Course Schedule
Veranstaltungen von PD Dr. Michael Dellwing
Lehrveranstaltungen
Travel as intercultural dialogue? A qualitative investigation (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Michael Dellwing, Paul Lauer
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.129 Seminarraum | C 16.129
Inhalt: Travelling, we assume, broadens the mind. It means learning about other cultures. But does it? In this seminar we will investigate when and how travelling can facilitate a meaningful dialogue between cultures. We will be taking a qualitative approach that begins by exploring our own experiences of travel before moving on to consider reflections by travel writers (and influencers), the voices of those we visit, and finally the practices of those offering "cultural tours". Theory from such topics as everyday life sociology, multiculturality, reflexivity, and the "tourist gaze" is meant to underpin your gathering and interpreting of empirical material as, in very small groups of two to three, you develop your own concept of culturally meaningful travel and apply it to a tour of your own design.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Zertifikat interkulturelle Kommunikation und Sprachen (ZiKS) - ZiKS 1: Grundlagen zur interkulturellen Kommunikation
Ethnografische Untersuchungen Online: Teilnehmende Beobachtungen und Digitaler Naturalismus (Seminar)
Dozent/in: Michael Dellwing
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 14.102 a Seminarraum
Inhalt: Insoweit online vermittelte Interaktion heute Teil der normalen Alltagswelt darstellt, kann sie selbstverständlich mit denselben Methoden erforscht werden, die die Sozialwissenschaft für diese Alltagswelt bereits entwickelt hatte und die in Kontexten Anwendung fanden, in denen online-Interaktion noch kein Teil dieser Alltagswelt war; dazu zählt auch die Ethnografie. Ethnografische Forschung nimmt am Alltag untersuchter Felder teil, um die Eigendeutungen und Eigenstrukturierungen dieser Felder zu verstehen und sie nicht nach Außenkriterien einzuordnen, die die Eigenlogiken dieser Felder oft (und oft auf absurde Art und Weise) missverstehen können. Ethnografie ist damit eine Forschungsform, die das Erforschte ernst nimmt und die Deutungen der Mitglieder verstehen möchte. In der Erforschung von Spielen ist sie heute dominant; die Game Studies sind durch und durch ethnografisch orientiert, und es gibt Ethnografien zu World of Warcraft, Eve Online, GTA, The Sims und viele mehr. Aber auch der Erforschung weiterer online-Kontexte - von sozialen Medien zu Nischen der Onlinekultur - ist sie weit verbreitet, von Twitter über Studien zu reddit-communities und Subkulturen auf tumblr (RIP). Wir wollen dieses Feld gemeinsam praktisch erarbeiten, d.h. jede Studierende wird ein Feld auswählen, dort teilnehmen und aus den Beobachungen eine Einsicht gewinnen.