Course Schedule


Lehrveranstaltungen

"Knowledgemanagement im Extended Enterprise" (Projektseminar)

Dozent/in: Wolfgang Grunwald, Egbert Kahle, Alexander Katzung, Jürgen Robienski, Jürgen Simon, Michael Wunram

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | W 123

Inhalt: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte des Wissensmanagement im Unternehmen. Ein Schwerpunkt wird in der Untersuchung der besonderen Probleme im Bereich des Wissensmanagements mit Subcontractors und Suppliern gelegt. Die konkreten Fragestellungen sollen im Kick-Off-Meeting gemeinsam erarbeitet werden. Eine enge Zusammenarbeit mit Airbus, das heißt ggfls. auch im Unternehmen, wird angestrebt.

"Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, diätetischen Lebensmitteln und Medizinprodukten" (Seminar)

Dozent/in: Serap Güler, Rainer Paslack, Carlos Romeo Casabona, Jürgen Simon

Termin:
Einzeltermin | Do, 18.10.2007, 18:00 - Do, 18.10.2007, 19:30 | C 12.112 Seminarraum | Themenvergabe
Einzeltermin | Fr, 22.02.2008, 15:00 - Fr, 22.02.2008, 22:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 29.02.2008, 17:00 - Fr, 29.02.2008, 22:00 | Raumangabe fehlt

Beziehungen: Türkei und EU - eine Analyse zum besseren, gegenseitigen Verständnis (Fokus Wirtschaft) (Seminar)

Dozent/in: Tekin Memis, Jürgen Simon

Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.01.2008, 15:00 - Fr, 11.01.2008, 19:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | So, 13.01.2008, 10:00 - So, 13.01.2008, 17:00 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: ACHTUNG: - Die Veranstaltung wird voraussichtlich als Blockveranstaltung am 11.&12. Januar stattfinden! - Die Anrechnung ist auch für Europastudien und ABWL möglich! BESCHREIBUNG: Im Rahmen der europäischen Integration wird ein Vergleich der türkischen mit der deutschen bzw. europäischen Wirtschaft und ihren Eigenarten stattfinden. Dazu werden die Themen (siehe Ziele) von den Studierenden bearbeitet und vorgetragen. Zudem wird jede Arbeitsgruppe mit einem Praxispartner zusammenarbeiten. Dabei ist es möglich, den Praxispartner in das Seminar einzuladen, das Thema an Hand des Praxispartners zu untersuchen, ein Interview über bestimmte Aspekte zu führen... u.s.w.

Der Beratermarkt im "Wandel - Neue Herausforderungen für die rechts-, steuer-, finanz- und versicherungsberatenden Berufe" II (Projektseminar)

Dozent/in: Sebastian Grabmaier, Michael Gusek, Egbert Kahle, Jürgen Robienski, Jürgen Simon

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 26.11.2007, 14:15 - Mo, 26.11.2007, 15:45 | W 223

Inhalt: Der Beratermarkt im allgemeinen steht durch verschiedene äußere Faktoren vor großen Herausforderungen und Umbrüchen. Einerseits ist in all diesen Beratungsfeldern eine verschärfte Konkurrenzsituation festzustellen, die erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen für den Einzelnen zeigt. Andererseits lassen verschiedene Veränderungen der berufsrechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene neue Märkte, Möglichkeiten und mehr Interdisziplinarität erwarten. All dies ist vor dem Anspruch der Nachhaltigkeit zu betrachten. Die Veranstaltung ist darauf angelegt, einen systematischen Überblick über die kommenden Veränderungen und die darin liegenden Zukunftschancen auch für die Absolventen der Universität Lüneburg zu erarbeiten und vermitteln. Dies soll konkret auf einer Expertentagung, geschehen.

Der nachhaltige Mensch? (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Robienski, Carlos Romeo Casabona, Jürgen Simon

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 03.12.2007 | W 310
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 10.12.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Ausgangspunkt der Veranstaltung wird ein Überblick über die in den letzten zwanzig Jahren vieldiskutierte innere ?Erkundung? des Menschen und innovativer therapeutischer Methoden sowie deren medizinisch-naturwissenschaftlicher Grundlagen sein (Vaterschaftsfeststellung, Präimplantationsdiagnostik, Genetisches Screening, Gen- und Keimbahntherapie). Darin zeigen sich komplexe und tief greifende Veränderungen in der Medizin und im Menschenbild. An die Analyse des Paradigmenwechsels in der Medizin schließt eine solche des damit einhergehenden rechtlich/ (bio-)ethisch/ philosophischen Verständnisses an. Anhand grundlegender inter-, supra- und nationaler Normen soll ein juridisches Basisverständnis für die Regelungsinhalte und -mechanismen der Gesetzgebung geschaffen und zugleich das diesen zugrunde liegende Menschenbild untersucht werden. Dafür bietet sich ein Rekurs auf die Entwicklung der Philosophie seit Kant an, die unser Menschenbild wesentlich geprägt hat. In medizinischen Reports bzw. wissenschaftlichen Gutachten findet dies seinen zeitgemäßen Ausdruck. Auf dieser Basis können unsere Vorstellungen vom ?selbstverantwortlichen?, ?transhumanen? oder ?nachhaltigen? Menschen überprüft und neu formuliert werden. Zugleich soll methodisches Handwerkszeug vermittelt und eingesetzt werden.

Probleme der EU-Integration (Seminar)

Dozent/in: Reinhard Pauling

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Wirtschaftliche, sozialwirtschaftliche, politik- und rechtswissenschaftliche Problemerörterung

Promotionscolloquium (Kolloquium)

Dozent/in: Jens Michael Schubert, Jürgen Simon

Termin:
Einzeltermin | Mi, 06.02.2008, 16:00 - Mi, 06.02.2008, 21:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 08.02.2008, 15:00 - Fr, 08.02.2008, 21:00 | Raumangabe fehlt

Seminar für Computer Law (Seminar)

Dozent/in: Christian Bühring

Termin:
Einzeltermin | Di, 16.10.2007, 09:00 - Di, 16.10.2007, 11:00 | W 122
Einzeltermin | Mo, 10.12.2007, 09:00 - Mo, 10.12.2007, 14:00 | W 122
Einzeltermin | Mo, 17.12.2007, 09:00 - Mo, 17.12.2007, 14:00 | W 122
Einzeltermin | Mo, 07.01.2008, 09:00 - Mo, 07.01.2008, 14:00 | W 122

Inhalt: Media Law and it's roots

Weiterbildung zwischen Theorie und Praxis - Angebot, Nachfrage und Rahmenbedingungen unter dem Konzept des Lebenslangen Lernens (Seminar)

Dozent/in: Geva Christina Johänntgen, Jürgen Simon

Termin:
Einzeltermin | Fr, 19.10.2007, 10:15 - Fr, 19.10.2007, 11:45 | W 307 | Vorbesprechung und Themenvergabe
Einzeltermin | Fr, 18.01.2008, 09:00 - Fr, 18.01.2008, 18:00 | Raumangabe fehlt | Blockseminar
Einzeltermin | Sa, 19.01.2008, 09:00 - Sa, 19.01.2008, 18:00 | Raumangabe fehlt | Blockseminar

Inhalt: Weiterbildung ist heute als ein Teilbereich in das Bildungssystems integriert und gleichzeitig heftiger denn je in der Diskussion. Schlagworte wie ‚Lebenslanges Lernen’, ‚Bildung und Weiterbildung als Standortfaktor’, ‚Pisa – eine neue Bildungskatastrophe’, aber auch ‚Identitätskrise’ und ‚individuelle wie gesellschaftliche Orientierungskrise’ verweisen auf Entwicklungen und neue Anforderungen. Das Seminar beschäftigt sich unter dem Konzept des Lebenslangen Lernens mit dem stark kompetitiven Markt der Weiterbildungsangebote, Strategien und Geschäftsmodellen, den Bedürfnissen potenzieller Zielgruppen sowie Entwicklungsperspektiven. Hierbei werden sowohl wirtschaftliche wie rechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet und Handlungskonzepte entwickelt.

Wirtschaftsrecht I (Hauptstudium Diplom) (Übung)

Dozent/in: Sabine Reuland

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 07.11.2007 - 01.02.2008 | C 12.102 Seminarraum | Beginn: zweite Vorlesungswoche
14-täglich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 07.11.2007 - 01.02.2008 | C 12.108 Seminarraum | Beginn: zweite Vorlesungswoche
14-täglich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 07.11.2007 - 01.02.2008 | C 12.105 Seminarraum | Beginn: zweite Vorlesungswoche
14-täglich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 07.11.2007 - 01.02.2008 | C 12.006 Seminarraum | Beginn: zweite Vorlesungswoche
Einzeltermin | Mi, 21.11.2007, 16:15 - Mi, 21.11.2007, 17:45 | C 16.124 Seminarraum | Ersatzraum: Der Raum C 12.105 kann am 21.11.2007 nicht genutzt werden.
Einzeltermin | Mi, 21.11.2007, 16:15 - Mi, 21.11.2007, 17:45 | C 16.223 Seminarraum | Ersatzraum: Der Raum C 12.101 kann am 21.11.2007 nicht genutzt werden.
Einzeltermin | Mi, 28.11.2007, 16:15 - Mi, 28.11.2007, 17:45 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 28.11.2007, 16:15 - Mi, 28.11.2007, 17:45 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 28.11.2007, 16:15 - Mi, 28.11.2007, 17:45 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 28.11.2007, 16:15 - Mi, 28.11.2007, 17:45 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 12.12.2007, 16:15 - Mi, 12.12.2007, 17:45 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 12.12.2007, 16:15 - Mi, 12.12.2007, 17:45 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 12.12.2007, 16:15 - Mi, 12.12.2007, 17:45 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Begleitend zur Vorlesung wird die Lösung von Fällen geübt

Zukunfts- und Komplexitätsmanagement - Individuelle Perspektive (Seminar)

Dozent/in: Claudia Echelmeyer, Egbert Kahle, Jürgen Simon, Sebastian Wollin

Termin:
Einzeltermin | Fr, 26.10.2007, 14:15 - Fr, 26.10.2007, 15:45 | W 308 | Themenvergabe
Einzeltermin | Sa, 17.11.2007, 09:00 - Sa, 17.11.2007, 18:00 | Elbschloss Bleckede | Grundlagenworkshop
Einzeltermin | Fr, 07.12.2007, 14:15 - Fr, 07.12.2007, 15:45 | W 308 | Kurzpräsentation
Einzeltermin | Fr, 11.01.2008, 09:00 - Fr, 11.01.2008, 18:00 | Elbschloss Bleckede | Abschlusspräsentationen
Einzeltermin | Sa, 12.01.2008, 09:00 - Sa, 12.01.2008, 18:00 | Elbschloss Bleckede | Abschlusspräsentationen

Inhalt: Die Veränderung der sozioökonomischen Rahmen­bedingungen erfordert eine Weiterentwicklung indivi­dueller Kompetenzen. Gesellschaft und insbesondere Wirt­schaft als gesellschaftlicher Funktionsbereich durchlaufen eine Phase tiefgreifenden Umbruchs, der von stark zunehmender Komplexität und Dynamik verbunden mit einem grundlegenden Wandel zentraler Unter­nehmens- und Arbeitsinhalte gekennzeichnet ist. Die zunehmende Komplexität zeigt sich in fortschreitender Vernetzung, wie sie in der Globalisierung deutlich wird, die Dynamik zeigt sich in den beiden jeweils gegenläufigen Tendenzpaaren Individualisie­rung und Bürokratisierung sowie Beschleunigung und Erstarrung. Der grundlegende Wandel der zentralen Unternehmens- und Arbeitsinhalte beruht auf dem ungebrochen voranschreitenden Ratio­nalisierungs- und Automatisierungsprozess, in dessen Rahmen sich der Einsatz menschlicher Arbeits­kraft auf zunehmend anspruchsvolle, den Menschen in seiner Ganzheit betrachtende und fordernde Tätigkeiten konzentriert. So gilt es, auf individueller Ebene ein breit gefächertes Kompetenzspektrum zu entwickeln, das für einen nachhaltig erfolgreichen Umgang mit hochgradig komplexen Systemen befähigt, den neuen Unternehmens- und Arbeitsinhalten gerecht wird und dem Einzelnen ermöglicht, den neu entstehenden Freiraum für die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere für Sinn­bezug und Selbstverwirklichung zu nutzen. Voraussetzung hierfür ist zunächst ein grundlegender Paradigmenwechsel. Darauf beschränkt, ein System überschauen, planen und steuern zu können sowie den Faktor menschlicher Ar­beitskraft ei­nem stark instrumentalisierten und somit begrenzten Einsatz zu unterziehen, verliert das klassische, im Wesentlichen am Paradigma der Mechanik ausgerichtete Welt­bild in steigendem Maße seine Anwen­dungsvoraussetzungen. Entstanden in Zeiten der Mechanisierung trifft es zwar auf Maschinen und andere sogenannte triviale Systeme, nicht jedoch auf komplexe Systeme wie Gesellschaft, Wirtschaft, Unternehmen und Individuen zu. Diese sind in erster Linie als auf der Mentalebene angesiedelte evolu­tionäre Sinnsysteme zu verstehen und der Kategorie komplexer Systeme zuzuordnen. So lange das sozioökonomische Gesamtsystem relativ stabil war – bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts – konnte die Komplexität von Wirtschaft und Gesellschaft weitgehend ignoriert werden. Seither meh­ren sich jedoch die Anzeichen für das Erreichen einer kritischen Komplexitätsschwelle. Wir sind zu­nehmend mit Problemstellungen konfrontiert, denen gegenüber das mechanistische Instrumentarium nicht mehr greift. Dabei ist nicht die Komplexität als Problem zu verstehen. Vielmehr ist das eigentliche Problem in der ungeeigneten Herangehensweise an komplexe Systeme zu sehen. Der Seminaraufbau teilt sich ein zwei Bereiche: einen Grundlagenbereich und einen Bereich, in dem konkrete Kompetenzen betrachtet werden. Innerhalb des Grundlagenbereichs findet zunächst eine allgemeine Betrachtung der Eigenschaften und Wirkungsprinzipien komplexer Systeme statt (Thema 1: Komplexitätsforschung – Theorie komplexer Systeme). Im Anschluss erfolgt eine Analyse der sozioöko­nomischen Evolution, die zum einen verdeutlicht, inwiefern Gesellschaft und Wirtschaft als komplexe Systeme zu verstehen sind und zum anderen die sich gegenwärtig tiefgreifend verändernden Rahmen­bedingungen wirtschaftlichen Handelns skizziert (Thema 2: Zukunftsforschung – Analyse sozioökono­mischer Evolution). Abschließend behandelt der Grundlagenbereich Aspekte der aktuellen Bewuss­tseinsforschung (Thema 3: Bewusstseinsforschung – Ganzheitliches Denken, Kreativität und emotio­nale Intelligenz). Der zweite Themenbereich gibt zunächst einen Überblick über den klassischen Kompetenzbegriff so¬wie den aktuellen Stand der Kompetenzforschung (Thema 4: Kompetenzforschung – Klassische Mo¬delle und aktueller Stand). Die nachfolgenden Themen (Themen 5 – 9) bearbeiten schließlich die fol¬genden fünf von einander getrennt zu betrachtenden Kompetenzbereiche: Sinnkompetenz, System¬kompetenz, Sachkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz. Abschließend die Arbeit mit Kompetenzmodellen am konkreten Fall eines frei zu wählenden Unternehmens betrachtet (Thema 10). Themenübersicht: Themenbereich Zukunft und Komplexität: Thema 1: Zukunftsforschung – Analyse sozioökonomischer Evolution Thema 2: Komplexitätsforschung – Theorie komplexer Systeme Thema 3: Bewusstseinsforschung – Ganzheitliches Denken, Kreativität und emotionale Intelligenz Themenbereich Kompetenzfelder: Thema 4: Kompetenzforschung – Klassische Modelle und aktueller Stand Thema 5: Sinnkompetenz – Begeisterung, Talent und Kreativität Thema 6: Systemkompetenz – Verantwortung, Weitsicht, Improvisation Thema 7: Sachkompetenz – Motivation, Know-how, Selbständigkeit Thema 8: Sozialkompetenz – Loyalität, Vertrauen, Kommunikation Thema 9: Selbstkompetenz – Authentizität, Können, Selbstmeisterung Thema 10: Fallstudie – Kompetenzmodell im Unternehmen