Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Janina Zölch


Lehrveranstaltungen

Bildung und Erziehung XI (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar setzen wir uns mit Grundfragen der Erziehungswissenschaft auseinander. Im Mittelpunkt steht der Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen mit relevanten Bezügen zum weiteren Studium und späteren beruflichen Aufgaben. Dabei behandeln wir folgende Themenbereiche: Pädagogische Arbeitsfelder und Themen (Pädagogische Arbeitsfelder, Aktuelle Themen der Erziehungswissenschaft, Bildungswesen), Grundlagen der Erziehungswissenschaft (Richtungen der Erziehungswissenschaft, Methoden der Erziehungswissenschaft, Geschichte der Pädagogik), Entwicklung und Sozialisation (Sozialisation, Entwicklung, Bildung), Lernen und Lehren (Erziehung, Lernen, Didaktik).

Bildung und Erziehung XIII (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 03.04.2024 - 10.04.2024 | C 40.530 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 17.04.2024 - 01.05.2024 | C 25.021 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 08.05.2024 - 15.05.2024 | C 40.152 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 22.05.2024 - 29.05.2024 | C 25.021 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 05.06.2024 - 03.07.2024 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar setzen wir uns mit Grundfragen der Erziehungswissenschaft auseinander. Im Mittelpunkt steht der Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen mit relevanten Bezügen zum weiteren Studium und späteren beruflichen Aufgaben. Dabei behandeln wir folgende Themenbereiche: Pädagogische Arbeitsfelder und Themen (Pädagogische Arbeitsfelder, Aktuelle Themen der Erziehungswissenschaft, Bildungswesen), Grundlagen der Erziehungswissenschaft (Richtungen der Erziehungswissenschaft, Methoden der Erziehungswissenschaft, Geschichte der Pädagogik), Entwicklung und Sozialisation (Sozialisation, Entwicklung, Bildung), Lernen und Lehren (Erziehung, Lernen, Didaktik).

Bildung und Erziehung XIV (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar setzen wir uns mit Grundfragen der Erziehungswissenschaft auseinander. Im Mittelpunkt steht der Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen mit relevanten Bezügen zum weiteren Studium und späteren beruflichen Aufgaben. Dabei behandeln wir folgende Themenbereiche: Pädagogische Arbeitsfelder und Themen (Pädagogische Arbeitsfelder, Aktuelle Themen der Erziehungswissenschaft, Bildungswesen), Grundlagen der Erziehungswissenschaft (Richtungen der Erziehungswissenschaft, Methoden der Erziehungswissenschaft, Geschichte der Pädagogik), Entwicklung und Sozialisation (Sozialisation, Entwicklung, Bildung), Lernen und Lehren (Erziehung, Lernen, Didaktik).

Darstellung von Heterogenität in Medien (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar findet eine grundlegende Auseinandersetzung mit den Themen Medien und Bildung in außerschulischen Kontexten statt. Dabei wird der Blick auf alle relevanten Sozialisationsinstanzen in Kindheit und Jugend gerichtet und der Einsatz und die Wirkung von Medien in Zusammenhang mit Bildung beleuchtet und kritisch diskutiert. Ein Schwerpunkt soll dabei auf dem Medium Film/Serie liegen. Es soll betrachtet werden, wie Heterogenität in aktuellen Produktionen, die sich an Heranwachsende richten, aufgegriffen wird. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien erfolgt eine Projektphase. In Kleingruppen wählen die Studierenden einen Film oder eine Serie und analysieren den Umgang mit Heterogenität darin. Diese Analyse wird methodisch und inhaltlich im Seminar begleitet.

Heterogenität und Anti-Bias (B) (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Heterogenität und Diversität sind im Kontext von Schule allgegenwärtig, daher möchte das Seminar für jede Form der Voreingenommenheit, Stereotypisierung, Einseitigkeit und Diskriminierung sensibilisieren. Handlungsorientiert werden durch den Anti-Bias-Ansatz eigene Erfahrungen – als diskriminierte und als diskriminierende Person – bewusst gemacht und reflektiert, da biographische Prägungen und individuelle Erfahrungen Einfluss auf die Wahrnehmungs- und Handlungsmuster (in schulischer Praxis) nehmen. Das Seminar bietet dabei einen geschützten und wertschätzenden Raum für einen offenen Austausch. Die biographische Selbstreflexion wird aus intersektionaler Perspektive durch grundlegendes theoretisches Wissen zu den Themen Heterogenität und gesellschaftliche Bedingungen von Ungleichheit unterfüttert.

Kooperation von Schule und außerschulischen Bildungsinstitutionen (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar findet eine grundlegende Auseinandersetzung mit den Themen Schule und außerschulische Bildungsinstitutionen statt. Dabei wird der Blick auf alle relevanten Bildungsinstitutionen im Lebenslauf gerichtet. Zudem werden Möglichkeiten ihrer Kooperation mit Schule beleuchtet und kritisch diskutiert. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien erfolgt eine Projektphase. In Kleingruppen wählen die Studierenden eine Bildungsinstitution aus, die sie besonders interessiert und erarbeiten ein Konzept für eine potentielle Zusammenarbeit mit Schule. Das Vorgehen wird methodisch und inhaltlich im Seminar begleitet.

2. Semester - Heterogenität im Kontext von Schule qualitativ erforschen (alle Fächer, GHR) (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 08.04.2024 - 05.07.2024 | C 11.320 Seminarraum | Beginn in der 2. Woche

Inhalt: Im Verlauf der drei Semester steht das Thema Heterogenität im Kontext von Schule im Fokus, das theoretisch beleuchtet und qualitativ erforscht wird. Im WiSe 2023/24 findet zunächst eine Auseinandersetzung mit dem Begriff Heterogenität statt und wird recherchiert, welche Formen von Heterogenität im Kontext von Schule bedeutsam sind. Welche Umgangsweisen gibt es mit Heterogenität in Schule? Wie wirkt sich Heterogenität auf schulischen Erfolg aus? Welche Herausforderungen stellen sich für Lehrkräfte? Zudem werden im Projektband grundlegende Kenntnisse zur qualitativen Forschung vermittelt. Dabei wird im ersten Semester ein Überblick über verschiedene Erhebungsverfahren (z.B. Beobachtung, unterschiedliche Arten von Interviews) gegeben. Ebenso werden die verschiedenen Phasen eines Forschungsprozesses (Entwicklung der Fragestellung, Methodenwahl, Durchführung, Datenauswertung) verdeutlicht und praktisch erprobt. Vor dem theoretischen Hintergrund sollen die Studierenden ein eigenes Forschungprojekt entwickeln. Im SoSe 2024 findet die Durchführung der eigenen Forschung statt, die im Seminar begleitet wird. Im WiSe 2024/25 werden die Daten ausgewertet, wofür im Seminar unterschiedliche Auswertungsmethoden vorgestellt werden (kategorisierende und sequenzanalytische Verfahren). Zudem wird die Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse im Rahmen der Abschlusskonferenz vorbereitet.

Masterkolloquium (Kolloquium)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Das Kolloquium soll als Unterstützung im Prozess der Anfertigung der Masterarbeit dienen. Dabei findet eine Auseinandersetzung mit strukturellen, inhaltlichen und methodischen Fragen statt. Wichtig ist anzumerken, dass ich eine breite Expertise in Bezug auf qualitative Verfahren besitze, jedoch nicht für quantitative. Es soll ein intensiver Austausch auf Augenhöhe in einem geschützten Rahmen stattfinden.

Heterogenität und Anti-Bias (A) (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Heterogenität und Diversität sind im Kontext von Schule allgegenwärtig, daher möchte das Seminar für jede Form der Voreingenommenheit, Stereotypisierung, Einseitigkeit und Diskriminierung sensibilisieren. Handlungsorientiert werden durch den Anti-Bias-Ansatz eigene Erfahrungen – als diskriminierte und als diskriminierende Person – bewusst gemacht und reflektiert, da biographische Prägungen und individuelle Erfahrungen Einfluss auf die Wahrnehmungs- und Handlungsmuster (in schulischer Praxis) nehmen. Das Seminar bietet dabei einen geschützten und wertschätzenden Raum für einen offenen Austausch. Die biographische Selbstreflexion wird aus intersektionaler Perspektive durch grundlegendes theoretisches Wissen zu den Themen Heterogenität und gesellschaftliche Bedingungen von Ungleichheit unterfüttert.

Coaching. Theorie und Praxis des Unterrichtens. Begleitseminar zu SPS 2 (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
Einzeltermin | Mi, 28.08.2024, 14:30 - Mi, 28.08.2024, 16:00 | C 1.005 Seminarraum | Auftaktveranstaltung