Leuphana Energieforum 2017

RECHT UND FINANZIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME

 

Die Leuphana Universität Lüneburg lud gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) zum fünften Energieforum „Recht und Finanzierung dezentraler Energiesysteme“ ein. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft diskutierten am 27.09.2017 aktuelle und praxisnahe Themen der regionalen und lokalen Energiewende wie zum Beispiel regionale Erneuerbare Energien-Wärmenetze, Chancen energetischer Quartierskonzepte für Kommunen, Mieterstrommodelle, regionale Erneuerbare- Energien-Stromspeicher oder Fragen der Wärmewende. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten auf dem Forum vielfältige Anregungen für eigene künftige Aktivitäten erhalten, sich aber auch selbst mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen einbringen.

Dokumentation

9:30 Registrierung & Begrüßungskaffee | Forum Zentralgebäude

ab 10:00 Vormittagsplenum und Moderation durch Prof. Dr. Heinrich Degenhart

10:00 Begrüßung durch Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg und
Lothar Nolte, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)
| Forum Zentralgebäude

10:10 Niedersächsische Ansätze für eine dezentrale Energieversorgung der Zukunft,
Umweltminister Stefan Wenzel
| Forum Zentralgebäude

Nach einem inhaltlichen Impuls konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Schlüsselthemen bei Kaffee oder Kaltgetränk in entspannter Gesprächsatmosphäre austauschen. Moderierte Energiecafés wurden zu folgenden Themen angeboten:Umweltminister Stefan Wenzel

10:50 Kurze Vorstellung der Sessions durch die Moderation | Forum Zentralgebäude

11:00 1. Runde paralleler Sessions | Zentralgebäude

S1. Chancen für Erneuerbare Energien in Wärmenetzen | Raum 601

Der Ausbau des Anteils Erneuerbarer Energien an der Wärmeerzeugung ist ein wichtiger, bisher (zu) wenig eingesetzter Hebel für die Erreichung der Klimaziele. Die Nutzung und der Ausbau der Wärmenetze spielen dabei eine große Rolle. Rechtliche und ökonomische Möglichkeiten des Einsatzes Erneuerbarer Energien sollten in dieser Session ebenso präsentiert werden wie der dafür erforderliche Finanzbedarf und dessen Deckung. Eine Diskussion von Einschätzungen und Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer rundete die Session ab.

11:00Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs
11:05-11:15Stand und Entwicklung von Wärmenetzen in Deutschland
Einführung Wärmemarkt und Finanzierung
Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg
Download der Präsentation: hier
11:15-11:35Einsatz von Erneuerbarer Energie in Wärmenetzen
Rechtsgrundlagen und Perspektiven
RA Adolf Topp, AGFW e.V., Frankfurt a. M.
Download der Präsentation: hier
11:35-11:55Wirtschaftlichkeit des Einsatzes Erneuerbarer Energie
Praxisbericht zur Umstellung der Wärmeinspeisung auf EE
Henryk Riemann, BS|ENERGY , Braunschweiger Versorgungs-Aktiengesellschaft & Co. KG, Braunschweig
Download der Präsentation: hier
11:55-12:30Diskussion und Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern

S2. Chancen energetischer Quartierskonzepte für Kommunen | Raum 704

In diesem Forum standen die Chancen und Möglichkeiten der energetischen Stadtsanierung und die Umsetzung entsprechender Konzepte im Mittelpunkt. Die KfW unterstützt mit ihrem Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“ die Aufstellung und Umsetzung energetischer Quartierskonzepte. Die Städte Damme und Lüneburg gehen jeweils kreative Wege, um die Konzepte in die Praxis umzusetzen.

11:00
Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs
11:05-11:15
Energetisches Quartierskonzept – Was ist das überhaupt?
Einführung und Vorstellung des Förderprogramms KfW 432 und seiner Möglichkeiten
Ruth Drügemöller, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Download der Präsentation: hier
11:15-11:35
Quartiersmanagement am Beispiel der Stadt Damme
Praxis der energetischen Quartierssanierung
Rolf Mähler, Amtsleiter Bauverwaltung, Stadt Damme
Download der Präsentation: hier
11:35-11:55
Vom Konzept zur Umsetzung – Ein Weg über Stock und Stein oder Selbstläufer?
Vom Konzept zur Umsetzung
Dr. Karina Hellmann, Hansestadt Lüneburg
Download der Präsentation: hier
11:55-12:30
Diskussion und Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern

S3. Mieterstrommodelle | Raum 606

Mieterstrom wird in einem Gebäude in „unmittelbarer räumlicher Nähe“ produziert und den Mietern, die die Flächen als Wohnung oder gewerblich nutzen, angeboten. Vorteile sind u.a., dass das öffentliche Stromnetz nicht benötigt wird, so dass z. B. Netznutzungsentgelte und die Konzessionsabgabe entfallen. Problematisch war nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz jedoch, dass die verringerte EEG-Umlage für die Eigenversorgung nur von stromproduzierenden Eigentümern, nicht aber von Mietern in Anspruch genommen werden konnte. Im EEG 2017 war ursprünglich eine Verordnungsermächtigung enthalten, die EEG-Umlage für Mieterstrom zu reduzieren. Mit der zurzeit im Gesetzgebungsverfahren befindlichen Novelle zum EEG 2017 soll nunmehr aber eine direkte Förderung von Mieterstrom aus PV-Anlagen erfolgen.

11:00Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs                                                                                                 
11:05-11:25Einführung: Mieterstrom als Chance für die Photovoltaik?
Thorsten Müller, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg
Download der Präsentation: hier
11:25-11:45Geschäftsmodell Mieterstrom
Ulf Rietmann, Naturstrom AG, Hamburg
11:45-12:05Mieterstrom - Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten
Rechtliche Rahmenbedingungen
RAin Dr. Heidrun Schalle, BH&W Rechtsanwälte, Berlin
Download der Präsentation: hier
12:05-12:30Diskussion und Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern

12:30 Mittagspause | Forum Zentralgebäude

13:30 2. Runde paralleler Sessions | Zentralgebäude

S4. Stromspeicher für die Windenergien | Raum 606

Lokale Batteriespeicher in Koppelung mit Windparks könnten dazu beitragen, einen zeitweiligen Stromüberschuss in den windstarken Regionen abzupuffern. Beim Einsatz solcher Batteriespeicher in Verbindung mit Windparks müssen die Regelungen des EEG und andere energierechtliche Vorschriften beachtet werden, um in Verbindung mit dem bestehenden und dem zukünftigen Förderregime wirtschaftlich arbeiten zu können. 

13:30Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs
Moderation: Dipl. Ing. Wilm Feldt, IB.SH Energieagentur, Investitionsbank Schleswig-Holstein, Kiel
13:35-13:45Benötigen wir Stromspeicher für die Windenergie?
Windenergieerzeugung und Speicherbedarf im Norden Deutschlands
Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg
Download der Präsentation: hier
13:45-14:10Rechtsgrundlagen für die Speicherung von Windstrom in Batteriespeichern
EEG und andere energierechtliche Regelungen
Frank Sailer, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg
Download der Präsentation: hier
14:10-14:35Praxisfall Batteriespeicher zur kommunalen Stromversorgung aus erneuerbaren Energien in Bordesholm
Frank Günther, Geschäftsführer der Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH
Download der Präsentation: hier
14:35-14:45Diskussion und Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern
S5. Wärmewende durch Zentralisierung? Die Rolle der Nah- und Fernwärme | Raum 704

Wärmenetze bieten zahlreiche Optionen für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Allerdings erfordern sie auch Investitionen und Energieverluste im Betrieb. Das Ziel des Workshops war ein offener Austausch über das Für und Wider von Netzen in der kommunalen Wärmeplanung.

13:30

Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs
Moderation: Gunter Rockendorf, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

13:35-13:55
Gemeinsam statt einsam – warum Wärmenetze für einen klimaneutralen Gebäudebestand unverzichtbar sind.
Dr. Matthias Sandrock, Hamburg Institut
Download der Präsentation: hier
14:00-14:20
Nah- und Fernwärme – Aus- oder Rückbau?
Prof. Dr. Dieter Wolff, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel
Download der Präsentation: hier
14:25-14:45
Die Referenten im Gespräch mit den Teilnehmern:
Diskussion, Erfahrungsaustausch, Ausblick
S6. Betriebliches Energiemanagement | Raum 601

Aus wissenschaftlicher und praxisorientierter Sicht sollten Möglichkeiten für Unternehmen aufgezeigt werden, um ihr Energiemanagement im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu optimieren. Hierzu wurden aktuelle technologische Entwicklungen der Leuphana Universität Lüneburg sowie eines Unternehmens vorgestellt. In der anschließenden Arbeitsphase skizzierten die Teilnehmenden Ideen zur Umsetzung innovativer Lösungsansätze für die Reduktion des Energieverbrauchs im eigenen Unternehmen. Das Forum wurde angeboten in Zusammenarbeit mit dem Forschungs- und Transferprojekt Nachhaltigkeitsinnovationen im regionalen Mittelstand (NIREM).

13:30Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs
Moderation: Ursula Weber, Kooperations-Service, Leuphana Universität Lüneburg
Download der Präsentation: hier
13:35-14:00Klimaneutraler Campus Leuphana Universität Lüneburg - Energiekonzept und Umsetzung
Prof. Dr. Oliver Opel, Nachhaltigkeitsforschung Energie, Leuphana Universität Lüneburg
Download der Präsentation: hier
14:00-14:25Schritt für Schritt zum systematischen Energiemanagement in KMU - ein Praxisbeispiel der Wilhelm Wulff GmbH
Manfred Fink, Ing.-Büro Manfred Fink
Meike Schnell, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Wilhelm Wulff GmbH
Download der Präsentation: hier
14:25-14:45Diskussion und Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern

14:45 Kaffeepause | in den Räumen der Sessions

ab 15:15 Nachmittagsplenum und Moderation durch Prof. Dr. Heinrich Degenhart

15:15 Berichte aus den Sessions | Forum Zentralgebäude

15:30 Abschlussgespräch „Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen braucht die erfolgreiche Energiewende ?“ | Forum Zentralgebäude

Lothar Nolte, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN), Thorsten Müller, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, Lars Quandel, HSH Nordbank, Hamburg und Dr. Claus-Jürgen Bruhn, Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG

Mit Impulsvortrag: „Energierecht der Zukunft“

Referent: Thorsten Müller, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg

16:30 Resümee und Schlussworte durch Prof. Dr. Heinrich Degenhart | Forum Zentralgebäude

Unterlagen zum Download

Die Präsentationen stehen zum Download bereit. Sie finden sie in der Mitte in der Dokumentation unter den jeweiligen Sessions.

- Kurz-Dokumentation der Sessions

- Tagungsprogramm

 

Energieforum an der Leuphana

Nachhaltigkeitsforschung, Kulturforschung, Bildungsforschung, Management & Entrepreneurship: In diesen vier Wissenschaftsinitiativen adressiert die Leuphana Universität Lüneburg in Forschung und Studium die Herausforderungen der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Mit der Konferenzreihe Leuphana Energieforum möchte die Leuphana Universität Lüneburg zusammen mit ihren Kooperationspartnern einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten.

Die Konferenzreihe Leuphana Energieforum wird in diesem Jahr organisiert von der Leuphana Universität Lüneburg in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN).

Professur für Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht
Prof. Dr. Thomas Schomerus
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1344
energieforum@leuphana.de