Course Schedule
Veranstaltungen von Dipl.-Ing. Stefan Bielawa
Lehrveranstaltungen
Fertigungstechnik für Nichttechniker/innen (Seminar)
Dozent/in: Stefan Bielawa
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.U51 Maschinenhalle
Inhalt: Fertigungstechnik für „Nichttechniker/innen“ Vom Faustkeil zum Smartphone - oder - Wie entstehen die Produkte des täglichen Lebens? Das Umfeld der Fertigungstechnik ist nicht mehr alleine das Betätigungsfeld des Ingenieurs/in oder Technikers/in. Es gehört heute vielmehr zur Aufgabe jedes einzelnen in den Herstellungsbetrieben, sich mit den Grundlagen der Fertigungstechnik auseinanderzusetzen. Erfahrungsgemäß ist es für „Nichttechniker:in“ schwer, sich in techniklastige Projekte hineinzudenken und die Fertigung zu verstehen. Dem soll hier Abhilfe geleistet werden. Seminarteilnehmer:innen erhalten hier die ersten grundlegenden theoretischen und praktischen Einblicke in die Fertigungstechnik. Die Fertigungstechnik begann vor ca. 2 Mio. Jahren und hat heute die Aufgabe der wirtschaftlichen Herstellung von (u.a.) Gebrauchsgütern. Darüber hinaus ist sie ein Spezialgebiet der Produktionstechnik und des Maschinenbaus. Ohne die Fertigungstechnik gäbe es unseren heutigen materiellen Wohlstand nicht. Studierende lernen in dieser Vorlesung Zusammenhänge der Produktionstechnik kennen und erhalten einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Fertigungstechnik, wie Messen, Bohren, Drehen, Fräsen, Biegen und Schneiden in Verbindung mit teils praktischen Anwendungen dieser Fertigungsmöglichkeiten. Dadurch wird ein allumfassender Einblick in die Fertigung der Produkte des täglichen Lebens gewährleistet. Untermauert wird dieses Seminar durch die praxisnahe Erklärung einzelner Fertigungsverfahren in der Maschinenhalle im Zentralgebäude. Das Modul beinhaltet jedoch kein praktisches Arbeiten in Projekten.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Mechanical Engineering (Seminar)
Dozent/in: Stefan Bielawa
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 16.04.2025 | C 12.013 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 23.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.108 Seminarraum | Raumwechsel ab 23.04.
Inhalt: Mechanical Engineering ist eine klassische Ausrichtung unter den Ingenieurberufen und einer der wichtigsten Wirtschaftszweige weltweit. Ingenieur:innen des Mechanical Engineering können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. Bei der Entwicklung, der Konstruktion und beim Bau von Fahrzeugen, Maschinen und Produktionsanlagen erstellen sie z.B. Konstruktionszeichnungen und entwickeln Prototypen. Sie planen die Produktion, überwachen und analysieren Produktionsprozesse und optimieren Produktionsverfahren. Heutzutage bildet der Maschinen- und Anlagenbau den Kern unserer Investitionsgüterindustrie und steht als Lieferant komplexer Erzeugnisse für alle Branchen im Zentrum der industriellen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Von der Herstellung einer Shampoo-Flasche über die Kaffeemaschine und das Kraftfahrzeug bis hin zur Herzlungenmaschine, die bei lebenserhaltenden Maßnahmen zum Einsatz kommt – überall kommt Mechanical Engineering zum Einsatz. Neben den klassischen Themen wie Produktionstechnik, Werkzeugmaschinen, Werkstofftechnik, Fertigungstechnik und Konstruktion ist das Gebiet divers, weitgefächert und zugleich top modern. Ohne Mechanical Engineering gäbe es unseren heutigen materiellen Wohlstand nicht. Das Konzept diese Moduls besteht darin, theoretische Grundlagen des Mechanical Engineering an praktischen Beispielen aus der Investitionsgüterindustrie verständlich zu machen. Motto: Wie entstehen die Produkte unseres täglichen Lebens.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Fertigungstechnische Projekte [Wahl] (Vorlesung)
Dozent/in: Stefan Bielawa
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.U51 Maschinenhalle
Inhalt: Das Modul behandelt die Themengebiete Fertigungstechnik und CAD und stellt die Schnittstellen zwischen ihnen dar: Vorlesung: - Vorstellung Projekt der Vergangenheit als Ideenfindung (Dreh- und Fräsbauteil). - Vorstellung der fertigungstechnischen Möglichkeiten. - Vermittlung von Kenntnissen über die Fertigungs-/ Messverfahren und deren Abhängigkeiten. Übung: - Erstellung eine "2-Seiten-Papiers" als Grundlage. - Fertigungsgerechte Zeichnungserstellung der Bauteile (CAD). - Herstellung der Bauteile (konventionell bzw. CNC-gestützt). - Vermessung d. Bauteile (Handmessmittel bzw. Koordinatenmesstechnik). - Präsentation der Ergebnisse.
Fertigungstechnische Projekte [Wahl] für Minor ING (Grundlagen) (Vorlesung)
Dozent/in: Stefan Bielawa
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.U51 Maschinenhalle | C40.U51 Maschinenhalle
Inhalt: Das Modul behandelt die Themengebiete Fertigungstechnik und CAD und stellt die Schnittstellen zwischen ihnen dar: Vorlesung: - Vorstellung Projekt der Vergangenheit als Ideenfindung (Dreh- und Fräsbauteil). - Vorstellung der fertigungstechnischen Möglichkeiten. - Vermittlung von Kenntnissen über die Fertigungs-/ Messverfahren und deren Abhängigkeiten. Übung: - Erstellung eine "2-Seiten-Papiers" als Grundlage. - Fertigungsgerechte Zeichnungserstellung der Bauteile (CAD). - Herstellung der Bauteile (konventionell bzw. CNC-gestützt). - Vermessung d. Bauteile (Handmessmittel bzw. Koordinatenmesstechnik). - Präsentation der Ergebnisse.