Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Die Kunst der Produktion. Kunsthandwerks-Werkstätten um 1900 (Seminar)

Dozent/in: Beate Söntgen

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 23.06.2025, 00:00 - Sa, 28.06.2025, 23:00 | extern | Exkursion nach Paris

Inhalt: Wie arbeiten Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen zusammen? Wie verändert sich deren jeweiliger Status und der Wert ihrer Produkte in der Zusammenarbeit? Wie verlaufen Entscheidungsprozesse in Entwurf und Ausführung? Wie wirken sich die jeweiligen geographischen, politischen, ökonomischen Bedingungen auf den Produktionsprozess, die Rezeption und die Vermarktung aus? Diesen Fragen geht das Seminar nach, bezogen auf den Zeitraum der Pariser Weltausstellung von 1900, die Bilanz auch zum kunsthandwerklichen Schaffen zog, bis zum Zweiten Weltkrieg. Wenn es um die Zusammenarbeit von sog. „freier“ Kunst und Kunsthandwerk geht, dann ist meist von den Einflüssen der Kunst auf das Handwerk die Rede. Wir stellen die Wechselseitigkeit des Austauschs in der Kooperation und die Diskursvermischungen zwischen beiden Feldern in den Vordergrund. Welche Arbeitsstrukturen und Organisationsformen finden sich in unterschiedlichen Typen von Werkstätten? Und wie stehen diese zum künstlerischen Anspruch bzw. zum Gebrauch und den Funktionen der gefertigten Objekte? In vielen avantgardistischen Bewegungen spielen die Künste im Gebrauch eine wichtige soziokulturelle und auch politische Rolle. Dabei wird aber die ökonomische Seite oft ausgeblendet zugunsten der geforderten gesellschaftlichen Interventionen. In welcher Weise determinieren ökonomische und politische Bedingungen die Herstellungsprozesse und die Kooperation von Kunst und Handwerk? Welche Rolle spielen Bildungsideale und -programme? Wie unterscheidet sich die Ausbildung in Werkstätten von der in Kunsthochschulen, über die Verkaufsorientierung hinaus? Welche avantgardistischen Praktiken wandern in die Werkstätten und wie wirkt sich dies aus auf die Produktion? Wie verändert umgekehrt Werkstattwissen um Materialien, Techniken und Verfahren künstlerische Darstellungsweisen?