Course Schedule

Veranstaltungen von Felix Fink


Lehrveranstaltungen

Zeitalter der Nachhaltigkeit? Soziologische Zugänge (Seminar)

Dozent/in: Felix Fink

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Der Leitwert Nachhaltigkeit ist ubiquitär und… leer? Ob Management, Produktdesign, Bildung, Politik oder Kunst – kein Bereich des gesellschaftlichen Lebens kommt ohne einen Ausweis seiner Tätigkeiten als nachhaltige aus. Wenn ein Konzept derart weit verbreitet ist, leiden begriffliche Schärfe und inhaltliche Aussagekraft zwangsläufig darunter. Entsprechend lautet eine weitverbreitete – auch soziologische – Kritik an der Nachhaltigkeit, diese sei vor allem Werbeformel und verdecke im schlimmsten Fall die tatsächliche Nicht-Nachhaltigkeit des Status quo, das ungehinderte Weiterlaufen (sozial-)ökologischer Zerstörung, sei also alter Wein in neuen Schläuchen. Die im Seminartitel zitierte Rede vom Zeitalter der Nachhaltigkeit hingegen behauptet einen signifikanten Bruch zwischen einem Davor – etwa dem Informations- oder Industriezeitalter – und einer nachhaltig(er)en Gegenwart, in der wir uns nun befänden. Worin genau bestünde dieser Bruch? Das Seminar widmet sich dieser Frage, indem es dem soziologischen Blick auf vier Themenfelder eines Zeitalters der Nachhaltigkeit nachspürt: 1.) Konsum und Produktion, 2.) Zeitlichkeit, 3.) Kontrolle sowie 4.) Wissenschaft und Technologie. Die Struktur des Seminars ist entsprechend in vier thematische Blöcke à drei Sitzungen gegliedert, wobei die ersten beiden Sitzungen jeweils der Erarbeitung und Diskussion zentraler Texte der sozialwissenschaftlichen Klima- und Nachhaltigkeitsdiskussion dienen. Die dritte Sitzung jedes Blocks ist für die praktische Einübung des soziologischen Blicks anhand von empirischen Gegenständen und für die Schreibwerkstatt zu Thesenpapieren reserviert. Im letzten Block ist eine Exkursion zum Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg vorgesehen, um vor Ort Einblick in die Wissenschaft und Technologie der Klimamodelle zu erhalten.