Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Environmental Policy and Politics in Multilevel Systems: International Regimes and Global Governance (Seminar)

Dozent/in: Thomas Saretzki

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: As the impact of climate change can no longer be neglected, environmental issues become a first rate topic for world summits. Yet the difficult conditions for formulating and implementing effective policies in international politics have not changed with the new awareness of global environmental threats. International cooperation and policy making still look very much like a multilevel game. Actors committed to solving global environmental problems have to deal with different audiences, actor constellations and institutional settings on the national, regional and international level at the same time. This course will start by introducing students to theories of international relations and concepts of international regimes and global governance. Secondly, the role of international organizations and NGOs, of nation states as well as the European Union in international environmental politics will be discussed. Thirdly, case studies of policies in different fields such as climate change, biodiversity, and sustainable development provide an opportunity to analyze the problem solving capacity of different strategies in multilevel systems.

"Eurasian Balkans"?: Internationale Beziehungen und Mächteinteressen in Zentralasien seit dem Ende des Kalten Krieges (Seminar)

Dozent/in: Rudolf A. Mark

Termin:
Einzeltermin | Fr, 19.10.2007, 09:00 - Fr, 19.10.2007, 12:30 | W 310
Einzeltermin | Fr, 02.11.2007, 09:00 - Fr, 02.11.2007, 12:30 | W 310
Einzeltermin | Fr, 30.11.2007, 09:00 - Fr, 30.11.2007, 12:30 | W 310
Einzeltermin | Fr, 07.12.2007, 09:00 - Fr, 07.12.2007, 12:30 | W 310
Einzeltermin | Fr, 14.12.2007, 09:00 - Fr, 14.12.2007, 12:30 | W 310
Einzeltermin | Fr, 11.01.2008, 09:00 - Fr, 11.01.2008, 12:30 | W 310
Einzeltermin | Fr, 18.01.2008, 09:00 - Fr, 18.01.2008, 12:30 | W 310

Aktuelle Fragen der ländervergleichenden Demokratieforschung (Forschungskolloquium) (Kolloquium)

Dozent/in: Ferdinand Müller-Rommel

Inhalt: Dieses Colloquium dient zur Vorbereitung und Durchführung von wissenschaftlichen Qulifikationsarbeiten (Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen) im Bereich der empirischen Demokratieforschung.

Kernenergiepolitik (Seminar)

Dozent/in: Thomas Saretzki

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 9.102 Seminarraum

Inhalt: Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der anstehenden Investitionen in neue Kraftwerke rückt die Frage nach der Nutzung der Kernenergie erneut ins Zentrum der Energie- und Umweltpolitik. Berichte über Störfälle in Kernkraftwerken und der Streit um Restlaufzeiten abgeschriebener Reaktoren verleihen dieser Debatte um die „Option Kernenergie“ zusätzliche Aktualität. Ohne eine Vergegenwärtigung der langen und konfliktreichen Geschichte um die Nutzung der Kernenergie sind die aktuellen Diskussionen allerdings nicht zu verstehen und die damit verbundenen strategischen Alternativen der zukünftigen Energieversorgung nicht angemessenen zu analysieren und zu bewerten. In dem Seminar geht es daher zunächst um die Entstehung und Entwicklung der staatlichen Kernenergiepolitik und der Anti-Atomkraft-Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland und um einen Vergleich mit der Entwicklung in anderen westeuropäischen Staaten und den USA. Anschließend sollen Kontroversen um unterschiedliche technologische Pfade (Schneller Brüter, Wiederaufarbeitung) und um Reaktorkatastrophen und Störfälle untersucht werden. Nach einer Vergegenwärtigung der Rahmenbedingungen im europäischen und internationalen Kontext wird abschließend nach den zukünftigen Perspektiven der Kernenergiepolitik gefragt (Ausstieg oder Wiedereinstieg? Neue Standortsuche für die Endlagerung radioaktiver Abfälle?).

Theorien und Konzepte der Eliteforschung (Seminar)

Dozent/in: Katja Fettelschoss, Ferdinand Müller-Rommel

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 04.12.2007 - 01.02.2008 | C 16.124 Seminarraum | Beginn: 4.12.2007

Inhalt: Dieses Seminar beschäftigt sich im Rahmen der Eliteforschung mit den Feldern Rekrutierung und Karrieren. Es ist in drei Teile untergliedert. In der ersten Sitzung erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die theoretischen Konzepte der Rekrutierungsforschung. Diese Konzepte bilden den Hintergrund für die Analyse der Fallbeispiele. Der zweite Teil des Seminars behandelt die Karrieremuster deutscher Parlamentarier. Auf einen Überblick der „typischen“ Zusammensetzung der Legislative folgen zwei Fallstudien. Im Rahmen dessen wird analysiert, inwiefern sich die Abgeordneten der Grünen Anfang der 1980er Jahre und der PDS nach der Wende vom "Durchschnittsabgeordneten" unterscheiden. Der dritte Teil des Seminars ist der Exekutive gewidmet. Auf eine allgemeine Einführung zur Zusammensetzung deutscher Kabinette folgt die Gegenüberstellung der Regierungen Kohl (1994-1998) und Schröder (1998-2002).