Course Schedule

Veranstaltungen von Prof. Dr. Gertrud Koch


Lehrveranstaltungen

Filme bei der Arbeit (Seminar)

Dozent/in: Gertrud Koch

Termin:
Einzeltermin | Mo, 07.04.2025, 14:00 - Mo, 07.04.2025, 16:00 | C 12.009 Seminarraum | Kick-Off
Einzeltermin | Mo, 28.04.2025, 14:15 - Mo, 28.04.2025, 17:45 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 28.04.2025, 18:15 - Mo, 28.04.2025, 19:45 | C 40.601 Seminarraum | Film-Screening
Einzeltermin | Di, 29.04.2025, 10:15 - Di, 29.04.2025, 13:45 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 12.05.2025, 14:15 - Mo, 12.05.2025, 17:45 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 12.05.2025, 18:15 - Mo, 12.05.2025, 19:45 | C 40.601 Seminarraum | Film-Screening
Einzeltermin | Di, 13.05.2025, 10:15 - Di, 13.05.2025, 13:45 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 02.06.2025, 14:15 - Mo, 02.06.2025, 17:45 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 02.06.2025, 18:15 - Mo, 02.06.2025, 19:45 | C 40.601 Seminarraum | Film-Screening
Einzeltermin | Di, 03.06.2025, 10:15 - Di, 03.06.2025, 13:45 | C 40.530 Seminarraum

Inhalt: Kino und Film beginnen für Publikum und Zuschauer, wenn die Arbeit endet, in der Freizeit. Diese ist definiert über die Zeit, die frei von Arbeit ist: Freizeit und Arbeitszeit sind wechselseitig definiert. Filme selber sind das Ergebnis von Arbeit, von Kopfarbeit, Handarbeit und Maschinenarbeit. Einer der ersten Filme von 1895 heißt: „Arbeiter verlassen die Fabrik.“ Das Verhältnis von Arbeit und Kultur verändert sich ständig, Technik spielt eine entscheidende Rolle dabei ebenso wie die Veränderung der Arbeit vor dem, im und am Film. Im Seminar werden wir anhand von analytischen Texten und einigen ausgewählten Filmen dieses Verhältnis näher zu bestimmen versuchen.