Über das ZEB
Das Zentrum für Empirische Bildungsforschung Niedersachsen (ZEB) engagiert sich für eine auf wissenschaftlicher Forschung basierende, innovative, progressive Schul- und Bildungspolitik. In enger Kooperation mit weiteren Bildungseinrichtungen des Landes arbeitet das ZEB beständig an geeigneten Rahmenbedingungen für Bildungsforschung in und für Niedersachsen.
Die empirischen Bildungsforschung forscht zu Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen sowie Zielen von Bildung über die gesamte Lebensspanne. Ob zum Lehren und Lernen unter pandemischen Bedingungen, zur digitalen Transformation der Bildungsinstitutionen oder zu Schulen im Kontext von Flucht und Migration: Die Ereignisse der letzten Jahre haben eindrücklich vor Augen geführt, wie groß der Bedarf ist, wissenschaftsbasiert Auskunft zu Fragen des Bildungswesens geben zu können, um transformative Prozesse anzustoßen und systemische Veränderungen voranbringen zu können. Bildungsforschenden aus der Erziehungswissenschaft, der Fachdidaktik, der Psychologie und der Soziologie, aber auch aus der Kommunikations- oder Politikwissenschaft und Ökonomie adressieren gezielt aktuelle Probleme und Fragen, die sich in der Bildungsrealität unserer Gesellschaft stellen. Mit einer datengestützten transfer- und impactorientierten Ausrichtung wollen sie das Bildungswesen verantwortungsvoll mitgestalten und weiterentwickeln.
Das ZEB sieht seine Aufgabe darin, Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Erkenntnisse der Empirischen Bildungsforschung in Niedersachsen zu verbessern und durch Wissenschaftskommunikation mit Akteursgruppen in Bildungsadministration und Bildungspolitik Bildungsrealitäten zukunftsgerichtet und nachhaltig zu verändern.
Entsprechend dieser Zielausrichtung arbeiten Wissenschaftler:innen am Zentrum für Empirische Bildungsforschung Niedersachsen zusammen. Derzeit bündelt das ZEB Expertise aus den Forschungsbereichen Educational Measuring, Educational Monitoring und Educational Innovation & Change. Die Forschungsarbeiten werden dabei durch Aktivitäten in den Bereichen Educational Trajectories und Educational Equity verstärkt.
Die Forschenden sind auch als Hochschullehrende an den angeschlossenen Universitäten tätig. Ergebnisse der Forschungsaktivitäten der Wissenschaftler:innen am ZEB fließen hierdurch unmittelbar auch in Studienprogramme der Bildungs- und Erziehungswissenschaften bzw. der Lehrkräftebildung ein.