Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Praxis interaktiver Medien (Projektseminar)
Dozent/in: Andreas Möller
Inhalt: Der Entwurf interaktiver Medien soll an einem konkreten Beispiel durchgespielt werden. Geplant ist der Entwurf eines Wiki-Systems für so genannte Lebenszyklusdaten (Life-Cycle-Inventory-Daten, siehe auch die Veranstaltungen zur Ökobilanzierung). Das LCI-Wiki dient als Gegenentwurf zu den streng kontrollierten LCI-Datenbanken. Das Vorbild ist Wikipedia. Die Frage stellt sich, ob man nach dem Muster von Wikipedia dezentral und durch eine Community qualitätsgesicherte Datenquellen aufbauen kann. Das Thema Life-Cycle Assessment ist daher als ein Beispiel zu interpretieren. Entsprechende Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Wichtiger ist uns, wie die Plattform gebrauchstauglich zu gestalten ist, so dass sich eine entsprechende Community überhaupt bilden kann.
- Wirtschaftsingenieur - Wahlmodule für alle Verfiefungsrichtungen - Einsatz und Produktion interaktiver Medien
- Informatik - Wahlmodule - Einsatz und Produktion interaktiver Medien
- Umweltwissenschaften - 5.2 Vertiefungsmodul Umweltsozialwissenschaften - Einsatz und Produktion interaktiver Medien
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77000 Umweltinformatik (W3)
Einsatz und Produktion interaktiver Medien (Vorlesung)
Dozent/in: Andreas Möller, Martin Schreiber
Inhalt: Orientierungswissen im Bereich des Einsatzes Neuer Medien (Wirkungen und Wirksamkeit Neuer Medien, Lerntheorien und Medieneinsatz, Umweltbildung, Umweltberatung usw.), Fachkompetenz hinsichtlich der Produktion interaktiver Medien (Text, Hypertext, Audio, Video, Hypermedia), praktische Kompetenzen bei der Einführung, Anpassung und beim Einsatz PC-basierter oder web-basierter Anwendungssysteme im Bereich interaktiver Medien (Community-Systeme, Wiki-Systeme, Projektmanagement-Systeme, Groupware, E-Learning-Systeme, Content-Management-Systeme i.w.S. usw.), erste Einblicke in die soft-waretechnischen Grundlagen (Komponenten-Konzepte, Plugin-Entwurfsmuster, XML usw.)
Techniken des scharfen Hinsehens und des Argumentierens an Bildern (Seminar)
Dozent/in: Martin Warnke
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 7.215
Inhalt: In diesem Seminar werden Techniken der Annotation und Verknüpfung von Bilddetails untereinander eingesetzt und praktisch erprobt, die im Forschungsprojekt "HyperImage" (www.hyperimage.eu), dessen Lüneburger Teil der Lehrende leitet, entwickelt werden. An konkreten Einsatzszenarien wird untersucht, wie digitale Medien beim Argumentieren an Bildern sich nützlich machen können.
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77000 Umweltinformatik (W3)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturinformatik - Praxis digitaler Medienproduktion
- Wirtschaftsingenieur - Wahlmodule für alle Verfiefungsrichtungen - Einsatz und Produktion interaktiver Medien
- Informatik - Wahlmodule - Einsatz und Produktion interaktiver Medien
- Umweltwissenschaften - 5.2 Vertiefungsmodul Umweltsozialwissenschaften - Einsatz und Produktion interaktiver Medien
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kunst- und Bildwissenschaften - Seminare mit praktischen Anteilen sowie andere Projekt- und Forschungsseminare