Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Bettina Ülpenich


Lehrveranstaltungen

Master-Arbeit (a) (Kolloquium)

Dozent/in: Bettina Ülpenich

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 1.005 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar widmet sich der inhaltlichen und methodischen Beratung und Diskussion von Master-Abschlussarbeiten im MA-Studiengang "Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik". In diesem Zuge werden sowohl allgemeine als auch themenspezifische Fragestellungen wissenschaftlicher Forschung bearbeitet.

Master-Arbeit (b) (Kolloquium)

Dozent/in: Bettina Ülpenich

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.04.2025 - 11.07.2025 | C 1.005 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar widmet sich der inhaltlichen und methodischen Beratung und Diskussion von Master-Abschlussarbeiten im MA-Studiengang "Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik". In diesem Zuge werden sowohl allgemeine als auch themenspezifische Fragestellungen wissenschaftlicher Forschung bearbeitet.

Geschlechterverhältnisse im internationalen Vergleich (Seminar)

Dozent/in: Bettina Ülpenich

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden wir uns mit den unterschiedlichen Geschlechterverhältnissen und deren historischen und sozialen Kontexten in verschiedenen Ländern und Regionen befassen. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die Vielfalt von Geschlechterrollen und -normen zu entwickeln und die Dynamiken, die Geschlechterungleichheit erzeugen und aufrechterhalten, zu analysieren. Wir werden zentrale theoretische Konzepte diskutieren und diese mit praktischen Beispielen aus verschiedenen Teilen der Welt verknüpfen.

Fragen stellen und erzählen lassen: Methoden, Techniken und Reflexion qualitativer Interviews (Seminar)

Dozent/in: Bettina Ülpenich

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: Interviews erzeugen eine komplexe Kommunikationssituation, die von Erzählperson und interviewender Person hergestellt wird. Dieses Seminar vermittelt sowohl theoretisches Grundlagenwissen über als auch praktische Einblicke in die Forschung mit qualitativen Interviews. Zum Einstieg befassen wir uns mit verschiedenen Interviewformen, deren Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Darauf aufbauend wenden wir uns ethischen und datenschutzrechtlichen Fragen zu und machen die Interviewkonzeption und Samplingstrategien zum Gegenstand. Praktische Übungen, Diskussionen und Fallbeispiele bieten eine praxisnahe und interaktive Lernumgebung, die die Komplexität der Interviewsituation sichtbar machen. Den Kern des Seminars bilden dann auch praktische Übungen, die Interviewtechniken vermitteln, sich dem Erzählen, Fragen und Zuhören annähern und erste Erfahrungen zur Diskussion stellen. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Auswertungsstrategien. Das Angebot richtet sich an Studierende, die Interesse an qualitativer Forschung haben und Grundlagen zur Durchführung von Interviewstudien erlernen wollen.

Theorie und Praxis ausgewählter qualitativer Auswertungsmethoden (Seminar)

Dozent/in: Bettina Ülpenich

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.002 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar setzt sich daher zum Ziel, einen Einblick in qualitative Auswertungsmethoden der empirische Sozialforschung zu gewähren. Zu diesem Zweck werden wir vier zentrale Auswertungsmethoden der Sozialwissenschaften im Seminar kennenlernen. In Auseinandersetzung mit der Grounded Theory Methodologie, der Narrationsanalyse, der Objektiven Hermeneutik und der Dokumentarischen Methode wollen wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten und einzelne Auswertungsschritte am Material erproben. Die Fokussierung auf Auswertungsmethoden wird mitunter die Gelegenheit bieten, vorgelagerte Erhebungsmethoden im Seminarkontext zu thematisieren. Trotzdem sind Erfahrungen mit qualitativen Erhebungsmethoden für die Seminarteilnahme von Vorteil. Das Seminar eignet sich daher für Studierende, die ihre Methodenkompetenzen erweitern und sich auf empirische Abschlussarbeiten vorbereiten möchten.

Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Frauen- und Geschlechterforschung (Seminar)

Dozent/in: Bettina Ülpenich

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Was macht die Frau zur Frau, was macht den Mann zum Mann und wie ist es um Diversität bestellt? Im Rahmen des Seminars werden die Geschichte, einzelne theoretische Ansätze und zentrale Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechtsforschung vermittelt, kritisch diskutiert und reflektiert. Bildeten zum Beginn der feministischen Frauenforschung noch die persönlichen Erfahrungen von Frauen den Ausgangspunkt für Forschungskonzepte, so werden heute stärker die Ungleichheit produzierenden, sozialen Interaktionen und Konstruktionen, die zur Reproduktion oder Dekonstruktion von Gender beitragen, untersucht. Männlichkeit wie Weiblichkeit und weitere Formen von Geschlecht sowie die an deren Produktion beteiligten Akteur*innen, die sie beeinflussenden symbolischen Ordnungen, materiellen, strukturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse, erlangen spätestens seit den neunziger Jahren an Bedeutung in der Untersuchung der Geschlechterverhältnisse. In der Veranstaltung wird ein Überblick vermittelt, der einen Einstieg in die Thematik erleichtern soll. Darüber hinaus sollen weitere Ungleichheiten produzierende Kategorien (z.B. Behinderung, soziale Milieus, etc.) im Sinne von Intersektionalität behandelt werden.