Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Janina Zölch


Lehrveranstaltungen

3. Semester - Heterogenität im Kontext von Schule qualitativ erforschen (alle Fächer, GHR) (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
14-täglich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 5.109 Seminarraum

Inhalt: Im Verlauf der drei Semester steht das Thema Heterogenität im Kontext von Schule im Fokus, das theoretisch beleuchtet und qualitativ erforscht wird. Im WiSe 2023/24 findet zunächst eine Auseinandersetzung mit dem Begriff Heterogenität statt und wird recherchiert, welche Formen von Heterogenität im Kontext von Schule bedeutsam sind. Welche Umgangsweisen gibt es mit Heterogenität in Schule? Wie wirkt sich Heterogenität auf schulischen Erfolg aus? Welche Herausforderungen stellen sich für Lehrkräfte? Zudem werden im Projektband grundlegende Kenntnisse zur qualitativen Forschung vermittelt. Dabei wird im ersten Semester ein Überblick über verschiedene Erhebungsverfahren (z.B. Beobachtung, unterschiedliche Arten von Interviews) gegeben. Ebenso werden die verschiedenen Phasen eines Forschungsprozesses (Entwicklung der Fragestellung, Methodenwahl, Durchführung, Datenauswertung) verdeutlicht und praktisch erprobt. Vor dem theoretischen Hintergrund sollen die Studierenden ein eigenes Forschungprojekt entwickeln. Im SoSe 2024 findet die Durchführung der eigenen Forschung statt, die im Seminar begleitet wird. Im WiSe 2024/25 werden die Daten ausgewertet, wofür im Seminar unterschiedliche Auswertungsmethoden vorgestellt werden (kategorisierende und sequenzanalytische Verfahren). Zudem wird die Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse im Rahmen der Abschlusskonferenz vorbereitet.

Familie, Erziehung, Sozialisation (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden vertiefte theoretische Kenntnisse zu den grundlegenden Themen der Erziehungswissenschaft Familie, Erziehung und Sozialisation vermittelt. Es findet eine grundlegende Auseinandersetzung mit den drei Begriffen statt. Die Themen werden zudem mithilfe von empirischem Material veranschaulicht, das von der Dozentin erhoben wurde. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien soll ein Aspekt des Seminars von den Studierenden in kleinen Projekten verfolgt und im Anschluss gemeinsam diskutiert und reflektiert werden. Der gesamte Prozess soll in Form eines Portfolios dokumentiert werden.

Heterogenität in Schule (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden vertiefte Kenntnisse der Gestaltung von Schulleben und Unterricht vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Theorien und Befunden zu herkunftsspezifischen und systembedingten Einflussfaktoren auf schulischen Erfolg. Es findet eine Auseinandersetzung damit statt, was Heterogenität im Kontext von Schule bedeutet. Dafür wird der Forschungsstand vor allem in Hinblick auf die Themen soziale Ungleichheit sowie Migration erschlosssen. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien werden diese anhand von Beispielen aus Literatur und Film beleuchtet, diskutiert und reflektiert. Wie wirkt sich Heterogenität auf schulischen Erfolg aus? Welche Umgangsweisen gibt es mit Heterogenität in Schule? Welche Schlüsse können daraus in Bezug auf die eigene Rolle als angehende Lehrkraft gezogen werden?

Inklusive Medienbildung I (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden vertiefte Kenntnisse zur (inklusiven) Medienbildung vermittelt. Das Ziel einer (inklusiven) Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien (z.B. über Medienproduktionen) soll allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren und ihre Medienkompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft, beispielsweise, dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird.

Inklusive Medienbildung II (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.002 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden vertiefte Kenntnisse zur (inklusiven) Medienbildung vermittelt. Das Ziel einer (inklusiven) Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien (z.B. über Medienproduktionen) soll allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren und ihre Medienkompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft, beispielsweise, dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird.

Lehrer*innenbilder in Literatur und Film (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden vertiefte Kenntnisse der Gestaltung von Schulleben und Unterricht vermittelt. Dabei findet eine Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Rollen und Bildern von Lehrkräften statt. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien werden diese anhand von Beispielen aus Literatur und Film beleuchtet, diskutiert und reflektiert. Was für ein Lehrer*innenbild wird dargestellt? Welche Inszenierung des Lehrens wird vorgenommen? Welche Schlüsse können daraus in Bezug auf die eigene Rolle als angehende Lehrkraft gezogen werden?

Professionelles Handeln in Bildungsinstitutionen (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar findet eine grundlegende Auseinandersetzung damit statt, wodurch sich professionelles Handeln in Bildungsinstitutionen auszeichnet. Aus verschiedenen Perspektiven werden Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern beleuchtet, wobei durchgehend die gesellschaftlichen Bedingungen einbezogen werden. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien erfolgt eine Projektphase. In Kleingruppen führen die Studierenden Expert*inneninterviews zum Thema durch und werten diese aus. Dies wird methodisch und inhaltlich im Seminar begleitet. Das jeweilige Handlungsfeld der Expert*innen kann je nach Interesse gewählt werden.

Umgang mit sozialen Ungleichheiten in Bildungsinstitutionen (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden vertiefte theoretische Kenntnisse zum Umgang mit sozialen Ungleichheiten in Bildungsinstitutionen vermittelt. Es findet eine grundlegende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kategorien sozialer Ungleichheit statt und die Rolle der Institutionen im Umgang damit wird beleuchtet und kritisch diskutiert. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien erfolgt eine Projektphase. In Kleingruppen führen die Studierenden Expert*inneninterviews zum Thema durch und werten diese aus. Dies wird methodisch und inhaltlich im Seminar begleitet. Das jeweilige Handlungsfeld der Expert*innen kann je nach Interesse gewählt werden.

Leistungsmessung und -bewertung (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 7.013 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar findet eine grundlegende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen der Leistungsbewertung statt. Es werden verschiedene Bezugssysteme der Leistungsbeurteilung sowie Prinzipien der Rückmeldung vorgestellt und diskutiert. Dabei findet auch eine historische Betrachtung statt und es werden herkunftsspezifische und systembedingte Einflussfaktoren auf schulischen Leistungserfolg verdeutlicht. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien erfolgt eine Schwerpunktsetzung auf Schülerselbstbeurteilungen. Wir setzen uns theoretisch mit dieser Form der Bewertung auseinander und sehen uns konkrete Beispiele an, die kritisch analysiert und diskutiert werden. Ausgehend davon konzipieren die Studierenden in Kleingruppen selbst Schülerselbstbeurteilungs-Bögen, die im Plenum besprochen werden.