Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Tilmann Wahne


Lehrveranstaltungen

Charakteristika einer sozialdidaktischen Lehr-Lerngestaltung: Einführung in die Didaktik der Fachrichtung Sozialpädagogik (a) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 1.209 Seminarraum | Bitte Raum lassen wg. vielen Seminare hintereinander

Inhalt: In diesem Seminar werden die Studierenden in die Didaktik der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik eingeführt. Drei Themenstränge sind hierbei erkenntnisleitend: Zunächst erfolgt eine Auseinandersetzung mit klassischen allgemeindidaktischen Theorien/Modellen. Hieran anknüpfend wird gemeinsam der theoretische Wissenstand zur Didaktik der beruflichen Fachrichtung erarbeitet. Berufsfeldspezifische curriculare Strukturen und unterrichtliche Gestaltungsperspektiven werden abschließend mit der Bezugnahme auf das Parallelmodul "Fachrichtungsbezogene Unterrichtsmethodik" (sozial-)didaktisch reflektiert und eingeordnet.

Charakteristika einer sozialdidaktischen Lehr-Lerngestaltung: Einführung in die Didaktik der Fachrichtung Sozialpädagogik (b) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 1.209 Seminarraum | Bitte Raum lassen wg. vielen Seminare hintereinander

Inhalt: In diesem Seminar werden die Studierenden in die Didaktik der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik eingeführt. Drei Themenstränge sind hierbei erkenntnisleitend: Zunächst erfolgt eine Auseinandersetzung mit klassischen allgemeindidaktischen Theorien/Modellen. Hieran anknüpfend wird gemeinsam der theoretische Wissenstand zur Didaktik der beruflichen Fachrichtung erarbeitet. Berufsfeldspezifische curriculare Strukturen und unterrichtliche Gestaltungsperspektiven werden abschließend mit der Bezugnahme auf das Parallelmodul "Fachrichtungsbezogene Unterrichtsmethodik" (sozial-)didaktisch reflektiert und eingeordnet.

Charakteristika einer sozialdidaktischen Lehr-Lerngestaltung: Einführung in die Didaktik der Fachrichtung Sozialpädagogik (c) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 1.209 Seminarraum | Bitte Raum lassen wg. vielen Seminare hintereinander

Inhalt: In diesem Seminar werden die Studierenden in die Didaktik der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik eingeführt. Drei Themenstränge sind hierbei erkenntnisleitend: Zunächst erfolgt eine Auseinandersetzung mit klassischen allgemeindidaktischen Theorien/Modellen. Hieran anknüpfend wird gemeinsam der theoretische Wissenstand zur Didaktik der beruflichen Fachrichtung erarbeitet. Berufsfeldspezifische curriculare Strukturen und unterrichtliche Gestaltungsperspektiven werden abschließend mit der Bezugnahme auf das Parallelmodul "Fachrichtungsbezogene Unterrichtsmethodik" (sozial-)didaktisch reflektiert und eingeordnet.

Charakteristika einer sozialdidaktischen Lehr-Lerngestaltung: Einführung in die Didaktik der Fachrichtung Sozialpädagogik (d) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 1.209 Seminarraum | Bitte Raum lassen wg. vielen Seminare hintereinander

Inhalt: In diesem Seminar werden die Studierenden in die Didaktik der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik eingeführt. Drei Themenstränge sind hierbei erkenntnisleitend: Zunächst erfolgt eine Auseinandersetzung mit klassischen allgemeindidaktischen Theorien/Modellen. Hieran anknüpfend wird gemeinsam der theoretische Wissenstand zur Didaktik der beruflichen Fachrichtung erarbeitet. Berufsfeldspezifische curriculare Strukturen und unterrichtliche Gestaltungsperspektiven werden abschließend mit der Bezugnahme auf das Parallelmodul "Fachrichtungsbezogene Unterrichtsmethodik" (sozial-)didaktisch reflektiert und eingeordnet.

Nachbereitung und Reflexion der schulischen Praxisstudien (a) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 15:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 1.209 Seminarraum | Bitte Raum lassen wg. vielen Seminare hintereinander

Inhalt: Ziel der schulpraktischen Studien im Studiengang „Sozialpädagogik“ (BA) ist es, das Gesamtfeld schulischer Aktivitäten zu erleben und sich im System berufsbildende Schule zu orientieren. Im vorliegenden Seminar werden das Schulpraktikum im Bereich der Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik und der gewählte Reflexionsfokus auf- und nachbereitet. Die Auf- und Nachbereitung erfolgt dabei begleitend durch die semesterübergreifende Erstellung eines Portfolios. Die Seminargestaltung wird als Werkstattarbeit realisiert und unterstützt die Arbeit am Portfolio.

Nachbereitung und Reflexion der schulischen Praxisstudien (b) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 15:45 | 09.04.2024 - 05.07.2024 | C 1.209 Seminarraum | Bitte Raum lassen wg. vielen Seminare hintereinander

Inhalt: Ziel der schulpraktischen Studien im Studiengang „Sozialpädagogik“ (BA) ist es, das Gesamtfeld schulischer Aktivitäten zu erleben und sich im System berufsbildende Schule zu orientieren. Im vorliegenden Seminar werden das Schulpraktikum im Bereich der Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik und der gewählte Reflexionsfokus auf- und nachbereitet. Die Auf- und Nachbereitung erfolgt dabei begleitend durch die semesterübergreifende Erstellung eines Portfolios. Die Seminargestaltung wird als Werkstattarbeit realisiert und unterstützt die Arbeit am Portfolio.

Bachelor Thesis (e) (Kolloquium)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar widmet sich der inhaltlichen und methodischen Beratung und Diskussion von Bachelor-Abschlussarbeiten im B.A.-Studiengang "Sozialpädagogik". In diesem Zuge werden sowohl allgemeine als auch themenspezifische Fragestellungen wissenschaftlicher Forschung bearbeitet.

Bachelor Thesis (d) (Kolloquium)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 09.04.2024 - 05.07.2024 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar widmet sich der inhaltlichen und methodischen Beratung und Diskussion von Bachelor-Abschlussarbeiten im B.A.-Studiengang "Sozialpädagogik". In diesem Zuge werden sowohl allgemeine als auch themenspezifische Fragestellungen wissenschaftlicher Forschung bearbeitet.

„Zeit, dass sich was dreht“ -Konsequenzen und Herausforderungen aktueller gesellschaftlicher Zeittendenzen für die Berufliche Bildung (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 1.209 Seminarraum | Bitte Raum lassen wg. vielen Seminare hintereinander

Inhalt: In der Dienstleistungs-, Wissens- und Digitalgesellschaft wird das soziale Leben durch unterschiedliche Zeittendenzen geprägt. In ihrer Wechselwirkung haben diese Tendenzen weitreichende Auswirkungen auf die vorherrschende Zeitkultur und beeinflussen auch die Persönlichkeitsstruktur der Bürger*innen und ihre individuellen Lebensläufe im erheblichen Maße. Mit Bezugnahme auf die Phänomene „Beschleunigung“, „Flexibilisierung“, „Doppelte Entgrenzung von Arbeit und Familie“ und „Virtualisierung“ werden in diesem Seminar die aktuell wirkmächtigsten Gesellschaftstendenzen zeitsoziologisch analysiert. In einem weiteren Schritt werden sodann ihre Effekte und Implikationen auf/für die vollzeitschulischen Bildungsgänge der Sozialpädagogik herausgearbeitet und gemeinsam reflektiert. Im Analysefokus stehen dabei ebenso die Entwicklungen hin zu ganztägigen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarrangements, die damit verbundene Institutionalisierung von Kindheit, Fragen bezüglich der Gestaltung pädagogisch-institutioneller Zeitregimes und Zeitpraktiken wie auch Perspektiven einer weiteren Digitalisierung des schulischen Lernens.

Digitalisierung: Gestaltungschancen und Herausforderungen für die Berufliche Bildung (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 1.209 Seminarraum | Bitte Raum lassen wg. vielen Seminare hintereinander

Inhalt: In der Gegenwart werden westliche Staatssysteme auf allen gesellschaftlichen Ebenen immer stärker durch Formen der Digitalisierung geprägt und beeinflusst. Hierdurch ergeben sich ebenso weitereichende Einflüsse auf das einzelne Subjekt, die Persönlichkeitsentfaltung im Aufwachsen und das Soziale selbst. Vor diesem Hintergrund wird die Zeittendenz der Digitalisierung in diesem Seminar aus soziologischer, sozialpädagogischer und berufspädagogischer Perspektive analysiert. Im Fokus stehen dabei ebenso Diskurse auf der gesellschaftlichen Metaebene, der Wandel von Lebenswelten sowie die Konsequenzen und Herausforderungen, die mit den Digitalisierungsprozessen für die Gestaltung von Bildungs-, Entwicklungs- und Betreuungsprozessen einhergehen.

Die Berufliche Bildung im Spiegel der Ganztägigen Bildung, Betreuung und Erziehung (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 1.209 Seminarraum | Bitte Raum lassen wg. vielen Seminare hintereinander

Inhalt: Zeitdiagnostisch betrachtet schreitet die Institutionalisierung der Kindheit weiter voran. Aus quantitativer Sicht steigen die Betreuungsquote und die Verweildauer in der Kindertagesbetreuung tendenziell weiter an. Parallel dazu wird eine Vereinnahmung kindlicher Zeitbudgets zugunsten institutioneller Bildungs- und Betreuungszeiten auch im Primarbereich weiter vorangetrieben. In ihrem gemeinsamen Wirken haben diese bildungspolitischen Entwicklungen weitreichende Auswirkungen auf die kindliche Lebensphase, die Arbeitsbedingungen der Fach- und Lehrkräfte und das Feld der Beruflichen Bildung Sozialpädagogik insgesamt. Das vorliegende Seminar greift diese Feldentwicklungen auf, erkenntnisleitend sind hierbei folgende Themenstränge: Zunächst erfolgt eine Auseinandersetzung mit der historischen Ausdifferenzierung und der Expansion der elementar- und primarpädagogischen Institutionen. In einem weiteren Schritt wird analysiert, welche Auswirkungen der Ganztagsausbau auf die Kindheit und die (sozial-)pädagogischen Arbeit impliziert. Hieran anschließend werden die Auswirkungen auf die Arbeitszeiten diskutiert und die Gestaltungsnotwendigkeiten für die sozialpädagogische Ausbildung erörtert. Das Seminar schließt mit zeitpolitischen Diskussionen und dem Blick auf Ganztagsentwicklungen im internationalen Diskurs.