Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Aufbau einer Agentur zur Aktivierung von Sponsoring im Kulturbereich (Seminar)

Dozent/in: Berno Haller MA MPA

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Aufgabe des Seminars ist die Förderung von Sponsoring/Spenden im Zusammenhang mit Eventveranstaltungen. Die Aufgabe der Gruppe wird es sein, Veranstaltungen zu akquirieren und Partner der privaten Wirtschaft zu finden. Ein Teilaspekt der Aufgabe ist die sachgerechte Dokumentation des Wertes, der durch den Transfer von Image aus den Kultureinrichtungen generiert werden kann.

Mythos Weiterbildung? - Weiterbildung in der Praxis am Beispiel der Wissenschaftlichen Weiterbildung (Seminar)

Dozent/in: Gunter Gomille

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.11.2007, 15:00 - Fr, 16.11.2007, 18:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 17.11.2007, 09:00 - Sa, 17.11.2007, 12:30 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Termini Informationsgesellschaft und Wissensgesellschaft gehören zu den derzeit populären Begriffen hinsichtlich der Erklärung des gegenwärtigen Strukturwandels in Gesellschaft und Wirtschaft. In ihrem Kontext wird häufig Bezug genommen auf deren wesentliche Antriebskräfte Bildung und Weiterbildung. Geht es um die Bewältigung des Wandels, durchdringen beide die Diskussionen und werden weithin gefordert, ihr Stellenwert in der Praxis bleibt aber trotz aller öffentlichen Bekenntnisse oft im Unklaren. Das Seminar hat die Situation der Weiterbildung an der Hochschule ins Auge gefasst: die Wissenschaftliche Weiterbildung. Initiiert am Lernort Hochschule, dient Wissenschaftliche Weiterbildung als Aufgabe der Hochschule sowohl internen als auch externen Zwecken, steht in einem Spannungsfeld der Erwartungen von Gesellschaft und Wirtschaft sowie den ursprünglichen Aufgaben der Hochschule in Form von Lehre und Forschung. Dieses Feld ist gekennzeichnet u. a. durch den wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Strukturwandel aufgrund der rasanten Entwicklung von Informationsverarbeitungs- und Kommunikationstechnologien. Als Begleiterscheinung fordert der Strukturwandel eine Anpassung an eine zunehmend wissensbasierte Arbeits- und Berufswelt: Anforderungen an die Berufsqualifikation nehmen mit der Tendenz zur Höherqualifizierung stetig zu. So wird die Berufliche Weiterbildung notwendig als Anpassung der Qualifikation und Sicherung der Beschäftigung. Wissenschaftliche Weiterbildung ist Teil dieses Prozesses. Im Sinne einer Standortanalyse befasst sich das Seminar mit ihren Rahmenbedingungen, dem Problem ihrer Wahrnehmung und Implikationen der Strukturanpassung. An Beispielen aus der Praxis werden Optionen der strategischen und operativen Ausrichtung aufgezeigt, Wissenschaftliche Weiterbildung in einer Phase des Wandels zu steuern. Das Seminar schließt ab mit einem Ausblick auf die möglichen Perspektiven Wissenschaftlicher Weiterbildung.

Seminar / Ringvorlesung "Gesundheitspolitik" (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Christian Scherer, Constanze Sörensen, Ursula Weisenfeld

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | W 216 | 30 Pers.
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 22.10.2007 - 01.02.2008 | W HS 4 | 100 Pers.
Einzeltermin | Fr, 11.01.2008, 14:00 - Fr, 11.01.2008, 18:00 | W 202
Einzeltermin | Sa, 12.01.2008, 09:00 - Sa, 12.01.2008, 18:00 | W 202

Inhalt: Das Seminar Gesundheitspolitik umfasst eine Vortragsreihe mit voraussichtlich sechs Referenten (Stakeholder) aus dem Gesundheitswesen aus den Bereichen Politik, Verbände, Krankenkassen, Leistungserbringer, Industrie oder Patientenvertreter. In einer Einführungsveranstaltung wird Ihnen Dr.Dr. Scherer den deutschen Gesundheitsmarkt erläutern und es werden Hausarbeitsthemen vergeben (zum Beispiel zum Thema Informationsasymmetrien oder Innovationen im Gesundheitswesen), die dann in einer Blockveranstaltung von Ihnen präsentiert werden.

Zur Bedeutung des interkulturellen Vertrauens als organisatorischer Wettbewerbsvorteil im globalen Kontext (Seminar)

Dozent/in: Egbert Kahle, Carlos F. Vittar

Termin:
Einzeltermin | Fr, 19.10.2007, 12:30 - Fr, 19.10.2007, 14:00 | C 16.204 Seminarraum | Eröffnungsreferat
Einzeltermin | Fr, 26.10.2007, 15:00 - Fr, 26.10.2007, 19:00 | C 16.204 Seminarraum | Blockseminar
Einzeltermin | Sa, 27.10.2007, 09:00 - Sa, 27.10.2007, 13:00 | C 16.204 Seminarraum | Blockseminar
Einzeltermin | Fr, 16.11.2007, 15:00 - Fr, 16.11.2007, 19:00 | C 16.204 Seminarraum | Blockseminar
Einzeltermin | Sa, 17.11.2007, 09:00 - Sa, 17.11.2007, 13:00 | C 16.204 Seminarraum | Blockseminar