Künstliche Intelligenz in der Lehre
Künstliche Intelligenz (KI) hat in der Hochschullehre stark an Bedeutung gewonnen und bietet vielfältige Möglichkeiten, Lehre und Prüfungen innovativ zu gestalten. Von der Unterstützung bei der Planung von Lehrveranstaltungen und Erstellung von Lehrmaterial bis hin zu personalisierten Lernangeboten eröffnen KI-Tools neue Wege, die Lehre effektiver und individueller zu gestalten. Für Lehrende bieten die Websites der Leuphana praktische Informationen und Hilfestellungen zur sinnvollen Integration von KI in den Lehralltag. Dabei ist es wichtig, auch ethische Fragen wie Datenschutz und Transparenz im Blick zu behalten, um die Potenziale von KI verantwortungsvoll zu nutzen. Wir beraten Sie gerne bei Fragen zum Einsatz von KI in der Lehre oder bei der Lehrvorbereitung.
Im Folgenden finden Sie drei Websites der Leuphana mit weiteren Hilfestellungen zu KI in Lehre und Prüfungen.
KI-Empfehlungen der Leuphana
Nach wie vor herrscht möglicherweise Unklarheit über den korrekten Einsatz von KI in Lehre und Prüfungen. Auf dieser Website finden Sie dazu (die offiziellen) Bedingungen und Empfehlungen der Leuphana, wie z.B. Muster für KI-Vereinbarungen mit Studierenden.
KI-Tools an der Leuphana
KI-Tools sind oftmals nicht datenschutzkonform. Den Lehrenden und Studierenden der Leuphana steht der datenschutzkonformen Chatbot Chat AI über die AC zur Verfügung (durch die GWDG). Mehr zu den Einsatzmöglichkeiten finden Sie auf der Website. Die Leuphana arbeitet daran, weitere KI-Tools bereitzustellen – auch in hochschulübergreifender Zusammenarbeit (im Rahmen des Projektes Digitale Lehre Hub).
KI-Veranstaltungen und Links
KI-Tools bieten sowohl Potenziale als auch disruptive Effekte, weshalb Hochschulgemeinschaften einen konstruktiven Umgang damit finden müssen. Die Website bietet einen Überblick über Veranstaltungen und Selbstlernkurse zu KI an der Leuphana und von anderen Hochschulen sowie eine strukturierte Linksammlung zu Tools und Empfehlungen zum Prompting.