Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Anna Stöber


Lehrveranstaltungen

Wie werde ich ein*e Aktivist*in in meiner Organisation? (Seminar)

Dozent/in: Anna Stöber

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 25.06.2025 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Immer wieder beobachten wir, wie Mitarbeitende sich innerhalb ihrer Organisationen für gesellschaftliche Anliegen engagieren oder ihre Organisationen zur Verantwortung ziehen. Ein jüngstes Beispiel dafür ist die mutige Aktion der spanischen Fußballweltmeisterinnen, die gegen ihren Verband aufbegehrten und unter anderem die Absetzung des Präsidenten forderten. Doch auch abseits der Medienaufmerksamkeit nutzen viele Menschen ihre Positionen innerhalb von Organisationen - sei es im beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext -, um sich für verbesserte Verhältnisse einzusetzen. In diesem Kurs tauchen wir in die grundlegende Literatur zum Thema Mitarbeiter*innen-Aktivismus ein. Wir erkunden verschiedene Strategien und diskutieren diese kritisch. Im praktischen Teil des Kurses schauen wir uns Beispiele aus der Praxis zu Themen wie Vielfalt und Inklusion oder Nachhaltigkeit an. Die Studierenden werden das Erlernte dann in ihren eigenen Projektarbeiten anwenden und dabei herausarbeiten, wie sie innerhalb organisationaler Strukturen für die Anliegen eintreten können, die ihnen am Herzen liegen.

PoE: New & Alternative Forms of Organizing (Seminar)

Dozent/in: Anna Stöber

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 09.04.2025 - 25.06.2025 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: This seminar is concerned with new and alternative forms of organizing (such as self-managing and democratic organizations, open source communities, hacker collectives etc.). To begin our exploration, we will first establish a foundational understanding of what an organization is and how we can make sense of social sciences based theories of organization (keeping in mind how other disciplinary backgrounds might find different answers). We will then delve into the characteristics of dominant bureaucratic and hierarchical forms of organizing. From this foundational understanding, the course will then proceed to examine novel theories and research that challenge established and prevailing organizational forms. The course emphasizes the longstanding interest in research and practices to find alternatives to the hierarchical ideal. It also highlights how digital technologies have transformed the way we organize, giving rise to a multitude of entirely new forms of organizing.