Course Schedule
Veranstaltungen von Aanor Jeanne Sarah Roland
Lehrveranstaltungen
Introduction to Global Political Economy (Seminar)
Dozent/in: Aanor Jeanne Sarah Roland
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 16.129 Seminarraum
Inhalt: The seminar provides a comprehensive introduction to Global Political Economy (GPE). GPE examines the interplay of power and wealth at the global level, as well as across global, regional, and domestic arenas. The field is problem-oriented, theoretically diverse, and methodologically pluralistic. Scholars in GPE draw on a wide range of epistemological and ontological assumptions to analyze how the world economy – including global systems of trade, finance, and production – shapes politics, and how politics in turn shapes the economy. They address, for instance, the power relations underlying global trade and production patterns, the determinants of foreign direct investment, the impact of globalization and financial crises on political behavior, and the consequences of offshore banking for inequality and state sovereignty. The aim of the seminar is threefold: to familiarize students with the core theoretical debates in GPE; to provide a deeper understanding of how shifting power configurations have historically shaped the world economy; and to equip them with analytical tools to make sense of contemporary issues. To this end, the seminar is divided into three parts. The first introduces the field of GPE, its intellectual diversity, and central themes. The second applies GPE’s theoretical and methodological approaches to the historical development of the world economy from the 14th to the 21st century. The third examines wealth inequality as a defining feature of contemporary political-economic developments, with particular attention to its connection to assetization and the implications for our understanding of “modern” capitalism.
Europaforschung in den Internationalen Beziehungen (Seminar)
Dozent/in: Aanor Jeanne Sarah Roland
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.203 Seminarraum
Inhalt: Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Europaforschung als Teildisziplin der interna-tionalen Beziehungen. Am Beispiel der Europaforschung und des europäischen Integra-tionsprozesses werden zentrale Themen der internationalen Beziehungen beleuchtet: Warum entscheiden sich Staaten zur Kooperation und zur Übertragung zentraler Kompe-tenzen auf die europäische Ebene? Wie kommen internationale Institutionen zustande? Wie lässt sich die Vertiefung und Erweiterung der Europäischen Union (EU) erklären? Welche Rolle spielt die EU als Akteur in den internationalen Beziehungen? Die Europaforschung ist theoretisch und methodisch vielfältig. EU-Forscher*innen grei-fen auf ein breites Spektrum ontologischer und erkenntnistheoretischer Annahmen zu-rück, um die Dynamik der europäischen Integration, die Funktionsweise der EU und ihrer Institutionen sowie die politischen Entscheidungsprozesse in einer Vielzahl von Politik-feldern zu analysieren. Somit zielt dieses Seminar darauf ab, 1) den Studierenden ein fundiertes und theoriegeleitetes Verständnis für die Entstehung und Weiterentwicklung der EU, ihre Funktionsweise und ihre Rolle in der internationalen Politik zu vermitteln, und 2) sie zu befähigen, die Erkenntnisse der Europaforschung zur Analyse aktueller Er-eignisse zu nutzen. Zu diesem Zweck ist das Seminar in drei Teile gegliedert. Zum Einstieg werden das Feld der Europaforschung innerhalb der (und in Abgrenzung zu den) internationalen Bezie-hungen, die EU als Forschungsgegenstand und die Grundlage wissenschaftlicher, theo-riegeleiteter Arbeit vorgestellt. Im Hauptteil des Seminars werden die Studierenden in vier klassische theoretische Ansätze (Intergouvernementalismus, Neofunktionalismus, Konstruktivismus, und Kritische Politische Ökonomie) eingeführt, die jeweils anhand empirischer Anwendungsbeispiele untermauert werden. Im letzten Teil wird die Rolle der EU in der internationalen Politik (Handelspolitik, Umweltpolitik und Außen- und Sicher-heitspolitik) diskutiert. Die Seminarliteratur besteht aus deutschen UND englischen Texten.