Course Schedule
Veranstaltungen von Prof. Dr. Michael Koß
Lehrveranstaltungen
Politik und Pop in der Bundesrepublik (Seminar)
Dozent/in: Michael Koß
Termin:
Einzeltermin | Mi, 18.10.2023, 12:15 - Mi, 18.10.2023, 13:45 | C 7.320 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 25.10.2023 - 02.02.2024 | C 7.319 Seminarraum
Inhalt: Ausgehend von der bahnbrechenden Analyse Bodo Mrozeks soll in diesem Seminar die Frage aufgeworfen werden, inwiefern die Gewöhnung an transnationale Phänomene in der populären Musik mit einer Bereitschaft einhergeht, auch im Bereich des Politischen Phänomene jenseits des Nationalstaats zu akzeptieren. Dazu informieren wir uns über die Entwicklung der Populärmusik und ihrer Rezeption in der Bundesrepublik, die wir mit der Entwicklung des Parteiensystems und den öffentlichen Diskursen und Debatten in Verbindung setzen wollen. Bodo Mrozek selbst wird im Seminar einen Gastvortrag halten.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Introduction: The German System of Government in the European Context (Vorlesung)
Dozent/in: Michael Koß, Jakob Schwörer
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C HS 1
Inhalt: The lecture offers a systematic introduction to the system of government of the Federal Republic of Germany in a European context. With the help of relevant concepts and theories of comparative politics, the structure and functioning of political institutions as well as the process of political decision-making are analysed. In addition, we deal with the political system of the EU and discuss the question of the extent to which one can still speak of "German domestic politics" in view of the progressing European integration. BITTE BEACHTEN SIE, DASS ES DEUTSCHSPRACHIGE FOLIEN UND VIDEOS ZU DEN EINZELNEN SITZUNGEN GEBEN WIRD. Da die Videos aus einem vergangen Semester stammen, bitte ich Sie nach Möglichkeit, an der englischsprachigen Präsenzveranstaltung teilzunehmen. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Klausur auf Deutsch zu schreiben. Weitere Informationen finden Sie im Seminarplan.
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Politik - Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Politik - Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
- Leuphana Bachelor - Minor Politikwissenschaft - Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Sachunterricht - Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Politik - Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext
Die Neue Rechte in der Bundesrepublik (Seminar)
Dozent/in: Michael Koß
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.204 Seminarraum
Inhalt: Tocotronic haben es zu Beginn ihres dritten Albums gewusst: Jetzt geht wieder alles von vorne los. So steht es wohl auch mit dem Rechtsradikalismus und -extremismus in Deutschland, um dessen neue Ausprägung seit den späten 1980er Jahren es in diesem Seminar gehen soll. Wir beschäftigen uns zunächst mit unvermeidlichen terminologischen Fragen und grenzen dann in einem historischen Teil die "alte" von der "neuen" Rechten ab. Im dritten Teil des Seminars steht dann die AfD als erfolgreichste rechte Partei Deutschlands im Fokus. Abschließend analysieren wir verschiedene Erklärungen für den Erfolg neurechter Parteien und wagen einen Ausblick auf den politischen Wettbewerb nach der Neuen Rechten.
Qualitätszirkel Major und Minor Politikwissenschaft (Arbeitsgemeinschaft)
Dozent/in: Michael Koß
Termin:
Einzeltermin | Mi, 22.11.2023, 15:00 - Mi, 22.11.2023, 17:00 | C 12.006 Seminarraum