Course Schedule

Veranstaltungen von Prof.in Dr.in Anke Karber


Lehrveranstaltungen

Reflexions- und Interpretationswerkstatt für Forschung zur Sozialpädagogik (Kolloquium)

Dozent/in: Anke Karber, Philipp Sandermann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Vorträge sowie Diskussion von Vorträgen und wissenschaftlichen Zwischenergebnissen.

Methodische und mediale Überlegungen im Kontext der Unterrichtsgestaltung in der Beruflichen Bildung Sozialpädagogik (a) (Seminar)

Dozent/in: Anke Karber

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden die Studierenden in den Forschungsstand zu Unterrichtsprozessen und Unterrichtsmethoden eingeführt. Seminareinleitend werden Feedbackkriterien für die unterrichtliche Leistungsrückmeldung erarbeitet sowie die gängigen Sozial- und Aktionsformen für die Gestaltung von Unterricht dargestellt. Im weiteren Verlauf werden unterschiedliche Unterrichtsmethoden behandelt, wobei sich der Fokus insbesondere auf solche Methoden richtet, die kooperative Lernprozesse fördern. Flankierend hierzu wird im Plenum diskutiert, welche Potentiale die jeweiligen Unterrichtsmethoden für den Einbezug in eine sozialpädagogische Unterrichtsgestaltung aufweisen.

Neukonzeption des Prinzips "Handlungsorientierung" (Seminar)

Dozent/in: Anke Karber, Tilmann Wahne

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 3.120 Seminarraum | Raum soll für Gruppenarbeiten geeignet sein, daher etwas größer.

Inhalt: Das Prinzips der Handlungsorientierung ist ein grundlegendes in der Beruflichen Bildung, und insbesondere im Kontext von didaktischen Lernsituationen. Schon länger ist die Ausgestaltung der Handlungsorientierung im Kontext von Berufsbildungsgängen personenbezogener Dienstleistungsberufe in der Diskussion. Im Rahmen einer Kooperation mit einer berufsbildenden Schulen gehen wir den Anforderungen und der Ausgestaltung der sozialpädagogischen Handlungsorientierung nach und leisten somit einen Beitrag zur Schulentwicklung. Innerhalb dieses thematischen Rahmens können in den Kleingruppen eigene Schwerpunktsetzungen in Bezug zum Projektziel verfolgt werden.

Institutionen beruflicher Bildung (Sozialpädagogik) (Vorlesung)

Dozent/in: Anke Karber

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 15.05.2025 | C HS 4
Einzeltermin | Do, 22.05.2025, 10:15 - Do, 22.05.2025, 11:45 | W HS 2 | Raumwechel (Rotes Feld) - Zukunftsfestival
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 29.05.2025 - 11.07.2025 | C HS 4

Inhalt: Die Vorlesung führt in das deutsche Berufsbildungssystem ein. Hierbei werden zwei Analysefoki eingenommen. Zum einem werden die Strukturen und Charakteristika des Gesamtsystems der Beruflichen Bildung erörtert. Den anderen Schwerpunkt bildet das vollzeitschulische Ausbildungssystem für Sozialpädagogik und die damit verbundenen rechtlichen und organisationalen Grundlagen. Beide Themenstränge werden punktuell zudem in einer international vergleichenden Perspektive eingeordnet.

Nachbereitung und Reflexion der schulischen Praxisstudien (c) (Seminar)

Dozent/in: Anke Karber

Termin:
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 22.04.2025 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 13.05.2025, 10:15 - Di, 13.05.2025, 11:45 | C 16.223 Seminarraum
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 20.05.2025 - 11.07.2025 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Ziel der schulpraktischen Studien im Studiengang „Sozialpädagogik“ (BA) ist es, das Gesamtfeld schulischer Aktivitäten zu erleben und sich im System berufsbildende Schule zu orientieren. Im vorliegenden Seminar werden das Schulpraktikum im Bereich der Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik und der gewählte Reflexionsfokus auf- und nachbereitet. Die Auf- und Nachbereitung erfolgt dabei begleitend durch die semesterübergreifende Erstellung eines Portfolios. Die Seminargestaltung wird als Werkstattarbeit realisiert und unterstützt die Arbeit am Portfolio.

Theorie und Praxis in sozialpädagogischer Berufsbildung: Lernformate und Lernorte (Seminar)

Dozent/in: Anke Karber

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Im Kontext der Verknüpfung von Theorie und Praxis in sozialpädagogischen Ausbildungen ist (oft-mals) eine verkürzte Gegenüberstellung von Akteur*innen und Tätigkeiten beobachtbar, die nicht nur diese in zwei vermeintlich abgrenzbare Bereiche trennt, sondern auch die Dimensionen des Handelns und der Reflexion scheinbar eindeutig voneinander abgrenzt. Damit verbunden ist vor allem die Frage, wie eine ertragreiche Auseinandersetzung zwischen Theorie und Praxis in Berufs-bildungsgängen gelingen kann. Allerdings ist bisher nur wenig über Sichtweisen von Lehrer*innen und Schüler*innen in sozialpädagogischen Qualifizierungen als auch pädagogischen Fachkräften in den sozialpädagogischen Einrichtungen zu den Aneignungsmöglichkeiten dieser Relationierung bekannt und kann daher als Desiderat in der sozialpädagogischen Didaktik- und Berufsbildungsfor-schung verstanden werden. Wir setzen uns daher im Seminar vertieft mit den Fragen von Lernorten und Lernortkooperation, insbesondere im Blickwinkel Lernort Praxis auseinander. Wir erörtern didaktische Fragen zu Theorie & Praxis im Unterricht und gehen den verschiedenen Ausbildungsformen (Praxisintegriert, berufs-begleitend, Vollzeitschulisch etc. ) vertieft nach und fokussieren dabei auf die Lücken & Desidera-ten, die bisher weniger beleuchtet wurden.

Forschungskolloquium Sozialpädagogik (Kolloquium)

Dozent/in: Lars Alberth, Anke Karber, Ellen Kollender, Philipp Sandermann, Birte Siem

Termin:
Einzeltermin | Mo, 16.06.2025, 10:00 - Mo, 16.06.2025, 16:00 | C 7.307 Seminarraum

Inhalt: Das Kolloquium dient der Vorstellung und kollegialen Diskussion laufender Promotionsverfahren im Themenbereich des Kollegs.