Future::Cities

In den Städten wird die Zukunft gemacht: Sie sind am Puls der Zeit, wenn es darum geht, technologische und soziale Innovationen für die Welt von morgen bereits heute erlebbar zu machen. Sie versammeln prestigeträchtige und kulturelle Symbole, versprechen ökonomische Strahlkraft und verheißen als digitaler Schrittmacher ein neues Zeitalter des Wohlstands. 

Die Zukunft der Städte steht indes vor den größten Herausforderungen unserer Zeit: Sie sind Kristallisationspunkt und Motor von Wohnungsnot, Verkehrsströmen, Luftverschmutzung, Klimaerwärmung, struktureller Verwundbarkeit und wachsender sozialer Ungleichheit. 

Städte werden weltweit zu Schauplätzen ökologischer und gesellschaftlicher Missstände, die nach einer Neuausrichtung zugunsten einer lebenswerten Zukunft rufen. 

Vor diesem urbanen Spannungsfeld lädt die Startwoche 2020 mit dem Titel „Future::Cities“ Sie als Erstsemester-Studierende herzlich ein, mit über 30 Projektthemen Chancen und Risiken der Stadt von heute und morgen auszuloten: Was zeichnet eine nachhaltige Stadt aus? Vor welchen Fragen stehen Städte im Zuge des Klimawandels? Wie sieht eine urbane Gesundheitsversorgung aus, die Krisen wie der Corona-Pandemie standhalten kann? Welche Rolle spielen soziale Bewegungen wie „Recht auf Stadt“ oder „Fridays for Future“ für die Zukunftsfähigkeit von Städten?

Eine Übersicht über die über 30 Projektthemen finden Sie auf der englischen Variante der Seite.