Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Jonas Wagner-Thombansen


Lehrveranstaltungen

Sprachliche Diversität im Deutschunterricht: Sprachbildung in heterogenen Lehr-/lernkontexten (2) (Deu 460) (Seminar)

Dozent/in: Jonas Wagner-Thombansen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Wie können Mehrsprachigkeitserfahrungen von Schüler*innen in den Deutschunterricht eingebunden und gleichzeitig Zugänge zur Bildungssprache Deutsch unterstützt werden? Ausgehend von dieser Frage befassen wir uns in diesem Seminar mit grundlegenden Konzepten zu migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit und ihrer Relevanz für Bildungsteilhabe. Es findet außerdem eine (ggf. vertiefte) Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Bildungssprache in sprachlich und/oder institutionell unterschiedlichen Lernarrangements im Fach Deutsch statt. Dabei stehen linguistische Grundlagen und didaktische Ansätze sowohl für den Einbezug von Mehrsprachigkeit als auch für das sprachbewusste Unterrichten der Bildungs- und Zweitsprache Deutsch im Mittelpunkt.

Sprachliche Diversität im Deutschunterricht: Sprachbildung in heterogenen Lehr-/lernkontexten (2) (Deu 460) (Übung)

Dozent/in: Jonas Wagner-Thombansen

Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 20.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.108 Seminarraum

Inhalt: Wie können Mehrsprachigkeitserfahrungen von Schüler*innen in den Deutschunterricht eingebunden und gleichzeitig Zugänge zur Bildungssprache Deutsch unterstützt werden? Ausgehend von dieser Frage befassen wir uns in diesem Seminar mit grundlegenden Konzepten zu migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit und ihrer Relevanz für Bildungsteilhabe. Es findet außerdem eine (ggf. vertiefte) Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Bildungssprache in sprachlich und/oder institutionell unterschiedlichen Lernarrangements im Fach Deutsch statt. Dabei stehen linguistische Grundlagen und didaktische Ansätze sowohl für den Einbezug von Mehrsprachigkeit als auch für das sprachbewusste Unterrichten der Bildungs- und Zweitsprache Deutsch im Mittelpunkt.

Grundschulspezifische Grundlagen des Faches Deutsch und seiner Didaktik (Vorlesung)

Dozent/in: Jonas Wagner-Thombansen

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C HS 5

3. Semester - Die Sprache des Spiels: linguistische, kognitive und gesellschaftliche Aspekte (Deutsch, GHR) (Seminar)

Dozent/in: Jonas Wagner-Thombansen

Termin:
14-täglich | Montag | 16:15 - 17:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 4.111 Seminarraum

Inhalt: Spielen ist ein elementarer Bestandteil menschlicher und insbesondere kindlicher Praxis. Das Spiel bietet Kindern einen Raum, der sich weitestgehend von institutionellen Zwängen frei machen kann und so einen idealen „Nährboden“ für die sprachliche und kognitive Entwicklung bietet. Gerade deshalb wird auch in schulischen Lehr- und Lernkontexten immer wieder auf das Spiel zurückgegriffen. Im Projektband wollen wir uns mit dem Phänomen „Spiel“ im Allgemeinen und dessen Rolle für die Entwicklung von Kindern im Besonderen beschäftigen. Dabei werden wir uns sowohl mit Forschungen und deren Literatur zu den gesellschaftlichen Funktionen und Zwecken des Spiels sowie mit deren Rolle für die sprachliche und kognitive Entwicklung befassen. Daran können sich didaktische Fragestellungen zur Funktionalisierung des Spiels als Lehr-Lern-Instrument oder zur Gamifizierung von Lernumgebungen anschließen. Das Projektband richtet sich somit an Studierende, die sich für eine sprachwissenschaftlich fundierte, aber interdisziplinär angelegt Auslotung des Gegenstandes „Spiel“ interessieren und bereit sind, im Rahmen ihres Projekts selbstständig empirisch forschend tätig zu werden. Prüfungstermin 1: (13.01.2025/20.01.2025/27.01.2025 – Präsentation (25%) Prüfungstermin 2: Prüfungstermin Ende SoSe 25 – Schriftliche Ausarbeitung (50%) Prüfungstermin 3: Februar 26 – Abschlusspräsentation mit wissenschaftlichem Poster (25%)

Sprechen und Zuhören (Seminar)

Dozent/in: Jonas Wagner-Thombansen

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.204 Seminarraum