Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Lasermaterialbearbeitung [Wahl] (Seminar)
Dozent/in: Hans-Dieter Sträter, Andreas Zedler
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 40.147 Seminarraum
Inhalt: In dem Modul werden Grundkenntnisse der Wechselwirkung von Licht mit Materie vermittelt. Dabei werden die optischen Grundlagen zu Beginn der Veranstaltung konzentriert dargestellt, sodass die Teilnahme auch für Studierende ohne ausgeprägte Optikkenntnisse sinnvoll ist. Der Bereich der Materialbearbeitung wird weit gefasst, von der Belichtung von Offset-Druckplatten über die klassischen Bereiche wie Schneiden, Schweißen, Bohren, Löten, Beschriften, Oberflächenmodifikation, Wärmebehandlung bis hin zu Mikro-Strukturierungen, Rapid Prototyping und medizinischen Behandlungen mit Licht.
Materialcharakterisierung (Seminar)
Dozent/in: Noomane Ben Khalifa
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 40.147 Seminarraum
Inhalt: Die zielgerichtete Anwendung von Werkstoffe setzt voraus, dass ihre physikalischen, chemischen und technischen Eigenschaften möglichst gut bestimmt sind. Auch für das Modellieren von neuen Werkstoffen und neuen Produkte sind deren Aufbau und Eigenschaften von großer Bedeutung. Das Modul liefert ein grundlegendes Verständnis für die experimentellen Möglichkeiten der Bestimmung von Materialeigenschaften und –verhalten, theoretisch wie auch praktisch in Form von Versuchen zur Materialprüfung und Charakterisierung. Der Zusammenhang zwischen den Grundlagen für die Bestimmung von Materialparametern, die im Rahmen von Simulationsmodellen und Materialdesign benötigt werden und praktischen Einsatz wird hergestellt. Im Rahmen des Moduls werden Teils Vorlesungen zu den Grundlagen der Materialcharakterisierungen gehalten. Anschließend sind Versuche im Labor vorgesehen, wo am Ende der Veranstaltung ein Bericht über die Laborergebnisse geschrieben werden soll. Darüber hinaus wird zu Beginn des Semesters eine Themenauswahl vorgestellt, worüber die Studierende in kleinen Gruppen Präsentationen vorbereiten und vortragen. Die Prüfung besteht aus 50% Bericht über die Labore sowie 50% Präsentation des ausgewählten Themas. I. Grundlagen der Plastizität und Bedarf an Materialcharakterisierung II. Eigenschaften von Werkstoffen III. Mechanische Werkstoffprüfung IV. Metallografie und zerstörungsfreie Prüfung V. Nanoindentierung, und Topografie der Oberflächen