Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Tilmann Wahne


Lehrveranstaltungen

Curriculare Strukturen und didaktische Prinzipien in der Beruflichen Bildung (Sozialpädagogik) (a) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar zur Didaktik beruflichen Lehren und Lernens werden (ausgewählte) didaktische Prinzipien zur Diskussion gestellt, die eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Ansätzen der Didaktik der Sozialpädagogik/Sozialdidaktik im Kontext beruflicher Bildung und in der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen in sozialpädagogischen Berufsbildungsgängen ermöglichen.

Curriculare Strukturen und didaktische Prinzipien in der Beruflichen Bildung (Sozialpädagogik) (b) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar zur Didaktik beruflichen Lehren und Lernens werden (ausgewählte) didaktische Prinzipien zur Diskussion gestellt, die eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Ansätzen der Didaktik der Sozialpädagogik/Sozialdidaktik im Kontext beruflicher Bildung und in der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen in sozialpädagogischen Berufsbildungsgängen ermöglichen.

Einen strukturierten Blick auf Unterricht im Kontext der Schulpraktika erarbeiten (c) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar bereitet die Studierenden auf ihr erstes Schulpraktikum an einer berufsbildenden Schule der Fachrichtung Sozialpädagogik vor. Im Zentrum dieses Praktikums steht die Hospitation in einem häufig schon bekannten Feld - jedoch nun in einer veränderten bzw. sich verändernden Rollensituation. Der mindestens fünfwöchige Aufenthalt in der Schule soll Raum geben, die künftige professionelle Rolle als Lehrkraft für Sozialpädagogik zu antizipieren und in Teilen (z. B. bei der Durchführung einzelner Unterrichtseinheiten) auch gezielt zu erproben. Damit diese Hospitation strukturiert vollzogen wird, entwickeln die Teilnehmer*innen in diesem Vorbereitungsseminar individuelle Reflexionsperspektiven. Aufgrund individueller (schul-)biografischer Vorerfahrungen können sich die dadurch an das Feld herangetragenen Beobachtungsfoki der Studierenden auf ganz unterschiedliche Konstrukte beziehen (z. B. soziales Klima in der Klasse, motivationale Aspekte von Unterricht, Beziehungsgestaltung in der Lehrkraft-Schüler*innen-Interaktion, interkollegiale Kooperation von Lehrkräften etc.) und müssen nicht zwangsläufig auf konkrete Unterrichtssituationen ausgerichtet sein. Das Vorbereitungsseminar bietet Raum, eine theoretisch fundierte Reflexionsperspektive zu erarbeiten, die das Praktikum sinnvoll strukturiert und gleichzeitig jede*n Teilnehmende*n bei der Entwicklung einer geeigneten und dauerhaft gesunderhaltenden Rolle als Lehrkraft für Sozialpädagogik unterstützt.

Neukonzeption des Prinzips "Handlungsorientierung" II (Seminar)

Dozent/in: Anke Karber, Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 1.005 Seminarraum | C1.005

Inhalt: Das Prinzips der Handlungsorientierung ist ein grundlegendes in der Beruflichen Bildung, und insbesondere im Kontext von didaktischen Lernsituationen. Schon länger ist die Ausgestaltung der Handlungsorientierung im Kontext von Berufsbildungsgängen personenbezogener Dienstleistungsberufe in der Diskussion. Im Rahmen einer Kooperation mit einer berufsbildenden Schulen gehen wir den Anforderungen und der Ausgestaltung der sozialpädagogischen Handlungsorientierung nach und leisten somit einen Beitrag zur Schulentwicklung. Innerhalb dieses thematischen Rahmens können in den Kleingruppen eigene Schwerpunktsetzungen in Bezug zum Projektziel verfolgt werden.

Einen strukturierten Blick auf Unterricht im Kontext der Schulpraktika erarbeiten (a) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar bereitet die Studierenden auf ihr erstes Schulpraktikum an einer berufsbildenden Schule der Fachrichtung Sozialpädagogik vor. Im Zentrum dieses Praktikums steht die Hospitation in einem häufig schon bekannten Feld - jedoch nun in einer veränderten bzw. sich verändernden Rollensituation. Der mindestens fünfwöchige Aufenthalt in der Schule soll Raum geben, die künftige professionelle Rolle als Lehrkraft für Sozialpädagogik zu antizipieren und in Teilen (z. B. bei der Durchführung einzelner Unterrichtseinheiten) auch gezielt zu erproben. Damit diese Hospitation strukturiert vollzogen wird, entwickeln die Teilnehmer*innen in diesem Vorbereitungsseminar individuelle Reflexionsperspektiven. Aufgrund individueller (schul-)biografischer Vorerfahrungen können sich die dadurch an das Feld herangetragenen Beobachtungsfoki der Studierenden auf ganz unterschiedliche Konstrukte beziehen (z. B. soziales Klima in der Klasse, motivationale Aspekte von Unterricht, Beziehungsgestaltung in der Lehrkraft-Schüler*innen-Interaktion, interkollegiale Kooperation von Lehrkräften etc.) und müssen nicht zwangsläufig auf konkrete Unterrichtssituationen ausgerichtet sein. Das Vorbereitungsseminar bietet Raum, eine theoretisch fundierte Reflexionsperspektive zu erarbeiten, die das Praktikum sinnvoll strukturiert und gleichzeitig jede*n Teilnehmende*n bei der Entwicklung einer geeigneten und dauerhaft gesunderhaltenden Rolle als Lehrkraft für Sozialpädagogik unterstützt.

Sozialisationstheoretische Perspektiven auf die Berufliche Bildung (Sozialpädagogik) (a) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: Ausgehend von der Reflektion eigener Sozialisationsprozesse wird in diesem Seminar in allgemeine und berufliche Sozialisationstheorien eingeführt und ihre Bedeutung für die berufliche Bildung Sozialpädagogik diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere Theorien personeller und institutioneller Sozialisation einschließlich familien-, organisations- und gesellschaftstheoretischer Dimensionen sowie Theorien beruflicher Sozialisation.

Sozialisationstheoretische Perspektiven auf die Berufliche Bildung (Sozialpädagogik) (b) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Ausgehend von der Reflektion eigener Sozialisationsprozesse wird in diesem Seminar in allgemeine und berufliche Sozialisationstheorien eingeführt und ihre Bedeutung für die berufliche Bildung Sozialpädagogik diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere Theorien personeller und institutioneller Sozialisation einschließlich familien-, organisations- und gesellschaftstheoretischer Dimensionen sowie Theorien beruflicher Sozialisation.

Sozialisationstheoretische Perspektiven auf die Berufliche Bildung (Sozialpädagogik) (c) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Ausgehend von der Reflektion eigener Sozialisationsprozesse wird in diesem Seminar in allgemeine und berufliche Sozialisationstheorien eingeführt und ihre Bedeutung für die berufliche Bildung Sozialpädagogik diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere Theorien personeller und institutioneller Sozialisation einschließlich familien-, organisations- und gesellschaftstheoretischer Dimensionen sowie Theorien beruflicher Sozialisation.

Zur kritischen Auseinandersetzung mit der Bewertung und Beurteilung beruflicher Bildungsprozesse (a) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar findet eine theoretische Auseinandersetzung zu den Konstrukten „Messung“ und „Beurteilung“ beruflicher Lernprozesse und zu ihrer Anwendung in beruflicher Bildungspraxis statt. In diesem Rahmen werden konzeptionell wegweisende Neuerungen im Bereich der Lernstandserhebung und Leistungskontrolle analysiert. Insgesamt werden Konzepte, Instrumente und praktische Nutzungen vorgestellt und kritisch mit den Studierenden diskutiert.

Zur kritischen Auseinandersetzung mit der Bewertung und Beurteilung beruflicher Bildungsprozesse (b) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar findet eine theoretische Auseinandersetzung zu den Konstrukten „Messung“ und „Beurteilung“ beruflicher Lernprozesse und zu ihrer Anwendung in beruflicher Bildungspraxis statt. In diesem Rahmen werden konzeptionell wegweisende Neuerungen im Bereich der Lernstandserhebung und Leistungskontrolle analysiert. Insgesamt werden Konzepte, Instrumente und praktische Nutzungen vorgestellt und kritisch mit den Studierenden diskutiert.