Course Schedule

Veranstaltungen von Prof.in Dr.in Birte Siem


Lehrveranstaltungen

Informations- und Datenkompetenz für die Sozialpädagogik (a) (Seminar)

Dozent/in: Birte Siem

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Es werden Grundlagen empirischer Wissensproduktion zur Sozialpädagogik sowie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit statistischen Darstellungen und empirischen Studien zu sozialpädagogisch relevanten Themen. Es wird in Gütekriterien empirischer Sozialforschung und in Grundlagen quantitativer und qualitativer Datenerhebungs- und Datenauswertungsmethoden eingeführt, die in der sozialpädagogischen Forschung Anwendung finden. Datendarstellungsformate werden auf ihre jeweilige Reichweite und Aussagekraft hin diskutiert.

Psychology and the community: Social Identity and Sustainability (Seminar)

Dozent/in: Birte Siem

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: The course will deal with the methodology of diagnosis of time from a social psychological perspective. Diagnosis of time refers to the systematic analysis of local social systems (e.g., education, social work, child care) with the aim to create leverage points for a sustainable development. In the course, students will apply diagnosis of time to social systems and relate this diagnosis to fundamental psychological processes being investigated in the field of sustainability psychology. The diagnosis of time and the respective analysis of social categories (e.g., gender, class, ethnicity) will provide a solid basis for psychological measures and interventions aimed at the sustainable development of local social systems on the level of the community. These psychological measures will aim at the individual actors who are seen as change agents of sustainable transformation processes within their social systems.

Seminar Sozialpsychologie A (Seminar)

Dozent/in: Birte Siem

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 01.12.2024 | C 12.001 Seminarraum | Wöchentlich in der 1. Semesterhälfte

Inhalt: Im Seminar werden Inhalte aus der VL Sozialpsychologie vertieft und zusätzliche Inhalte eingeführt. Dabei werden eine Auswahl personaler Prozesse (z.B. Selbstregulation), interpersonaler Prozesse (z.B. prosoziales Verhalten), intragruppaler Prozesse (z.B. Leistung in Gruppen) und intergruppaler Prozesse (z.B. Diskriminierung) anhand von "berühmten" sozialpsycholiogischen Studien behandelt. Die zugrundliegende Literatur ist englischsprachig.

Seminar Sozialpsychologie B (Seminar)

Dozent/in: Birte Siem

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 01.12.2024 - 31.01.2025 | C 12.001 Seminarraum | Wöchentlich in der 2. Semesterhälfte

Inhalt: Im Seminar werden Inhalte aus der VL Sozialpsychologie vertieft und zusätzliche Inhalte eingeführt. Dabei werden eine Auswahl personaler Prozesse (z.B. Selbstregulation), interpersonaler Prozesse (z.B. prosoziales Verhalten), intragruppaler Prozesse (z.B. Leistung in Gruppen) und intergruppaler Prozesse (z.B. Diskriminierung) anhand von "berühmten" sozialpsycholiogischen Studien behandelt. Die zugrundliegende Literatur ist englischsprachig.

Forschungskolloquium Sozialpädagogik (Kolloquium)

Dozent/in: Lars Alberth, Anke Karber, Ellen Kollender, Philipp Sandermann, Birte Siem, Waldemar Stange, Bettina Ülpenich

Termin:
Einzeltermin | Di, 14.01.2025, 10:00 - Di, 14.01.2025, 16:00 | C 40.220 Seminarraum

Inhalt: Das Kolloquium dient der Vorstellung und kollegialen Diskussion laufender Promotionsverfahren im Themenbereich des Kollegs.

Vorlesung Sozialpsychologie (Vorlesung)

Dozent/in: Birte Siem

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 01.12.2024 - 31.01.2025 | C HS 2 | wöchentllich in der 2. Semesterhälfte

Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die folgenden Themen behandelt: - Einführung in die Sozialpsychologie und methodische Grundlagen - Soziale Kognition - Soziale Wahrnehmung - Einstellungen - Prozesse innerhalb von Gruppen - Aggressionen - Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung

Promotionskolloquium Psychologie und Selbstregulation (Kolloquium)

Dozent/in: Manuel Bohn, Alexander Freund, Poldi Kuhl, Dirk Lehr, Maria von Salisch, Timur Sevincer, Birte Siem, Roman Trötschel, Sebastian Wallot

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:00 - 16:00 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.107 Seminarraum

Inhalt: Diskussion aktueller Promotionsvorhaben

"Wir sind doch alle gleich!" - Color-Blindness im Kontext sozialer Arbeit (Seminar)

Dozent/in: Birte Siem

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Eine Ideologie der Colorblindness beinhaltet u.a. die Annahme, dass alle Personen unabhängig von ihrem natio-ethnokulturellen Hintergrund und anderen Klassifizierungen gleiche Chancen in einer Gesellschaft haben. Oftmals liegt dieser Ideologie eine wohlwollende Haltung zugrunde, die bemüht ist, statt Unterschieden zwischen Menschen deren Gemeinsamkeiten zu sehen. So eine "Wir sind doch alle gleich!"-Haltung ignoriert und negiert aber zugleich, dass unsere Gesellschaft von Rassismus und anderen gruppenbasierten Diskriminierungen und Ungleichheiten durchzogen ist. Tatsächlich legen Studienergebnisse nahe, dass Menschen mit einer stark ausgeprägten colorblinden Ideologie Diskriminierung oftmals gar nicht als solche erkennen. Bisherige Forschung konnte zeigen, dass colorbline Ideologien bei Professionellen ganz unterschiedlicher Fachrichtungen (z.B. Ärzt:innen, Lehrkräfte) anzutreffen sind. In unserem Seminar werden wir uns mit der Frage beschäftigen, in welchem Ausmaß (angehende) Fachkräfte der Sozialen Arbeit colorblinde Ideologien aufweisen und von welchen Faktoren (z.B.) dieses Ausmaß abhängt. Dazu werden wir uns in einem ersten Teil des Seminars (WiSe24/25) mit relevanten theoretischen Ansätzen und Forschungsbefunden zur Thematik auseinandersetzen. Darauf aufbauend werden wir gemeinsam einen quantitativen Fragebogen entwickeln, um colorblinde Ideologien bei (angehenden) Fachkräften der Sozialen Arbeit erfassen zu können. Im Laufe des Semesters setzen sich die Studierenden in Kleingruppen außerdem vertieft mit verschiedenen forschungsmethodischen Inhalten (z.B. Stichprobenziehung, Forschungsethik) auseinander und bereiten diesen Input in Form von Kurzpräsentationen für das Seminar auf. Außerdem werden wir die Fragestellung gemeinsam präzisieren. Im zweiten Teil des Seminars (SoSe25) finden dann die Datenerhebung mittels einer Online-Studie sowie die Datenauswertung statt.