Zertifikatsstudium Dekarbonisierungsmanagement
Zero Carbon Economy: Rahmenbedingungen und Ziele (5 CP)
Das erste Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements („Corporate Sustainability“). Sie erlernen klimawissenschaftliche Grundlagen (z. B. zu Kipppunkten) und lernen Szenarien zum Umgang mit dem CO2-Ausstoß kennen, aus denen die Ziele der Net Zero Economy abgeleitet werden. Ergänzend erlernen Sie die relevanten politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen auf makroökonomischer Ebene sowie die Rolle des technologischen Wandels für den Klimaschutz einzuschätzen. Abschließend steigen Sie vertieft in die Klimarisikoanalyse und die dafür wesentlichen Instrumente ein mit Fokus auf regionalspezifische Klimaauswirkungen.
- Einführung in die Zero Carbon Economy
- Einführung in die wissenschaftlichen und umweltökonomischen Grundlagen, in die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen und in die Rolle des technologischen Wandels
- Pathways to Zero Carbon Economy
- Einführung in die Klimarisikoanalyse, den Katastrophenschutz und Bewertung von Klimaanpassungsmaßnahmen
Unternehmerisches CO2-Management: Konzepte, Instrumente und Operationalisierung (5CP)
Im zweiten Modul lernen Sie eine Klimaschutzstrategie im Unternehmen zu entwickeln, zu bewerten und zu operationalisieren. Weiterhin erwerben Sie Kenntnisse, um Klimaschutzstrategien in die unternehmerische Praxis zu überführen. Nach einer Einführung in die grundlegende Logik von Ökobilanzierungen und des Corporate Carbon Footprints (CCF) steht die Erhebung, Analyse und Bewertung von Scope-3-Emissionen im Mittelpunkt. Zudem lernen Sie, wie verschiedene Dekarbonisierungsmaßnahmen im Rahmen des Carbon Controlling kostenseitig sowie in Hinblick auf deren Wirksamkeit im Rahmen der unternehmerischen Klimaziele bewertet und finanziert werden können.
- Instrumente des strategischen Klimaschutzmanagements
- Entwickeln einer nachhaltigen Klimaschutzstrategie mit internen und externen Klimaschutzmaßnahmen
- Klimaneutralitätsstrategien: Einsatz und Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen (CO2- Offsetting)
- Operatives Klimaschutzmanagement
- Operationalisierung (Analyse, Maßnahmenableitung und Bewertung)
Klimabewusste Produktentwicklung und nachhaltige Gestaltung von Kohlenstoffkreisläufen (5 CP)
Im letzten Modul lernen Sie die Bedeutung des nachhaltigen Produktdesigns für die Gestaltung von klimaneutralen bzw. klimapositiven Produkten kennen. Weiterhin werden Verknüpfungen zum zirkulären Produktdesign und den Gestaltungsprinzipien für zirkuläres Produktdesign hergestellt, um den Product Carbon Footprint zu minimieren. Im zweiten Teil des Moduls lernen Sie Carbon-Dioxide-Removal-Konzepte und Carbon-Capture-Strategien kritisch zu reflektieren und ihre unternehmerische Anwendbarkeit zu bewerten. Dabei befassen sich mit der Akzeptanz solcher Verfahren und lernen, wie unterschiedliche Stakeholderperspektiven mit einbezogen werden können. Abschließend liegt der Fokus darauf, wie Sie die Klimawirkungen und -maßnahmen transparent kommunizieren können.
- Nachhaltiges Produktdesign: Leitprinzipien
- Methoden und Modelle des nachhaltigen Produktdesigns zur Minimierung von THG entlang von Wertschöpfungsketten
- Nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe: Merkmale, Ziele und Methoden der nachhaltigen stofflichen CO2-Nutzung
- Einführung in das Corporate Carbon Controlling: Bewertung von CO2-Vermeidungskosten; Treibhausgas (THG)-Reporting
- Akzeptanz der stofflichen Nutzung von Kohlenstoff
Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium
Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.
Kontakt & Beratung
Beratung
Dominik Ahrari, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.412
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2264
dominik.ahrari@leuphana.de
Koordination
Benjamin Sachs, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.412
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2234
benjamin.sachs@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Studiengangs unter der E-Mail-Adresse dema@leuphana.de.