Studium Digitalisierung: Berufs- und Karriereperspektiven
Jobchance digitale Transformation
Die digitale Transformation ist aktuell die größte Herausforderung, der sich Organisationen aller Branchen und Größen stellen müssen. Um dieser Herausforderung kompetent begegnen zu können, bedarf es einer Kombination aus Technologie-, Strategie- und Managementkompetenzen. Diese können Sie mit einem Studium Digitalisierung erwerben, wie beispielsweise in unserem MBA Digital Transformation Management.

Studium Digitalisierung: Digitale Expertise in Unternehmen stark nachgefragt
Aufgrund der Ermangelung dieses Kompetenzprofils in ihrer eigenen Belegschaft haben in der Vergangenheit viele Unternehmen externe Beraterinnen oder Berater herangezogen, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. Diese Praxis hat zur Folge, dass kein nachhaltiges Wissen zur Gestaltung der digitalen Transformation sichergestellt wird. Da es sich bei der digitalen Transformation jedoch nicht um ein temporäres Phänomen handelt, ist es wichtig, die erforderlichen Kompetenzen selbst im Unternehmen aufzubauen, um Veränderungsprozesse kontinuierlich und gezielt vorantreiben zu können.
Nach Abschluss unseres Studiums zur Digitalisierung im MBA Digital Transformation Management verfügen Sie über das notwendige fundierte Know-how und können auf dieser Grundlage neue Strategien und Ideen entwickeln und verwirklichen – in allen Bereichen eines Unternehmens, bei der Unternehmensberatung oder als Selbstständige/-r. Ein Studium Digitalisierung ermöglicht Ihnen somit vielfältige zukunftsorientierte Karriereperspektiven.
Vielseitig qualifiziert für das Management des digitalen Wandels
Ein Studium im Bereich Digitalisierung ist eine ausgezeichnete Qualifikation, um eine verantwortungsvolle Position in Unternehmen zu übernehmen, die auf die Gestaltung der digitalen Transformation ausgerichtet ist.
Als Absolvent*in des MBA Digital Transformation Management verfügen Sie über erweiterte berufsrelevante sowie wissenschaftlich fundierte Kompetenzen. Das qualifiziert Sie beispielsweise für die Tätigkeit als:
- Chief Digital Officer
- Digital Transformation Manager*in
- Consultant Digital Transformation
- Business Development Manager*in mit Digitalfokus
- IT-Strateg*in / IT-Projektleiter*in
- Projektleiter*in
- Führungskraft mit Digitalverantwortung
- Geschäftsprozessmanager*in
- Selbständige*r / Gründer*in im Digital Business
Chief Digital Officer (CDO)
Der Chief Digital Officer ist eine strategische Schlüsselrolle für Organisationen, die den digitalen Wandel aktiv gestalten wollen. CDOs tragen die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung einer unternehmensweiten Digitalstrategie und koordinieren Transformationsprozesse auf allen Ebenen der Organisation. Sie identifizieren digitale Potenziale, treiben Innovationen voran und schaffen die strukturellen Voraussetzungen, um digitale Technologien und Geschäftsmodelle nachhaltig zu verankern.
Dabei sind neben fundierten Kenntnissen in strategischer Planung, Innovationsmanagement und Organisationsentwicklung insbesondere ausgeprägte Soft Skills gefragt: CDOs müssen in der Lage sein, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen, interne Widerstände frühzeitig zu erkennen und alle Beteiligten in einen konstruktiven Veränderungsprozess einzubinden. Die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich zu vermitteln und die Organisation “mitzunehmen”, ist ebenso zentral wie Führungskompetenz und kommunikatives Geschick.
Der MBA Digital Transformation Management vermittelt genau diese Kombination aus systematischem Wissen und reflektierter Handlungskompetenz. Er bietet ein Umfeld, in dem strategisches Denken, interdisziplinäre Perspektiven und digitale Führungsansätze miteinander verknüpft werden. So bereitet er Absolvent*innen darauf vor, als CDO verantwortungsvoll, wirksam und vorausschauend zu agieren.
Digital Transformation Manager*in
Digital Transformation Manager*innen gestalten den digitalen Wandel innerhalb von Organisationen aktiv mit – sie planen und steuern konkrete Transformationsprojekte, initiieren Innovationsprozesse und sorgen für die nachhaltige Umsetzung digitaler Lösungen. Ihr Handlungsfeld reicht von der Optimierung bestehender Geschäftsprozesse über die Integration neuer Technologien bis hin zur Entwicklung digital gestützter Angebote und Geschäftsmodelle.
Diese Rolle erfordert eine hohe methodische Kompetenz, Projektmanagement-Know-how, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und ein Gespür für organisationale Dynamiken. Transformation Manager*innen müssen in der Lage sein, interdisziplinäre Teams zu koordinieren, Stakeholder einzubinden und komplexe Veränderungen in heterogenen Strukturen umzusetzen. Erfolgreiches Transformationsmanagement basiert auf der Fähigkeit, Zielklarheit, Orientierung und Umsetzungsstärke miteinander zu verbinden.
Der MBA Digital Transformation Management unterstützt die Entwicklung dieser Kompetenzen durch eine praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Qualifikation. Die Teilnehmer*innen erwerben das Rüstzeug, um Veränderungsprozesse fundiert zu analysieren, systematisch zu planen und gezielt zum Erfolg zu führen. Dabei werden auch Fragen der Führung, Unternehmenskultur und organisationalen Lernfähigkeit adressiert – zentrale Erfolgsfaktoren für wirksames Transformationshandeln.
Consultant für Digitale Transformation
Berater*innen für digitale Transformation begleiten Unternehmen in ihrer Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des digitalen Wandels. Sie analysieren bestehende Strukturen und Prozesse, identifizieren digitale Innovationspotenziale und entwickeln passgenaue Strategien zur erfolgreichen Neuausrichtung von Geschäftsmodellen und Organisationseinheiten. Dabei arbeiten sie eng mit Entscheidungsträger*innen zusammen, moderieren Veränderungsprozesse und bringen fundiertes Know-how aus Technologie, Wirtschaft und Management in die Projektarbeit ein.
Für diese Tätigkeit sind analytisches Denken, konzeptionelle Stärke und methodische Sicherheit ebenso unerlässlich wie ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Überzeugungskraft. Berater*innen müssen sich rasch in neue Kontexte einarbeiten können, komplexe Sachverhalte Adressat*innen gerecht aufbereiten und tragfähige Lösungen gemeinsam mit Kund*innen erarbeiten.
Der MBA Digital Transformation Management fördert diese Kompetenzen in besonderer Weise. Neben einem fundierten fachlichen Fundament profitieren die Teilnehmer*innen insbesondere vom interdisziplinären und branchenübergreifenden Austausch mit Kommiliton*innen aus verschiedenen Organisationen. Dieser Dialog eröffnet neue Perspektiven, erweitert das eigene Erfahrungsrepertoire und schafft ein belastbares Netzwerk – eine wertvolle Ressource für die beratende Tätigkeit in einem dynamischen, technologiegetriebenen Umfeld.
Business Development Manager*in mit Digitalfokus
Business Development Manager*innen mit Digitalfokus analysieren Märkte, erkennen digitale Trends und entwickeln daraus neue Geschäftsmöglichkeiten. Sie konzipieren Wachstumsstrategien, erschließen neue Kund*innengruppen oder Märkte und bauen digitale Angebote sowie Plattformmodelle auf. Im Zentrum steht die kontinuierliche Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, um langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Für diese Rolle sind ausgeprägtes strategisches Denken, ein sicheres Marktgespür, analytische Fähigkeiten sowie unternehmerische Kreativität gefragt. Ebenso wichtig ist ein fundiertes Verständnis für technologische Entwicklungen und deren wirtschaftliche Potenziale. Business Development Manager*innen agieren häufig funktionsübergreifend und benötigen daher auch starke kommunikative Kompetenzen und ein sicheres Stakeholder-Management.
Der MBA Digital Transformation Management befähigt die Teilnehmer*innen, neue Wertschöpfungslogiken zu verstehen, digitale Geschäftsstrategien zu entwickeln und Innovationsvorhaben systematisch umzusetzen. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums unterstützt die Fähigkeit, wirtschaftliche, technologische und organisationale Aspekte in kohärente Entwicklungsinitiativen zu integrieren.
IT-Strateg*in / IT-Projektleiter*in
IT-Strateg*innen und IT-Projektleiter*innen, die sich im Kontext der digitalen Transformation positionieren, tragen Verantwortung für die technologische Ausrichtung und Realisierung digitaler Vorhaben. Sie übersetzen strategische Anforderungen in tragfähige technische Lösungen, gestalten IT-Architekturen und leiten komplexe Digitalisierungsprojekte – häufig in enger Abstimmung mit Fachbereichen und Management.
Neben einem fundierten technischen Verständnis benötigen sie insbesondere Kompetenzen im Bereich Kommunikation, Change-Management und Strategieentwicklung. Gefragt ist die Fähigkeit, technische Sachverhalte in wirtschaftliche Zielgrößen zu überführen, Anforderungen verschiedener Stakeholder auszubalancieren und technologische Entwicklungen in unternehmerischen Kontexten zu bewerten.
Der MBA bietet hier einen gezielten Kompetenzaufbau: Durch die Verbindung von Managementwissen, Digitalexpertise und einem systemischen Verständnis organisationaler Transformation werden IT-Fachkräfte gezielt auf Rollen vorbereitet, in denen sie als Brückenbauer*innen zwischen Technik, Business und Führung agieren. Das Studium erweitert die Perspektive über rein technische Fragestellungen hinaus und fördert strategisches Denken im digitalen Kontext.
Führungskraft mit Digitalverantwortung
(z. B. Abteilungsleitung, Bereichsleitung, Geschäftsführung)
In nahezu allen Unternehmensbereichen – sei es Marketing, HR, Produktion oder Finance – ist Digitalisierung heute ein zentrales Führungs- und Steuerungsthema. Führungskräfte mit Digitalverantwortung stehen vor der Aufgabe, Prozesse zu transformieren, digitale Tools wirksam einzuführen, Teams durch Veränderungsprozesse zu begleiten und gleichzeitig die strategische Wettbewerbsfähigkeit der Organisation zu sichern.
Neben klassischen Führungskompetenzen gewinnen technologische Urteilsfähigkeit, Transformationskompetenz und die Fähigkeit zur Gestaltung hybrider Arbeits- und Organisationsformen zunehmend an Bedeutung. Entscheidend ist zudem, den kulturellen Wandel hin zu einer digital-affinen Organisation aktiv zu fördern.
Der MBA bereitet gezielt auf diese Herausforderungen vor: Durch den interdisziplinären Zuschnitt, die Einbindung praxisnaher Perspektiven und die kritische Auseinandersetzung mit ethischen und gesellschaftlichen Implikationen digitaler Führung, erwerben die Teilnehmer*innen ein modernes Führungsverständnis. Sie entwickeln die Fähigkeit, organisationale Veränderung nachhaltig zu gestalten – über Bereichs- und Funktionalgrenzen hinweg.
Selbständige / Gründer*innen digitaler Geschäftsmodelle
Selbstständige und Gründer*innen im digitalen Bereich gestalten innovative Produkte, Services oder Plattformen und treiben neue Formen der Wertschöpfung voran. Sie agieren unter hoher Unsicherheit, müssen dynamische Märkte analysieren, tragfähige Geschäftsmodelle entwickeln und gleichzeitig Teamführung, Finanzierung und Markteintritt bewältigen.
Erforderlich sind neben Kreativität und unternehmerischem Denken auch strukturierte Planungsfähigkeiten, Marktverständnis, technologisches Know-how sowie Resilienz im Umgang mit Komplexität und Risiko. Erfolgreiche Gründer*innen verbinden Innovationsgeist mit strategischer Klarheit und operativer Umsetzungsstärke.
Der MBA Digital Transformation Management bietet hierfür ein ideales Umfeld: Er fördert unternehmerisches Denken, vermittelt praxisnahes Wissen zur Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle und bietet Zugang zu einem vielseitigen Netzwerk aus Mitstudierenden, Expert*innen und Praktiker*innen. Besonders wertvoll ist der branchenübergreifende Austausch, der Perspektivwechsel und Inspiration für eigene Vorhaben ermöglicht. So entsteht ein tragfähiges Fundament für unternehmerisches Handeln im digitalen Zeitalter.
Coaching-Unterstützung für die weitere Karriereplanung
Nach dem Studium Digitalisierung wollen Sie die nächsten Karriereschritte angehen? Das Karrierecoaching bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Schritte gemeinsam mit einem Coach zu planen. Für Masterstudierende der Professional School ist die Teilnahme an einem Coaching-Format einmalig kostenfrei.
Kontakt & Beratung
Koordination
Jan Maschewski, M.Sc.
Universitätsallee 1, C4.318a
21335 Lüneburg
Fon 04131.677-1595
jan.maschewski@leuphana.de
Leitung
Prof. Dr. Paul Drews
Universitätsallee 1, C4.313
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2206
paul.drews@leuphana.de
E-Mail Kontakt
Sie erreichen das Team des Studiengangs jederzeit unter der folgenden E-Mail: dtm-mba@leuphana.de.