Sustainability Reporting and Accounting: Erfahrungsberichte
Sustainability Reporting and Accounting - was zeichnet das Zertifikatsstudium eigentlich aus, welche Inhalte kann man im Beruf anwenden und warum haben sich andere für diese Weiterbildung entschieden? Dies erzählen aktuelle und ehemalige Studierende in unseren Erfahrungsberichten.
Know-how gezielt erweitern

Gesche Thörl ist selbstständig beratende Betriebswirtin und hat 2023 das Zertifikat Sustainability Accounting and Management Control (jetzt: Sustainability Reporting and Accounting) erfolgreich absolviert. Sie studiert außerdem den MBA Sustainability Management an der Leuphana Universität Lüneburg und hat als Vertiefung Module aus den Zertifikaten Dekarbonisierungsmanagement und Nachhaltiges Lieferkettenmanagement belegt.
Warum haben Sie sich für ein berufsbegleitendes Zertifikat an der Leuphana entschieden?
Das Zertifikat war für mich die ideale Ergänzung, um mein Know-how gezielt zu erweitern. Die aktuellen Inhalte und die hohe thematische Relevanz für meine berufliche Praxis haben mich überzeugt. Durch das Studium konnte ich mein Profil weiter schärfen und mich fachlich noch klarer positionieren.
Was ist für Sie das Besondere an Ihrem Zertifikatsstudium?
Das Zertifikat Sustainability Accounting and Management Control zeichnet sich für mich durch mehrere Aspekte aus:
- Die kompakte Dauer von sechs Monaten ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen, bleibt aber gleichzeitig gut planbar.
- Angesichts der aktuellen und zukünftigen Regulierungen im Bereich Nachhaltigkeit und Berichterstattung sind die vermittelten Inhalte hoch relevant.
- Besonders wertvoll waren für mich die praxisnahen Einblicke durch Gastbeiträge von Expert:innen sowie der inspirierende Austausch mit den anderen Teilnehmenden – ein Netzwerk, das weit über das Studium hinaus Bestand hat.
- Ein zusätzliches Plus: Die Möglichkeit, sich die erbrachten Leistungen in Form von Credit Points anrechnen zu lassen.
Welche Inhalte aus dem Studium haben Sie bisher beruflich und/oder persönlich am meisten weitergebracht?
Das Zertifikat hat mir geholfen, ein noch ganzheitlicheres Verständnis bezüglich des Sustainability Accounting als Teil eines progressiven und fundierten Nachhaltigkeitsmanagements zu entwickeln. Besonders wertvoll fand ich das dritte Modul Methods of Sustainability Management Accounting, da es den Fokus auf positive sustainability performance management legt. Dieses Thema hat mich so sehr inspiriert, dass ich es seitdem in meiner Arbeit und Forschung weiter vertiefe.
Im Studium kann man an einem persönlichen Transferprojekt arbeiten – wie haben Sie das Transferprojekt erlebt?
Anfangs war mir nicht ganz klar, was mich beim Transferprojekt erwarten würde. Doch rückblickend war es das zentrale Element meiner Lernerfahrung. Die Möglichkeit, die theoretischen Inhalte direkt auf ein konkretes Unternehmen anzuwenden – in meinem Fall ein Unternehmen, das gerade die Analyse der doppelten Wesentlichkeit abschloss – war extrem wertvoll. Ich konnte kontinuierlich überprüfen, wie sich die Studieninhalte in der Praxis einsetzen lassen und bekam qualifiziertes Feedback von den Lehrenden. Dieser Theorie-Praxis-Transfer hat sowohl mich als auch das Unternehmen enorm weitergebracht.
Welchen Tipp würden Sie Interessent*innen zum berufsbegleitenden Studium geben?
Vernetzt euch! Neben dem fachlichen Wissen sind die Kontakte und der Austausch mit den anderen Teilnehmenden eine der größten Bereicherungen. Das gegenseitige Lernen und Unterstützen macht das Studium nicht nur wertvoller, sondern hilft auch, anspruchsvolle Phasen leichter zu meistern.
Neue Denkanstöße und praxistaugliche Methoden

Anja Kubeneck arbeitet als Nachhaltigkeitsberaterin und Managerin bei Ramboll Management Consulting und hat im Wintersemester 2024/2025 erfolgreich das Zertifikat Sustainability Reporting and Accounting an der Leuphana Universität Lüneburg absolviert.
Warum haben Sie sich für ein berufsbegleitendes Zertifikat an der Leuphana entschieden?
Ich habe in den vergangenen Jahren als Nachhaltigkeitsberaterin viele Projekte im Bereich der Berichterstattung nach CSRD begleitet und das hat mir erlaubt wertvolle Praxiseinblicke zu erlangen. Das berufsbegleitende Zertifikat an der Leuphana fand ich in dem Kontext spannend, weil es mir zusätzlich eine fundierte akademische Perspektive auf das Thema Reporting geboten hat. Es hat mir geholfen, meine Gedanken und Beobachtungen aus der Praxis zu reflektieren, einzuordnen und zu analysieren. Der Erfahrungsaustausch mit Kommiliton:Innen und deren Impulse waren besonders wertvoll.
Durch CSRD und ESRS sind zudem Aspekte in den Vordergrund gerückt, die zuvor weniger beachtet wurden – zum Beispiel: Wie messe ich Nachhaltigkeitsaspekte möglichst aussagekräftig? Auf welche KPIs kann ich zurückgreifen und welche muss ich neu entwickeln? Dieser Accounting-Fokus des Zertifikationsprogramms hat mich besonders angesprochen. Ich war auf der Suche nach neuen Denkanstößen und praxistauglichen Methoden; vor allem in Themenfeldern wie Biodiversität oder Menschenrechte.
Welche Inhalte aus dem Studium haben Sie bisher beruflich und/oder persönlich am meisten weitergebracht?
Für mich sticht kein einzelner inhaltlicher Aspekt heraus. Vielmehr sind die Vielzahl an Impulsen durch Dozent*innen, das Aufzeigen relevanter Literatur und vor allem die Fragen und Perspektiven der anderen Teilnehmer*innen unbezahlbar. Diese Lernerfahrung hat mir viele neue Ideen und Inspiration gebracht. Auch habe ich wertvolle Quellen kennengelernt und mein methodisches Verständnis bestimmter Frameworks vertieft, worauf ich in meiner tagtäglichen Arbeit zurückgreifen kann.
Im Studium kann man an einem persönlichen Transferprojekt arbeiten – wie haben Sie das Transferprojekt erlebt?
Das Transferprojekt war für mich eine wirklich bereichernde Erfahrung. Besonders gefallen hat mir die Vielzahl an Aufgabenstellungen – von Aufsätzen über Präsentationen zu Postern. Die Formate haben Abwechslung geboten und zu Kreativität angeregt. Das Projekt – bei mir ein fiktiver Fall – hat mir geholfen, das erlernte Wissen praktisch anzuwenden.
Es hat mir die Freiheit gelassen, mich mit einem Nachhaltigkeitsthema oder -framework besonders intensiv auseinanderzusetzen, Schwerpunkte zu setzen und somit meinen Interessen nachzugehen. In meinem Fall hat es mir z.B. die Gelegenheit gegeben, mich intensiver mit dem Natural Capital Protocol zu befassen und einige zugehörige Ansätze auf mein Projekt anzuwenden. Ohne das Transferprojekt wäre das Wissen sicherlich nicht so gefestigt worden und ich hätte mich nicht so intensiv mit dem Kursinhalt, den Konzepten, Frameworks und Publikationen auseinandergesetzt.
Kontakt & Beratung
Beratung
Elfi Lindenau, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.413
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2941
elfi.lindenau@leuphana.de
Koordination
Benjamin Sachs, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.412
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2234
benjamin.sachs@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Studiengangs unter der E-Mail-Adresse samc@leuphana.de.