Course Schedule
Lehrveranstaltungen
"Eurasian Balkans"?: Internationale Beziehungen und Mächteinteressen in Zentralasien seit dem Ende des Kalten Krieges (Seminar)
Dozent/in: Rudolf A. Mark
Termin:
Einzeltermin | Fr, 19.10.2007, 09:00 - Fr, 19.10.2007, 12:30 | W 310
Einzeltermin | Fr, 02.11.2007, 09:00 - Fr, 02.11.2007, 12:30 | W 310
Einzeltermin | Fr, 30.11.2007, 09:00 - Fr, 30.11.2007, 12:30 | W 310
Einzeltermin | Fr, 07.12.2007, 09:00 - Fr, 07.12.2007, 12:30 | W 310
Einzeltermin | Fr, 14.12.2007, 09:00 - Fr, 14.12.2007, 12:30 | W 310
Einzeltermin | Fr, 11.01.2008, 09:00 - Fr, 11.01.2008, 12:30 | W 310
Einzeltermin | Fr, 18.01.2008, 09:00 - Fr, 18.01.2008, 12:30 | W 310
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Politik - Politikwissenschaft
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Wahlpflichtfach Politik - 05000 Wissenschaft von der Politik
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Politik / Schwerpunktbereich Sozialwissenschaften - Hauptstudium - Wissenschaft von der Politik
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Europastudien
Aktuelle Fragen der ländervergleichenden Demokratieforschung (Forschungskolloquium) (Kolloquium)
Dozent/in: Ferdinand Müller-Rommel
Inhalt: Dieses Colloquium dient zur Vorbereitung und Durchführung von wissenschaftlichen Qulifikationsarbeiten (Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen) im Bereich der empirischen Demokratieforschung.
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Politik - Politikwissenschaft
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 93000 Politikwissenschaften
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Europastudien
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Politik / Schwerpunktbereich Sozialwissenschaften - Hauptstudium - Wissenschaft von der Politik
Beziehungen: Türkei und EU - eine Analyse zum besseren, gegenseitigen Verständnis (Fokus Wirtschaft) (Seminar)
Dozent/in: Tekin Memis, Jürgen Simon
Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.01.2008, 15:00 - Fr, 11.01.2008, 19:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | So, 13.01.2008, 10:00 - So, 13.01.2008, 17:00 | C 14.102 a Seminarraum
Inhalt: ACHTUNG: - Die Veranstaltung wird voraussichtlich als Blockveranstaltung am 11.&12. Januar stattfinden! - Die Anrechnung ist auch für Europastudien und ABWL möglich! BESCHREIBUNG: Im Rahmen der europäischen Integration wird ein Vergleich der türkischen mit der deutschen bzw. europäischen Wirtschaft und ihren Eigenarten stattfinden. Dazu werden die Themen (siehe Ziele) von den Studierenden bearbeitet und vorgetragen. Zudem wird jede Arbeitsgruppe mit einem Praxispartner zusammenarbeiten. Dabei ist es möglich, den Praxispartner in das Seminar einzuladen, das Thema an Hand des Praxispartners zu untersuchen, ein Interview über bestimmte Aspekte zu führen... u.s.w.
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 92000 Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Europastudien
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 82000 Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 95000 Rechtswissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 85000 Rechtswissenschaften
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Rechtswissenschaften
Der Beratermarkt im "Wandel - Neue Herausforderungen für die rechts-, steuer-, finanz- und versicherungsberatenden Berufe" II (Projektseminar)
Dozent/in: Sebastian Grabmaier, Michael Gusek, Egbert Kahle, Jürgen Robienski, Jürgen Simon
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 26.11.2007, 14:15 - Mo, 26.11.2007, 15:45 | W 223
Inhalt: Der Beratermarkt im allgemeinen steht durch verschiedene äußere Faktoren vor großen Herausforderungen und Umbrüchen. Einerseits ist in all diesen Beratungsfeldern eine verschärfte Konkurrenzsituation festzustellen, die erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen für den Einzelnen zeigt. Andererseits lassen verschiedene Veränderungen der berufsrechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene neue Märkte, Möglichkeiten und mehr Interdisziplinarität erwarten. All dies ist vor dem Anspruch der Nachhaltigkeit zu betrachten. Die Veranstaltung ist darauf angelegt, einen systematischen Überblick über die kommenden Veränderungen und die darin liegenden Zukunftschancen auch für die Absolventen der Universität Lüneburg zu erarbeiten und vermitteln. Dies soll konkret auf einer Expertentagung, geschehen.
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Europastudien
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Rechtswissenschaften
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 95000 Rechtswissenschaften
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 92000 Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 82000 Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Organisation und Entscheidung
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 85000 Rechtswissenschaften
Einführung in die Analyse eines Politikfeldes: Europapolitik (Seminar)
Dozent/in:
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Module des Pflichtstudiums - Politikfeldanalyse
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Professionalisierungsbereich - Wissenschaft von der Politik - Politikfeldanalyse
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Politik - Politikfeldanalyse
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Politik - Politikfeldanalyse
- Economics and Business Education - Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Politik - Politikfeldanalyse
- Umweltwissenschaften - 3.4 Umweltpolitik - Politikfeldanalyse
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Europastudien
Europäisches Management im Vergleich (Seminar)
Dozent/in: Wolfgang Grunwald
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 12.102 Seminarraum
Inhalt: siehe Seminarplan (--> Material)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Grundlagen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Europastudien
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach BWL (Unternehmensführung, Rechnungswesen und Marketing) - Hauptstudium - Wahlpflichtbereich
Europäisches Umweltrecht (Vorlesung)
Dozent/in: Sabine Reuland
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 9.102 Seminarraum
Inhalt: Vermittlung von Kenntnissen im Europäischen Umweltrecht, z.B. Internationale Bedeutung von Umweltschutz, gemeinschaftliche Grundlagen des Umweltschutzes, medienbezogenes Umweltrecht.
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 85000 Rechtswissenschaften
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 95000 Rechtswissenschaften
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Rechtswissenschaften
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Europastudien
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 78500 Umweltrecht / Umweltpolitik (W6)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Grundlagen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium
Hegemonialzyklen und Globalisierungsprozess (Lehrforschungsprojekt)
Dozent/in: Lutz Zündorf
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 3.120 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 12.006 Seminarraum
Inhalt: Nach einer Einführung in das Thema werden selbständig arbeitende Teams gebildet, die jeweils einen Ausschnitt des Gesamtzusammenhangs historisch-empirisch unter Nutzung der relevanten Lieteratur und verschiedener Datenquellen recherchieren. Am Schluss werden die Teilergebnisse von den jeweiligen Arbeitsgruppen präsentiert und gemeinsam diskutiert.
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - General Studies - Lehrforschungsprojekt (EWSB)
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Empirische Wirtschaftsforschung
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Politik - Wirtschaftssoziologie
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Module des Pflichtstudiums - Wirtschaftssoziologie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Professionalisierungsbereich - Soziologie - Wirtschaftssoziologie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Politik - Wirtschaftssoziologie
- Business and Human Resource Education - Unterrichtsfach Politik - Wirtschaftssoziologie
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Schwerpunkt Individuum und Gesellschaft - Themenmodul zur Wirtschaftssoziologie
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Europastudien
Probleme der EU-Integration (Seminar)
Dozent/in: Reinhard Pauling
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Wirtschaftliche, sozialwirtschaftliche, politik- und rechtswissenschaftliche Problemerörterung
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Europastudien
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Rechtswissenschaften
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 95000 Rechtswissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 85000 Rechtswissenschaften
Theorien und Konzepte der Eliteforschung (Seminar)
Dozent/in: Katja Fettelschoss, Ferdinand Müller-Rommel
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 04.12.2007 - 01.02.2008 | C 16.124 Seminarraum | Beginn: 4.12.2007
Inhalt: Dieses Seminar beschäftigt sich im Rahmen der Eliteforschung mit den Feldern Rekrutierung und Karrieren. Es ist in drei Teile untergliedert. In der ersten Sitzung erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die theoretischen Konzepte der Rekrutierungsforschung. Diese Konzepte bilden den Hintergrund für die Analyse der Fallbeispiele. Der zweite Teil des Seminars behandelt die Karrieremuster deutscher Parlamentarier. Auf einen Überblick der „typischen“ Zusammensetzung der Legislative folgen zwei Fallstudien. Im Rahmen dessen wird analysiert, inwiefern sich die Abgeordneten der Grünen Anfang der 1980er Jahre und der PDS nach der Wende vom "Durchschnittsabgeordneten" unterscheiden. Der dritte Teil des Seminars ist der Exekutive gewidmet. Auf eine allgemeine Einführung zur Zusammensetzung deutscher Kabinette folgt die Gegenüberstellung der Regierungen Kohl (1994-1998) und Schröder (1998-2002).
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Politik - Theoriebildung in der Politikwissenschaft
- Business and Human Resource Education - Unterrichtsfach Politik - Theoriebildung in der Politikwissenschaft
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Politik - Vergleichende Politikwissenschaft
- Business and Human Resource Education - Unterrichtsfach Politik - Vergleichende Politikwissenschaft
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Politik / Schwerpunktbereich Sozialwissenschaften - Hauptstudium - Wissenschaft von der Politik
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Politik - Politikwissenschaft
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Europastudien