Course Schedule
Veranstaltungen von Prof. Dr. Lars Alberth
Lehrveranstaltungen
Sozialpädagogische Forschungsfelder und Methoden (a) (Seminar)
Dozent/in: Lars Alberth
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 1.312 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar ist als Einführung in die systematische Einbettung eigener Forschung in Diskurse und Forschungsfelder der Sozialpädagogik angelegt. Neben der Erarbeitung eines Überblicks zur Publikationslandschaft der Disziplin sollen Möglichkeiten und Formen der wissenschaftlichen Darstellung eigener Forschung in kollegialer Diskussion erprobt und eingeübt werden.
Informations- und Datenkompetenz für die Sozialpädagogik (b) (Seminar)
Dozent/in: Lars Alberth
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 3.121 Seminarraum
Inhalt: Es werden Grundlagen empirischer Wissensproduktion zur Sozialpädagogik sowie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit statistischen Darstellungen und empirischen Studien zu sozialpädagogisch relevanten Themen. Es wird in Gütekriterien empirischer Sozialforschung und in Grundlagen quantitativer und qualitativer Datenerhebungs- und Datenauswertungsmethoden eingeführt, die in der sozialpädagogischen Forschung Anwendung finden. Datendarstellungsformate werden auf ihre jeweilige Reichweite und Aussagekraft hin diskutiert.
- Sozialpädagogik/Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik - Wissenschaft produziert: Informations- und Datenkompetenz für die Sozialpädagogik
- Sozialpädagogik/Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 22/23) - Wissenschaft produziert: Informations- und Datenkompetenz für die Sozialpädagogik
- Sozialpädagogik/Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 21/22) - Wissenschaft produziert: Informations- und Datenkompetenz für die Sozialpädagogik
Informations- und Datenkompetenz für die Sozialpädagogik (d) (Seminar)
Dozent/in: Lars Alberth
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.311 Seminarraum
Inhalt: Es werden Grundlagen empirischer Wissensproduktion zur Sozialpädagogik sowie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit statistischen Darstellungen und empirischen Studien zu sozialpädagogisch relevanten Themen. Es wird in Gütekriterien empirischer Sozialforschung und in Grundlagen quantitativer und qualitativer Datenerhebungs- und Datenauswertungsmethoden eingeführt, die in der sozialpädagogischen Forschung Anwendung finden. Datendarstellungsformate werden auf ihre jeweilige Reichweite und Aussagekraft hin diskutiert.
- Sozialpädagogik/Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik - Wissenschaft produziert: Informations- und Datenkompetenz für die Sozialpädagogik
- Sozialpädagogik/Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 22/23) - Wissenschaft produziert: Informations- und Datenkompetenz für die Sozialpädagogik
- Sozialpädagogik/Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 21/22) - Wissenschaft produziert: Informations- und Datenkompetenz für die Sozialpädagogik
Profession und Organisation (Seminar)
Dozent/in: Lars Alberth
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.102 a Seminarraum
Inhalt: Moderne Gesellschaften inkludieren Individuuen nicht mehr umfassend, sondern unter sachbezogenen Problemstellungen. Keine soziales Gebilde kann mehr für sich in Anspruch nehmen, die gesamte Person in ihren mannigfaltigen Aspekten, Interessen oder Ansprüchen zu berücksichtigen. Als verbindendes und strukturgebende Elemente fungieren Institutionen, die die wechselseitigen Erwartungen von Individuum und Gesellschaft selektieren, kanalisieren und bearbeiten. So schrieb Émile Durkheim im Vorwort zu seinem Grundlagenwerk "Über soziale Arbeitsteilung" bereits 1930: "Im übrigen steht der Staat zu weit von den Individuen entfernt; er unterhält zu ihnen zu äußerliche und zu unregelmäßige Beziehungen, als daß es ihm möglich wäre, in das Bewußtsein der Individuen einzudringen und dieses von innen zu sozialisieren. [...] Eine Nation kann sich nur dann erhalten, wenn sich zwischen dem Staat und den Bürgern eine ganze Reihe von sekundären Gruppen schiebt, die dem Individuum nahe genug sind, um sie in ihren Wirkungsradius einzufangen und damit im allgemeinen Strom des sozialen Lebens mitreißen." (1992, S. 71). Durkheim nennt explizit die Berufsgruppen, aber sämtliche kollektive Sozialgebilde (insbesondere Organisationen) sind dazu in der Lage, diese institutionelle Funktion zu übernehmen. In diesem Seminar sollen daher Profession und Organisation in ihren gesellschaftlichen Funktionen und als institutionelle Kontexte beruflichen Handelns diskutiert werden. Neben der Analyse ihrer ordnungsstiftenden Seite lassen sich organisationale Aktivitäten und professionelle Praktiken jedoch auch dahingehend befragen, inwieweit sie soziale Ungleichheiten erzeugen, reproduzieren oder legitimieren. Für das sozialpädagogische Handlungsfeld sollen über die Erarbeitung klassischer theoretischer Ansätze hinaus am Beispiel empirischer Studien und theoretischer Modelle typische Probleme der Professions- (Erringung der Zuständigkeit für soziale Probleme; berufliche Sozialisation, professionelle Identität) sowie Organisationsforschung (Entscheidungen, Machtausübung, Entkopplung von Vorgaben und Praxis) vorgestellt werden. Die empirischen Studien beziehen sich mehrheitlich auf Professionen und Organisationen der Bildung und des Gesundheitssektors. Als modulbezogener Schwerpunkt zwischen professions- und organisationssoziologischer Perspektive sollen schließlich die Formen und Folgen professioneller Konstruktionen von Klientenschaft in personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen (bzw. "Straßenbürokratie") untersucht werden.
Körper, Schmutz und Gefühl: Materialitäten der Interaktionsarbeit Teil 1 (Seminar)
Dozent/in: Lars Alberth
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.102 b Seminarraum
Inhalt: Sozialpädagogisches und überhaupt pädagogisches Arbeiten ist zunächst einmal genau das: Arbeit. Damit lassen sich zunächst klassische arbeitssoziologische Fragen nach Leistungserstellung oder berufs- und professionsbezogenen Problemen stellen. Zum einen sind diese orientiert an Interaktionsdynamiken, Bewertungsprozessen (z.B. als "schmutzige Arbeit") und "sozialen Dramen" (E. C. Hughes) der Arbeit mit Menschen ("Interaktionsarbeit", F. Böhle) in personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen (T. Klatetzki). Zum anderen sind sie orientiert an der Transformation innerner wie äußerer Natur (K. Marx), d.h. der Materialität von Arbeit und den damit einhergenhenden produktiven wie problematischen Zugriffen auf die Körper und Gefühle der Beteiligten in pädagogischen Kontexten.
Forschungskolloquium Sozialpädagogik (Kolloquium)
Dozent/in: Lars Alberth, Anke Karber, Ellen Kollender, Philipp Sandermann, Birte Siem
Termin:
Einzeltermin | Mo, 26.01.2026, 10:00 - Mo, 26.01.2026, 16:00 | C 40.530 Seminarraum
Inhalt: Das Kolloquium dient der Vorstellung und kollegialen Diskussion laufender Promotionsverfahren im Themenbereich des Kollegs.
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
Seen but unnoticed – researching routines and the mundane in everyday life (Seminar)
Dozent/in: Lars Alberth
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 7.019 Seminarraum
Inhalt: Most of our daily life consists of routines and navigating “known” situations, ranging from making your coffee in the morning and taking the elevator to sitting in a classroom or going to the gym. It’s nothing to write home about. But this is almost paradoxical: We know so well how a bus ride works, that it is really hard to explain how it actually works. Until it doesn’t and we don’t know how to act or repair the situation. The everyday world usually serves as a taken-for-granted, natural background for our action, but consists of highly complex rules and implicit expectations. In order to understand how everyday life works, this class engages in theoretical, methodological, and empirical ways to unpack the seen but unnoticed structures we usually call “society”, using observational and interviewing techniques. Students will pick a phenomenon of everyday life and investigate how it is made invisible by estranging the mundane and familiar.