Course Schedule
Veranstaltungen von Prof. Dr. Jessica Süßenbach
Lehrveranstaltungen
Sportdidaktik (Seminar)
Dozent/in: Jessica Süßenbach
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.223 | .
Einzeltermin | Di, 18.07.2023, 14:15 - Di, 18.07.2023, 15:45 | C 16.223 | Schriftlicher Test Sportdidaktik
Inhalt: - Fachdidaktische Konzepte - Grundlagen für die Planung und Analyse von Sportunterricht - Der außerunterrichtliche Schulsport und Schulkultur - (Empirische) Schulsportentwicklung
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Unterrichtsfach Sport - Theorie und Praxis der Lern- und Erfahrungsfelder
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Sport - Theorie und Praxis der Lern- und Erfahrungsfelder
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Sport - Theorie und Praxis der Lern- und Erfahrungsfelder
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Sport - Theorie und Praxis der Lern- und Erfahrungsfelder
Analyse, Planung und Auswertung von Sportunterricht + Fachpraktikum (Seminar)
Dozent/in: Jessica Süßenbach
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.129
Spiel- und Bewegungserziehung Vertiefung (Seminar)
Dozent/in: Jessica Süßenbach
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.109/110 | .
Inhalt: Im Seminar soll der Zusammenhang von Bewegung, Sport und Spiel mit der Institution Schule näher betrachtet werden sowie zentrale Forschungsthemen und Aufgabenfelder der Sportpädagogik handlungsnah und praxisrelevant aufgegriffen werden.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Unterrichtsfach Sport - Gesundheits- und erziehungswissenschaftliche Vertiefung
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Sport - Gesundheits- und erziehungswissenschaftliche Vertiefung
Inklusive Schule (Seminar)
Dozent/in: Florian Jastrow, Jessica Süßenbach
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 14.103 | .
Inhalt: In diesem Seminar wird es darum gehen, Heterogenität als etwas Wertvolles zu erfahren. Im Fokus stehen Schüler*innen, welche besondere Bedarfe/ Bedürfnisse in Bezug auf das Lernen innerhalb ihrer Klasse aufweisen. Es geht darum, diese zunächst wertneutral wahrzunehmen und in Bezug auf das System bzw. die Systeme der Schüler*innen zu hinterfragen. D.h. die im Zentrum stehenden Schüler*innen sollen als Symptomträger/innen und nicht unmittelbar als Ursache des Verhaltens oder der Leistung verstanden werden. In diesem Sinne werden grundlegende Haltungen und Sichtweisen aus der systemischen Beratung Bestandteil des Seminars sein. Ferner wird die Wahrnehmung von Heterogenität mit dem Begriff der Diagnostik in Beziehung gesetzt. Dabei werden unterschiedliche Formen der Diagnostik im schulischen Kontext betrachtet und in Bezug auf Einsatzmöglichkeiten und Sinnhaftigkeit diskutiert. Hierzu bedarf es grundlegender diagnostischer Kenntnisse, welche deshalb innerhalb des Seminars aufgebaut oder teilweise auch wiederholt werden.
Sport als Bildungsinstrument für nachhaltige Entwicklung - interdisziplinärer Lernansatz zur spielerischen Vermittlung von Umweltwissen durch Sport (Seminar)
Dozent/in: Nicola Scholl, Jessica Süßenbach
Termin:
Einzeltermin | Fr, 14.04.2023, 14:15 - Fr, 14.04.2023, 18:15 | Online-Veranstaltung | Online Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 15.04.2023, 10:00 - Sa, 15.04.2023, 14:00 | Online-Veranstaltung | Online Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 07.07.2023, 14:15 - Fr, 07.07.2023, 20:15 | C 14.201
Einzeltermin | Sa, 08.07.2023, 09:00 - Sa, 08.07.2023, 19:00 | C 14.201
Inhalt: Ziel des Seminares ist es, den Studierenden einen Einblick in das Thema Sport für Entwicklung zu geben, dessen Möglichkeiten und Grenzen zu erarbeiten und die Studierenden dazu befähigen, praktische, interdisziplinäre Einheiten eigenständig zu planen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren. In theoretischen und praktischen Stunden erfahren die Studierenden, wie Sport und Bewegung im Sinne des BNE-Ansatzes genutzt werden können, um Bewusstsein zu schaffen, Wissen und Verhaltensweisen zu beeinflussen und einen positiven Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu leisten. Das Seminar verfolgt einen praxisorientierten, interdisziplinären und partizipativen Ansatz. Neben Vorlesungen sind die Studierenden aufgefordert, eigene praktische Beiträge zu erarbeiten und diese im Seminar vorzutragen und eine praktische Stunde zu leiten. Am Beispiel der sozialen Organisation “Play Handball” und der Bildungsspieleserie “Umwelt bewegen - Spiele fair für die Umwelt” sollen die Studierenden eigenständig in Kleingruppen Themen erarbeiten, präsentieren, mit den Mitstudierenden praktisch umsetzen und kritisch reflektieren. Die Studierenden erweitern ihr Fachwissen, lernen neue methodische Ansätze für den (Sport-)Unterricht und Reflektion- und Feedback-Methoden kennen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen. Für die Teilnahme sind keine sportspezifischen und/oder umweltspezifischen Vorkenntnisse, sowie sportliche Fähigkeiten erforderlich. Durch den Mix an Vorlesungen, eigenständigen Beiträgen, Gruppenarbeiten, Reflexionen und Feedback lernen die Studierenden eigenständig und kritisch neue Themen zu recherchieren, Organisations- und Planungsfähigkeiten, Kommunikations- und Präsentationskompetenzen und reflektiv mit eigenen Leistungen umzugehen.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften