Zertifikat Inklusive Kinder- und Jugendhilfe: Studieninhalte

Im Zertifikat Inklusive Kinder- und Jugendhilfe lernen Sie nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen der Reformen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes und des SGB IX und VIII kennen, sondern auch konkrete Werkzeuge, Konzepte und Umsetzungswege für den Alltag in Ihren Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Im Fokus stehen praxisnahe Methoden und Good-Practice-Beispiele, mit denen Sie Teilhabeprozesse, Schnittstellenkoordination und organisationsinterne Veränderungsprozesse unmittelbar angehen und in Ihren Arbeitsalltag überführen können.

Die Veranstaltungen werden in Präsenz angeboten und bieten Ihnen damit ein Forum für den persönlichen Austausch mit Ihren Kommiliton*innen und Lehrenden. 

Die Weiterbildung besteht aus drei Modulen à 5 CP (insgesamt 15 CP), die innerhalb eines Semesters absolviert werden können. Sie können die Module mit Prüfungsleistungen (Erwerb der Credit Points) oder als Zertifikatsteilnahme ohne Prüfungen belegen; außerdem ist die Buchung der einzelnen Module separat möglich – ideal für eine schrittweise, bedarfsorientierte Qualifizierung.

Die Module im Überblick

Inklusion (5 CP)

Termine: 13./14. April 2026 ( 10 - 18, 9 - 13 Uhr) und 8./9. Juni 2026 (10 - 18, 9 - 17 Uhr)

  • Einführung in das Thema Inklusion und die Möglichkeiten, Chancen und Hindernisse einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
  • Darstellung besonders erfolgsversprechender sowie bewährter Methoden und Konzepte (z. B. Fachkonzept Sozialraumorientierung)
  • Was bedeutet Inklusion und was bedeutet Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe?
  • Welche Haltungen, Methoden und Strukturen braucht es für eine inklusive Praxis, um den Anforderungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes gerecht zu werden?

Prüfungsleistung: Portfolioprüfung (nicht bei Zertifikats- oder Modulteilnahme)

Rechtliche Grundlagen (5 CP)

Termine: 27./28. April 2026 (10 - 18, 9 - 17 Uhr)

  • Einführung in die Sozialgesetzbücher (SGB) mit dem Schwerpunkt auf das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und der inklusiven Lösung
  • Fokus auf Gesamtplanverfahren/Teilhabeplanverfahren sowie Rolle des Jugendamtes als Rehabilitationsträger
  • Was benötigt der Träger / das Unternehmen, um rechtssicher in der Zukunft handeln zu können?
  • Was bedarf einer besonderen Beachtung im juristischen Umsetzungsprozess?

Prüfungsleistung: Hausarbeit (nicht bei Zertifikats- oder Modulteilnahme)

Transformationprozesse gestalten (5 CP)

Termine: 22./23. Juni 2026 (10 - 18, 9 - 17 Uhr)

  • Einführung in das Change-Management
  • Good Practice Beispiele und Möglichkeiten der Adaption für den eigenen Arbeitsbereich
  • Wie lassen sich inklusive Veränderungsprozesse im eigenen Arbeitsfeld initiieren, begleiten und nachhaltig verankern?

Prüfungsleistung: Portfolioprüfung (nicht bei Zertifikats- oder Modulteilnahme)

Kontakt & Beratung

Dipl. Soz.Arb/Soz.Päd. Kristin Eschrich (MSM)
Wilschenbrucher Weg 84, W.036
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7821
kristin.eschrich@leuphana.de

Mike Krzywik-Groß
Wilschenbrucher Weg 84, RF.035
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7741
mike.krzywik-gross@leuphana.de