Course Schedule

Veranstaltungen von Prof. Dr. Jan Wilk


Lehrveranstaltungen

Datenschutz und Persönlichkeitsrechte (Vorlesung)

Dozent/in: Jan Wilk

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.105 Seminarraum | Es werden viele Steckdosen für Studierende benötigt.

Inhalt: • Technische Grundlagen o Identifier und Maße für die Anonymisierung o Generalisierung und Randomisierung • Gesellschaftliche Grundlagen o Recht o Vorratsdatenspeicherung • Datenschutztechniken o Data Mining und Privacy o Datenschutz im Internet o Lokationsbasierte Dienste, Ubiquitous Computing

Datenschutz und Persönlichkeitsrechte - Übung (Übung)

Dozent/in: Jan Wilk

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.105 Seminarraum | Es werden viele Steckdosen für Studierende benötigt.

Inhalt: • Technische Grundlagen o Identifier und Maße für die Anonymisierung o Generalisierung und Randomisierung • Gesellschaftliche Grundlagen o Recht o Vorratsdatenspeicherung • Datenschutztechniken o Data Mining und Privacy o Datenschutz im Internet o Lokationsbasierte Dienste, Ubiquitous Computing o RapidMiner- Anwendung und Auswertung

Einführung in Informations- und Kommunikationssysteme (IuK) (Vorlesung)

Dozent/in: Jan Wilk

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.027 Seminarraum | Es wird ein größerer Raum für vorlesungsbegleitende Prüfungselemente benötigt.

Inhalt: • Konzepte von Datenbanksystemen • Informationsdienste • Information Retrieval o Kommunikationsmodelle o Modelle und Evaluierung • Informationssuche in Netzwerken • Wissensbasiertesysteme o Konzepte von KI-Tools o Informationssuche mit KI-Tools o Human-on-the-loop-System, HOTL-System; Menschen überprüfen das finale Ergebnis der KI o Human-out-of-the-loop-System, HOOTL-System: der Mensch ist an den technischen Systemen gar nicht mehr beteiligt

Einführung in Informations- und Kommunikationssysteme (IuK) - Übung (Übung)

Dozent/in: Jan Wilk

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: • Praktische Anwendung der Information Retrieval Verfahren in RapidMiner o Modelle und Evaluierung • Praktische Informationssuche in Netzwerken • verteilte Informationssysteme

IT-Sicherheit und Datenschutz (Seminar)

Dozent/in: Jan Wilk

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Die digitale Kommunikation hat sich in unserem beruflichen und privaten Leben längst etabliert. Die Folge ist ein starker Anstieg von unterschiedlichen Computeranwendungen und Apps, die zum Einsatz kommen, wodurch das Risiko eines unberechtigten Zugriffs auf persönliche Daten, Informationen, sowie vertrauliche Geschäftsdaten kontinuierlich steigt. Daher stellt sich die Frage: - Wie kann man sich vor Hackern, Malware, Viren schützen? - Welche Möglichkeiten gibt es, sensible Daten zu speichern und zu übermitteln, ohne dass Unberechtigte darauf zugreifen können? - Welche personenbezogene Daten werden verarbeitet und mit welchen Folgen? - Was bedeutet "Social Engineering" und wie kann man Social Hacking vermeiden? - Welche Rechtsvorschriften und Sicherheitsverfahren können bzw. müssen angewandt werden? In dem Seminar werden zunächst einige Konzepte sicherer IT-Systeme und des Datenschutzes besprochen und anschließend die Seminarfragen diskutiert und an Fallbeispielen vertieft.

Computersicherheit und Kryprografie (Seminar)

Dozent/in: Jan Wilk

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Online-Banking, E-Mails und soziale Medien, Internet sind inzwischen ein fester Bestandteil unseres Lebens. Diese Anwendungen vereinfachen vieles, benötigen aber unsere Daten - Passwörter, persönliche Daten, Kreditkarten-Nummern. Die Kommunikations-Hardware entwickelt sich von PCs und Notebooks weiter, Cloud-Computing und Apps auf Smartphones werden tagtäglich eingesetzt. Das Risiko eines unberechtigten Zugriffs auf persönliche Daten und Informationen ist sehr hoch. - Wie kann man sich vor Hackern, Malware, Viren schützen? - Welche Möglichkeiten gibt es, sensible Daten zu speichern und zu übermitteln, ohne dass Unberechtigte darauf zugreifen können? - Was bedeutet "Social Engineering" und wie kann man Social Hacking vermeiden? In dem Serminar werden Inhalte wie z.B. Software-Anomalien, mobiler Code, Internet-Sicherheit, Zugriffskontrolle, Proxy, Firewall, Verschlüsselungsverfahren, Digitale Signaturen, Authentifizierung, Public-Key-infrastrukturen unter dem Gesichtspunkt ihrer Funktionsweise sowie ihrer Auswirkung auf den Alltag behandelt.