Course Schedule
Lehrveranstaltungen
3D Charakter Animation (Projekt)
Dozent/in: Uwe Mylatz
Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 10:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 11.007 (Edulab)
Inhalt: Das Open-Source-Programm Blender bietet unter anderem die Möglichkeit, 3D-Character zu modellieren und zu animieren. Dies soll im Kurs erlernt und erprobt werden. Themen: Die Prinzipien der Character-Animation, Modellierung, Rigging (Vorbereitung der Figuren für die Animation), Skinning (Modell mit dem Rig ausstatten), Animation (Posen definieren und verwenden). Weitere mögliche Themen: Partikelsysteme, Simulation.
Bildbearbeitung (Projekt)
Dozent/in: Paul Ferdinand Siegert
Termin:
wöchentlich | Freitag | 09:00 - 11:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Inhalt: Im Seminar wird der Frage nach der Authentizität von Bildern angesichts digitaler Bearbeitungsmöglichkeiten nachgegangen. Dabei werden globale wie lokale Retuschetechniken praktisch erprobt und in Hinblick auf die Bildaussagen und eigene Körperbilder reflektiert. Dabei werden Bildmanipulationen in pixelorientierter und vektorbasierter Grafik entlarvt. Darüber hinaus werden verschiedene Suchmechanismen für Bilder getestet und bewertet.
Digitale Videobearbeitung für Fortgeschrittene – Gruppe 1 (Projektseminar)
Dozent/in: Olaf Krafft
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:00 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | intern
Inhalt: Die Studierenden sollen anhand eines selbst produzierten Clips Möglichkeiten professioneller Aufnahme- und Schnitttechnik erarbeiten. Dabei werden verschiedene Aufnahme-Formate und Kameras behandelt. Außerdem werden Ton- und Licht-Gestaltung durch praktische Übungen vertieft.
Digitale Videobearbeitung für Fortgeschrittene – Gruppe 2 (Projektseminar)
Dozent/in: Olaf Krafft
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:00 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | intern
Inhalt: Die Studierenden sollen anhand eines selbst produzierten Clips Möglichkeiten professioneller Aufnahme- und Schnitttechnik erarbeiten. Dabei werden verschiedene Aufnahme-Formate und Kameras behandelt. Außerdem werden Ton- und Licht-Gestaltung durch praktische Übungen vertieft.
Digitale Videobearbeitung für Fortgeschrittene – Gruppe 3 (Projekt)
Dozent/in: Marco Kühne
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 16:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 6.320 Seminarraum
Inhalt: Die Studierenden erlernen in diesem Seminar die Erstellung von 360° Virtual Reality Videos. Diese aktuelle Videotechnik verbindet den Einsatz innovativer Kamerasysteme mit künstlerischen und kreativen Gestaltungselementen. Nach einer Einführung in Beispiele und Produktionstechniken erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen eigene Konzepte für kurze 360° Videoclips. Diese werden mit zur Verfügung gestellter Technik produziert und kann nach Fertigstellung auf Smartphones, Tablets oder auch in 360° Playern auf dem Rechner präsentiert werden.
Dynamische Webseiten mit PHP (Projekt)
Dozent/in: Paul Ferdinand Siegert
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:00 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Inhalt: Um Webseiten Programmfunktionalität zu verleihen, kommt die Scriptsprache PHP zum Einsatz, anhand derer die Grundlagen der Programmierung vermittelt werden. Um die Informationen zu verwalten wird die Datenbank MySQL verwendet werden und mit ihr die Grundtechniken relationalen Datenbakdesigns sowie der Anbindung von MySQL mit PHP thematisiert. Wir werden uns in diesem Seminar ein eigenes kleines soziales Netzwerk aufbauen.
Layout, Typografie und Satz (Projekt)
Dozent/in: Monika Gause
Termin:
Einzeltermin | Sa, 23.04.2016, 10:00 - Sa, 23.04.2016, 18:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Einzeltermin | Sa, 30.04.2016, 10:00 - Sa, 30.04.2016, 18:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Einzeltermin | Sa, 14.05.2016, 10:00 - Sa, 14.05.2016, 18:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Einzeltermin | Sa, 21.05.2016, 10:00 - Sa, 21.05.2016, 18:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Inhalt: In diesem Anfängerseminar lernen die TeilnehmerInnen den Umgang mit Layoutsoftware kennen (am Beispiel Adobe InDesign CS6). In theoretischen Teilen wird Grundlagenwissen vermittelt zu folgenden Themen: Schriften, Typografie und Lesen, Gestaltgesetze und die Aufteilung von Flächen, Farbe und Farbharmonien, Druckvorstufe und Druck sowie Gestaltungsraster. Im Ablauf wechseln sich theoretische Teile und Demonstration der Funktionen ab mit praktischen Übungen, anhand derer das Gesehene vertieft wird. Das Erlernen des Programms erfolgt vom Textsatz (im ersten Block) über das Arbeiten mit Formen, Farben und anderen Gestaltungselementen (im zweiten Block), die Aufteilung einer (Doppel-)Seite (im dritten Block) bis hin zum Arbeiten mit und der Ausgabe von mehrseitigen Dokumenten (im vierten Block).
Musik Interaktiv: Live-Sequenzing (Projekt)
Dozent/in: Rolf Großmann
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 14:45 | 20.05.2016 - 10.07.2016 | C 11.215
Inhalt: Es werden in Kleingruppen-Projekten musikalische Konzepte für Sensorik und Live-Sequenzing-Software (Ableton-Live) entwickelt und verwirklicht. Verwendete Sensorik: - drahtlose Mini-Arduinos (Minibee) mit Lagesensor und Schaltern - X-Box Kinect Sensor für gestische Steuerung Nach einer ausführlichen Einführung in mögliche Konfigurationen mit Anwendungs-Beispielen werden wir sowohl neue gestische 'Musikinstrumente' als auch installative Soundkonzepte erproben. Im Projektseminar ergeben sich daher Arbeitsbereiche in der technischen Konfiguration, der musikalischen Konzeption und im Projektmanagement.