Course Schedule
Veranstaltungen von Prof. Dr. Karina Frick
Lehrveranstaltungen
Sprachliche Diversität im Deutschunterricht: Sprachbildung in heterogenen Lehr-/lernkontexten (3) (Deu 460) (Seminar)
Dozent/in: Karina Frick
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 3.121 Seminarraum
Inhalt: Wie können Mehrsprachigkeitserfahrungen von Schüler*innen in den Deutschunterricht eingebunden und gleichzeitig Zugänge zur Bildungssprache Deutsch unterstützt werden? Ausgehend von dieser Frage befassen wir uns in diesem Seminar mit grundlegenden Konzepten zu migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit und ihrer Relevanz für Bildungsteilhabe. Es findet außerdem eine (ggf. vertiefte) Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Bildungssprache in sprachlich und/oder institutionell unterschiedlichen Lernarrangements im Fach Deutsch statt. Dabei stehen linguistische Grundlagen und didaktische Ansätze sowohl für den Einbezug von Mehrsprachigkeit als auch für das sprachbewusste Unterrichten der Bildungs- und Zweitsprache Deutsch im Mittelpunkt.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Grundschulen - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
Sprachliche Diversität im Deutschunterricht: Sprachbildung in heterogenen Lehr-/lernkontexten (3) (Deu 460) (Übung)
Dozent/in: Karina Frick
Termin:
14-täglich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 21.10.2024 - 31.01.2025 | C 3.121 Seminarraum
Inhalt: Wie können Mehrsprachigkeitserfahrungen von Schüler*innen in den Deutschunterricht eingebunden und gleichzeitig Zugänge zur Bildungssprache Deutsch unterstützt werden? Ausgehend von dieser Frage befassen wir uns in diesem Seminar mit grundlegenden Konzepten zu migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit und ihrer Relevanz für Bildungsteilhabe. Es findet außerdem eine (ggf. vertiefte) Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Bildungssprache in sprachlich und/oder institutionell unterschiedlichen Lernarrangements im Fach Deutsch statt. Dabei stehen linguistische Grundlagen und didaktische Ansätze sowohl für den Einbezug von Mehrsprachigkeit als auch für das sprachbewusste Unterrichten der Bildungs- und Zweitsprache Deutsch im Mittelpunkt.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Grundschulen - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
3. Semester - Digitalen Sprachgebrauch untersuchen: Schreiben in und mit digitalen Medien (Deutsch, GHR) (Seminar)
Dozent/in: Karina Frick
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 5.109 Seminarraum
Inhalt: Im Zentrum des Projektbandes steht die Auseinandersetzung mit Sprachgebrauch in digitalen Medien. Dieser ist mit vielen Vorurteilen behaftet und immer wieder Gegenstand von (massenmedialen) Diskursen: Vom Sprachverfall ist dann etwa die Rede, von fehlenden Rechtschreibfähigkeiten und mangelnden Sprachkompetenzen. Dabei findet inzwischen ein großer Teil unserer täglichen privaten und beruflichen Kommunikation digital vermittelt und online statt; seien dies geschäftliche E-Mails, private WhatsApp-Nachrichten, halbprivate Instagram-Posts oder öffentliche TikToks. Dabei können diese Kommunikationsformen längst auch mobil genutzt werden, sodass wir in der Regel immer erreichbar sind. Das bringt einerseits in sozialer und pragmatischer Hinsicht gewisse Erwartungen mit sich (z.B. kurze Antwortzeiten) und wirkt sich andererseits auch auf den konkreten Sprachgebrauch aus (z.B. Kurzformen, multimodale Kommunikation). Im Projektband untersuchen wir anhand empirischer Daten diese Auswirkungen, beschäftigen uns mit dem medialen Diskurs zum Sprachgebrauch und weiten den Blick auf neueste Entwicklungen (z.B. Mensch-Maschine-Kommunikation). Das Projektband richtet sich somit an Studierende, die sich für die intensive sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit digitalem Sprachgebrauch interessieren und die dazu bereit sind, im Rahmen ihres Projekts selbstständig empirisch forschend tätig zu werden. Prüfungstermin 1: 23./30.1.2024 – Präsentation (25%) Prüfungstermin 2: 30.09.2024 – Schriftliche Ausarbeitung (50%) Prüfungstermin 3: Januar 2025: Abschlusspräsentation mit wissenschaftlichem Poster (25%)