Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. iur. B.Sc. psych. Dipl. soz-oec. Jorge Guerra González


Lehrveranstaltungen

Entwicklungszusammenarbeit durch Social Entrepreneurs. Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit zum Anfassen (Projekt)

Dozent/in: Jorge Guerra González

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | So, 17.12.2023, 10:00 - So, 17.12.2023, 18:00 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen dieses Seminars wird gefördert, dass Studierende praktische Erfahrungen außerhalb der Universität sammeln. Den in Gruppen eingeteilten Studierenden wird die Möglichkeit geboten, Projekte von Social Entrepreneurs zu unterstützen, die im besten Sinne einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit konzipiert wurden. Die Studierenden werden diese Vorhaben in einem gegebenen Rahmen durch Mikroprojekte - meistens in Afrika und Lateinamerika - mitgestalten, daran mitwirken und abschließen. Sie werden deren Ergebnisse z.T. kontrollieren können: Die Möglichkeit eines Besuchs bzw. einer Unterstützung vor Ort wird ausdrücklich erwünscht und nach Möglichkeit gefördert. Eine Kontaktperson in Deutschland u/o vor Ort wird den Studierenden unterstützend zur Seite stehen.

Vom Familienrecht zum Kinderschutzrecht - Aktuelle Entwicklungen, Grundlagen und Grenzen (Projekt)

Dozent/in: Jorge Guerra González

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.12.2023, 10:00 - Sa, 16.12.2023, 18:00 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: In Deutschland wird in etwa jede zweite Ehe geschieden – ähnlich oder höher dürfte das Verhältnis bei Trennungen von nicht-ehelichen Partnerschaften sein. Diese Entscheidungen betreffen – und prägen – das Leben von Millionen von Menschen. Aber auch für die gesamte Gesellschaft sind diese individuellen Entscheidungen makrosoziologisch und makroökonomisch relevant: (klinisch) psychologische und berufliche Auswirkungen, Gender Pay Gap, Karriereunterschiede, soziales Bild von Mann und Frau, etc. Wie geht es nun den Kindern damit? Alles für die Kinder... aber ohne sie? Und wie geht es den Eltern? Dem Vater, der Mutter, den anderen Bezugspersonen? Dabei ist die Forschung in dem Bereich (relative) Mangelware. Das wollen wir natürlich ändern :) Bei dem Seminar geht es darum, in Gruppen aber dann auch gemeinsam, belastbare wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen - vorwiegend durch qualitative Forschung.