Course Schedule
Veranstaltungen von Dr. Tessa Hillermann
Lehrveranstaltungen
Macht- und Geschlechterverhältnisse im Recht der nachhaltigen Mobilität (Seminar)
Dozent/in: Tessa Hillermann
Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.04.2025, 14:00 - Fr, 11.04.2025, 16:00 | extern | Auftaktveranstaltung (2h) online
Einzeltermin | Fr, 09.05.2025, 14:00 - Fr, 09.05.2025, 18:00 | C 12.010 Seminarraum | Gruppenarbeit
Einzeltermin | Sa, 24.05.2025, 10:00 - Sa, 24.05.2025, 16:00 | C 12.010 Seminarraum | Gruppenarbeit
Einzeltermin | Sa, 31.05.2025, 10:00 - Sa, 31.05.2025, 16:00 | C 12.015 Seminarraum | Kurzreferate
Einzeltermin | So, 01.06.2025, 10:00 - So, 01.06.2025, 13:00 | C 12.015 Seminarraum | Kurzreferate
Inhalt: Mobilität hat mit ihren vielen sozialpolitischen Aspekten eine zentrale Bedeutung wirft viele Gerechtigkeitsfragen auf (zum Beispiel in Bezug auf Fläche, Zugang, Verursachungsbeiträge…). Mobilitätsmuster,- präferenzen und -bedarfe unterscheiden sich intersektional und sind stark von geschlechtlichen Zuschreibungen geprägt. Forschungsergebnisse zeigen, dass ein vergeschlechtlichtes Mobilitätsverhalten vorliegt, welches auf Geschlechterrollen im Erwerbs-und Sorgeleben zurückzuführen ist: so fahren Männer häufiger mit ihrem privaten Auto zu ihrem Arbeitsplatz, während Frauen häufiger zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, um auf ihrem Weg zur Arbeit verschiedene Aufgaben zu erledigen (Aysel Yollu-Tok, Katja Dill, Hanna Völkle, Klima, Geschlecht und Mobilität Eine Literaturstudie für die Praxis. HBS 2024, S. 15 ff.). Geschlechteraspekte und entsprechende (klima-)politische Maßnahmen hängen im Kontext von Mobilität eng zusammen und können in einer transformativen und nachhaltigen Verkehrspolitik miteinander verknüpft werden. Das Seminar thematisiert die Frage, wie der Zusammenhang zwischen Klima und Geschlecht durch einen intersektionalen rechtlichen Rahmen von Mobilitätspolitik in Deutschland gesteuert werden kann. Beleuchtet werden soll, wie die Infrastrukturen und vor allem die hierfür geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen in urbanen und ländlichen Räumen Geschlechter- und Machtverhältnisse konstituieren und reproduzieren. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Frage, wie Mobilität, Klima und Geschlechterverhältnisse zusammenhängen und welche Gerechtigkeitsfragen sich stellen (zum Beispiel in Bezug auf Fläche, Zugang, Verursachungsbeiträge). Dabei sollen auch interdisziplinäre Perspektiven der Studierenden einfließen und diskutiert werden. Anschließend folgt ein Überblick zum rechtlichen Rahmen von nachhaltiger Mobilität und der Planung von Städten und Gemeinden in Deutschland (Straßenrecht, Straßenverkehrsrecht, Bauplanungs- und Bauordnungsrecht). In einem nächsten Schritt wird analysiert und kritisch hinterfragt, inwiefern diese rechtlichen Rahmenbedingungen einer geschlechtergerechten Mobilität, die intersektionale entgegenstehen. Schließlich sollen Lösungsansätze auf den Ebenen des Rechts (wie etwa Ansätze für ein Bundesmobilitätsgesetz) und der Rechtspraxis (z.B. Kiezblocks und Superblocks) in Deutschland und darüber hinaus (europäische und globale Perspektive) diskutiert werden.