Course Schedule
Veranstaltungen von Rainer Bellenbaum
Lehrveranstaltungen
Filme als Briefe. Internationale Konflikte im essayistischen Kino (Seminar)
Dozent/in: Rainer Bellenbaum
Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 11.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.001 Seminarraum
Inhalt: Filme, die wie Briefe aussehen oder klingen, erinnern an persönliche Ansprachen. Und doch wenden sie sich an ein Publikum. Wie greifen hierbei Privates und Öffentliches ineinander? Filmautor*innen wie Jean-Luc Godard, Anne-Marie Miéville, Chris Marker, Emily Jacir, Eric Baudelaire verknüpfen ihre Gedanken zu den Gefechten zwischen Israel und Palästina, zum Vietnam-Krieg oder zu anderen Dekolonisierungskämpfen mit dem Blick auf den jeweils eigenen Standort, auf die Reichweite ihrer eigenen Aktivität. Wie interpretieren solche Filme Versand, Transport und Ankunft der Botschaft? Wie unterscheidet sich deren filmische Materialität von derjenigen des Postverkehrs? Letzterer ist immer schon mit den Aspekten der Entfernung, der Trennung, des Verlustes und des Wunsches nach Überbrückung und Verständigung verknüpft. Dies verbinde ihn „konstitutiv“ mit den Problemen des Exils oder der Diaspora, wie der amerikanisch-iranische Theoretiker und Filmemacher Hamid Naficy schreibt. Was leisten ‚Filme als Briefe‘, wenn ihnen über ihr Potenzial zur Verständigung der Wert von Kunst zukommt? Was unterscheidet Kunst von Kommunikation? Vorgestellt und diskutiert werden im Seminar insbesondere Brieffilme oder Filmbriefe, deren Autor*innen die Umstände postkolonialer oder kriegerische Auseinandersetzungen thematisieren. Zu reflektieren ist hierbei nicht zuletzt das Verhältnis zwischen dem jeweiligen Aktualitätseindruck der Filme und ihrer postalischen Kommunikation. Die Philosophin Sybille Krämer unterscheidet das durch die Trennung von Absender*innen und Empfänger*innen charakterisierte postalische Prinzip der Kommunikation deutlich vom persönlichen (oder „erotischen“) Prinzip des direkten Dialogs. Strebe das unmittelbare Gespräch eine Verständigung oder gar Vereinigung der sich Begegnenden an, so vermag das postalische Prinzip, trotz der Suche nach Verbindungen oder Berührungen, die räumlichen, zeitlichen Entfernungen wie auch die sachlichen Differenzen mit aufzubewahren.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften