Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Maren Haffke


Lehrveranstaltungen

Grundlagen digitaler Medientechnik (Vorlesung)

Dozent/in: Maren Haffke, Olaf Krafft, Simon Roloff, Paul Ferdinand Siegert

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.256 Hybridraum

Inhalt: Die Kulturtechniken Rede, Bild, Schrift und Zahl fallen im Digitalen zusammen. Neben der Fortführung entstehen jedoch auch neue Medientypen. Was ist denn das Neue an den Neuen Medien? Strukturen und Formate digitaler Medien werden herausgearbeitet, miteinander verglichen und systematisiert. Dabei ist der Übergang von bzw. die Differenz zu analogen Medien sowie die Grenzen des Digitalen (Berechenbarkeit) von besonderem Interesse.

Akustische (Medien-)Ökologien (Seminar)

Dozent/in: Maren Haffke

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.111 Seminarraum

Inhalt: Im Jahr 1972 veröffentlicht der kanadische Komponist R. Murray Schafer eine berühmte Krisendiagnose: Die Welt, so Schafer, verlärmt. Um auf die Bedrohungslage zu reagieren, schlägt er eine neue Fachrichtung vor, Acoustic Ecology, im deutschen also: akustische Ökologie. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Geschichte (medien-)ökologischer Perspektiven auf akustische Medienkulturen. Warum handelt das berühmteste Buch der 1960er-Umweltbewegung von einer unheimlichen Stille? Was ist eine Klangumgebung oder Soundscape? Was bedeutet Noise-Pollution für Menschen und Tiere? Welche Potentiale spricht man akustischen Medien bei der Vermittlung von ökologischem Wissen zu – damals und heute? Wie giftig sind Vinylschallplatten? Und was sind ‚Sounds of Extinction‘?

Einführung in die Sound Studies (Vorlesung)

Dozent/in: Maren Haffke

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.326 (ICAM) | Bitte C 5.326 (ICAM)

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt Studierenden einen ersten Überblick über das interdisziplinäre Forschungsfeld der Sound Studies, seine Forschungsperspektiven, Fragestellungen, Methoden und Akteur:innen. Anhand zahlreicher Soundbeispiele und konkreter künstlerischer Arbeiten werden die Studierenden zu einer umfassenden Exploration unterschiedlichster Hörräume eingeladen und auf diese Weise grundlegend für die zentrale Bedeutung der akustischen Dimension als Zugang zur Welt sensibilisiert. Dabei werden insbesondere die folgenden übergeordneten Fragestellungen behandelt: Wie verorten sich die Sound Studies im Verhältnis der Disziplinen? Welche Dynamiken bestimmen die Wechselbeziehung zwischen Sound und Wissen? Wie können wir Sound denken, hören und darüber sprechen? Wie können wir Sound erzeugen und gestalten? Wie wirken sich die Sounds unserer Umgebung auf uns aus?