Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Janina Zölch


Lehrveranstaltungen

Bildung und Erziehung IX (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar setzen wir uns mit Grundfragen der Erziehungswissenschaft auseinander. Im Mittelpunkt steht der Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen mit relevanten Bezügen zum weiteren Studium und späteren beruflichen Aufgaben. Dabei behandeln wir folgende Themenbereiche: Pädagogische Arbeitsfelder und Themen (Pädagogische Arbeitsfelder, Aktuelle Themen der Erziehungswissenschaft, Bildungswesen), Grundlagen der Erziehungswissenschaft (Richtungen der Erziehungswissenschaft, Methoden der Erziehungswissenschaft, Geschichte der Pädagogik), Entwicklung und Sozialisation (Sozialisation, Entwicklung, Bildung), Lernen und Lehren (Erziehung, Lernen, Didaktik).

Bildung und Erziehung X (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Im Seminar setzen wir uns mit Grundfragen der Erziehungswissenschaft auseinander. Im Mittelpunkt steht der Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen mit relevanten Bezügen zum weiteren Studium und späteren beruflichen Aufgaben. Dabei behandeln wir folgende Themenbereiche: Pädagogische Arbeitsfelder und Themen (Pädagogische Arbeitsfelder, Aktuelle Themen der Erziehungswissenschaft, Bildungswesen), Grundlagen der Erziehungswissenschaft (Richtungen der Erziehungswissenschaft, Methoden der Erziehungswissenschaft, Geschichte der Pädagogik), Entwicklung und Sozialisation (Sozialisation, Entwicklung, Bildung), Lernen und Lehren (Erziehung, Lernen, Didaktik).

Bildung und Erziehung XI (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Im Seminar setzen wir uns mit Grundfragen der Erziehungswissenschaft auseinander. Im Mittelpunkt steht der Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen mit relevanten Bezügen zum weiteren Studium und späteren beruflichen Aufgaben. Dabei behandeln wir folgende Themenbereiche: Pädagogische Arbeitsfelder und Themen (Pädagogische Arbeitsfelder, Aktuelle Themen der Erziehungswissenschaft, Bildungswesen), Grundlagen der Erziehungswissenschaft (Richtungen der Erziehungswissenschaft, Methoden der Erziehungswissenschaft, Geschichte der Pädagogik), Entwicklung und Sozialisation (Sozialisation, Entwicklung, Bildung), Lernen und Lehren (Erziehung, Lernen, Didaktik).

Bildung und Erziehung XII (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 14.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar setzen wir uns mit Grundfragen der Erziehungswissenschaft auseinander. Im Mittelpunkt steht der Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen mit relevanten Bezügen zum weiteren Studium und späteren beruflichen Aufgaben. Dabei behandeln wir folgende Themenbereiche: Pädagogische Arbeitsfelder und Themen (Pädagogische Arbeitsfelder, Aktuelle Themen der Erziehungswissenschaft, Bildungswesen), Grundlagen der Erziehungswissenschaft (Richtungen der Erziehungswissenschaft, Methoden der Erziehungswissenschaft, Geschichte der Pädagogik), Entwicklung und Sozialisation (Sozialisation, Entwicklung, Bildung), Lernen und Lehren (Erziehung, Lernen, Didaktik).

Biographische Interviews durchführen und auswerten (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden grundlegende Kenntnisse zur qualitativen Forschung vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf ‚biographisch-narrativen Interviews‘ und deren Auswertung mit der ‚biographischen Fallrekonstruktion‘ nach Rosenthal. In biographischen Interviews erzählen die Interviewpartner*innen ihre Lebensgeschichte, was eine besondere und sehr fruchtbare Art von Forschungsmaterial darstellt. Entlang von Forschungsprojekten zum Thema Migration und Armut, die die Dozentin durchgeführt hat, werden die verschiedenen Phasen eines Forschungsprozesses (Entwicklung der Fragestellung, Interviewkonzeption, Durchführung eines narrativen Interviews, Datenauswertung) verdeutlicht und praktisch erprobt. Im Anschluss an die Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen und Methoden erfolgt eine Projektphase. In Kleingruppen führen die Studierenden eine Erhebung nach eigenem Interesse durch und unternehmen erste Versuche der Auswertung. Dies wird methodisch und inhaltlich im Seminar begleitet.

Qualitative Forschungsmethoden (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden grundlegende Kenntnisse zur qualitativen Forschung vermittelt. Dabei wird einen Überblick über verschiedene Erhebungsverfahren (z.B. Beobachtung, unterschiedliche Arten von Interviews) sowie unterschiedliche Auswertungsmethoden (kategorisierende und sequenzanalytische Verfahren) gegeben. Zudem werden die verschiedenen Phasen eines Forschungsprozesses (Entwicklung der Fragestellung, Interviewkonzeption, Durchführung, Datenauswertung) verdeutlicht und praktisch erprobt. Im Anschluss an die Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen und Methoden erfolgt eine Projektphase. In Kleingruppen führen die Studierenden eine Erhebung nach eigenem Interesse durch und unternehmen erste Versuche der Auswertung. Dies wird methodisch und inhaltlich im Seminar begleitet.

Darstellung von Heterogenität in Medien (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Im Seminar findet eine grundlegende Auseinandersetzung mit den Themen Medien und Bildung in außerschulischen Kontexten statt. Dabei wird der Blick auf alle relevanten Sozialisationsinstanzen in Kindheit und Jugend gerichtet und der Einsatz und die Wirkung von Medien in Zusammenhang mit Bildung beleuchtet und kritisch diskutiert. Ein Schwerpunkt soll dabei auf dem Medium Film/Serie liegen. Es soll betrachtet werden, wie Heterogenität in aktuellen Produktionen, die sich an Heranwachsende richten, aufgegriffen wird. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien erfolgt eine Projektphase. In Kleingruppen wählen die Studierenden einen Film oder eine Serie und analysieren den Umgang mit Heterogenität darin. Diese Analyse wird methodisch und inhaltlich im Seminar begleitet.

Kooperation von Schule und außerschulischen Bildungsinstitutionen (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Im Seminar findet eine grundlegende Auseinandersetzung mit den Themen Schule und außerschulische Bildungsinstitutionen statt. Dabei wird der Blick auf alle relevanten Bildungsinstitutionen im Lebenslauf gerichtet. Zudem werden Möglichkeiten ihrer Kooperation mit Schule beleuchtet und kritisch diskutiert. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien erfolgt eine Projektphase. In Kleingruppen wählen die Studierenden eine Bildungsinstitution aus, die sie besonders interessiert und erarbeiten ein Konzept für eine potentielle Zusammenarbeit mit Schule. Das Vorgehen wird methodisch und inhaltlich im Seminar begleitet.

Coaching. Theorie und Praxis des Unterrichtens. Begleitseminar zu SPS 2 - 5 (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
Einzeltermin | Mi, 30.08.2023, 14:30 - Mi, 30.08.2023, 16:00 | C 12.009 Seminarraum | Auftaktveranstaltung
Einzeltermin | Do, 07.09.2023, 14:15 - Do, 07.09.2023, 15:45 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 28.09.2023, 14:15 - Do, 28.09.2023, 15:45 | C 12.009 Seminarraum