Course Schedule
Veranstaltungen von PD Dr. Thomas Kück
Lehrveranstaltungen
Religionen und Konfessionen (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 20.10.2022 - 02.02.2023 | C 16.203
Inhalt: In diesem Seminar werden drei Schwerpunkte behandelt: Zunächst soll phänomenologisch eine grundlegende Kenntnis großer Weltreligionen erarbeitet werden: Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam. Dann wird interreligiös der Frage nachgegangen, wie sich das Christentum zu diesen Religionen verhält. Dabei soll in historisch-ökumenischer Perspektive auch auf die verschiedenen Konfessionen im Christentum eingegangen werden: Katholisch, protestantisch und orthodox. Schließlich wird religionstheoretisch thematisiert, was eine Religion zur Weltreligion macht. Was sind ihre Merkmale und worin unterscheidet sie sich von anderen Religionen?
Theologie im berufsschulischen Religionsunterricht (LBS) (Kolloquium)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 21.10.2022 - 03.02.2023 | C 16.124
Inhalt: In diesem Kolloquium wird in Theorie und Praxis gearbeitet. Theoretisch geht es darum, ausgewählte theologische Inhalte auf Kompetenz- und Lernziele nach den Vorgaben der Curricula und Rahmenrichtlinien zu übertragen. Dabei werden Modelle des Religionsunterrichtes ebenso erarbeitet wie dessen jeweilige Fachdidaktik. Praktisch sollen Unterrichtsentwürfe erstellt und begründet werden, in denen die erarbeiteten Theorieanteile ihren Ausdruck finden. Praxisteil (in AGs ausgehend von Unterrichtsentwürfen der Studierenden) - Anwendung der Theorie auf konkrete Bibeltexte und Themen - Begründung der didaktischen Umsetzung - Prüfungsvorbereitung
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Theologie im Religionsunterricht
- Lehramt an Grundschulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Theologie im Religionsunterricht
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Theologie im Religionsunterricht
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Theologie im Religionsunterricht
Besser geht’s nicht! Oder: Leibniz war kein Butterkeks. Kritische Begegnungen mit Gottfried Wilhelm Leibniz und der besten aller möglichen Welten. (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 16.109/110
Inhalt: „Besser geht’s nicht“ oder „Leibniz war kein Butterkeks“ (Michael Schmidt-Salomon) sind Zitate über den Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz. Er war einer der großen Philosophen der frühen Aufklärungszeit. Einer, der auf allen Gebieten der damaligen Wissenschaft auf der Höhe der Zeit war. Einige meinen sogar, er sei der letzte Universalgelehrte überhaupt gewesen. In einem seiner Bücher schreibt er, diese Welt sei die beste aller möglichen Welten. Besser geht’s nicht! Dafür wurde er ebenso berühmt wie verspottet. Wie kam er dazu, so etwas zu behaupten? Es gab doch schon zu seiner Zeit genug Leid und Elend, die alles andere als bestens waren. Dennoch: Mit diesem Satz hat er Geschichte geschrieben und bleibende Bedeutung gewonnen. Und heute? Wie beurteilen Studierende die Behauptung von der besten aller möglichen Welten? Lässt sich dieser Satz überhaupt noch aussprechen nach den harten Entbehrungen der Corona-Semester, mit der schlimmen Kriegslage in Europa und der drohenden Klima-Krise weltweit? Darum soll es in diesem Seminar gehen: Texte von Leibniz lesen und ihn in seiner Zeit zu verstehen suchen, weiteres Material erschließen und vor allem eigene Fragen stellen, um Leibniz kritisch zu begegnen und das eigene Weltverständnis zu schärfen.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
Postkolonialismus und Ethik (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 14.202 | C 14.202
Inhalt: Mit der Rückgabe der sog. Benin-Bronzen haben einige Museen in Deutschland Maßstäbe gesetzt: Gegenstände geraubter Kunst aus der Zeit des Kolonialismus werden an den Ort ihrer Herkunft restituiert. Aber nicht alle Museen folgen dieser Haltung. Die Frage ist umstritten. Neben der historischen Aufarbeitung des Kolonialismus rückt deren ethische Bedeutung in den Blickpunkt: „Wer hat das Recht, den anderen auszustellen?“ So fragt Chimananda Ngozi Adichie bei der Eröffnung des Humboldt-Forums in Berlin im September 2021. Anhand namhafter ethischer Entwürfe soll dieser Frage nachgegangen werden. Was ist Ethik und wie kann eine begründete ethische Haltung in dieser Frage weiterführen? So ist diese Debatte nicht nur ein Historikerstreit. Sie berührt wesentliche Fragen über den Umgang mit unserer Vergangenheit und die Haltung, die wir dazu einnehmen.
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Leuphana Bachelor - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Wirtschaftspädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Lehren und Lernen - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Sozialpädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken