Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Internationale steuerliche Unternehmensplanung (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Dietrich Jacobs, Dörte Mody
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 01.11.2011 | C 14.027 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 01.11.2011 | C 14.027 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 08.11.2011 - 03.02.2012 | C 6.320 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 08.11.2011 - 03.02.2012 | C 6.320 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 07.02.2012, 16:15 - Di, 07.02.2012, 17:15 | C 14.027 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Di, 20.03.2012, 16:15 - Di, 20.03.2012, 17:15 | C 6.320 Seminarraum | Wiederholungsklausur
Inhalt: siehe Modulbeschreibung
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach BWL (Unternehmensführung, Rechnungswesen und Marketing) - Hauptstudium - Wahlpflichtbereich
- Leuphana Bachelor - Major Betriebswirtschaftslehre (auslaufend) - Schwerpunkt Steuern III
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Schwerpunkt Steuern III
Nationale steuerliche Unternehmensplanung (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Dietrich Jacobs, Dörte Mody
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 14.102 a Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Di, 14.02.2012, 10:15 - Di, 14.02.2012, 11:15 | C 14.102 a Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Di, 27.03.2012, 10:15 - Di, 27.03.2012, 11:15 | C 14.102 a Seminarraum | Wiederholungsklausur
Inhalt: Einfluss der Steuern auf konstitutive und funktionale Entscheidungen
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach BWL (Unternehmensführung, Rechnungswesen und Marketing) - Hauptstudium - Wahlpflichtbereich
- Leuphana Bachelor - Major Betriebswirtschaftslehre (auslaufend) - Schwerpunkt Steuern II
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Schwerpunkt Steuern II
Personalpolitik (Seminar)
Dozent/in: Thorsten Jochims
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2011 - 25.10.2011 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 26.10.2011, 14:15 - Mi, 26.10.2011, 15:45 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 02.11.2011, 14:15 - Mi, 02.11.2011, 15:45 | C 7.319 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 09.11.2011 - 18.01.2012 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.01.2012, 14:15 - Mi, 25.01.2012, 15:45 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 01.02.2012, 14:15 - Mi, 01.02.2012, 15:45 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: Die Herausbildung der Personalpolitik vollzieht sich zumeist in der Auseinandersetzung verschiedener Interessenträger. Personalpolitik (wie im Seminar zu behandeln) ist am besten durch das folgende Zitat zu kennzeichnen: „Personalpolitik ist nicht das Handlungsprogramm „der“ Unternehmung, sondern das „emergente“ Muster, das aus den vielen einzelnen personalbezogenen Entscheidungen im Unternehmen gewebt wird“ (Martin 1996, S. 4). Personalpolitik ist dabei mehr als die Summe der personalbezogenen Einzelentscheidungen, da diese nicht willkürlich verlaufen, sondern einem Muster folgen. Ansonsten wäre die zu beobachtende Personalpolitik in Unternehmen eine zufällige Gemengelage ohne gemeinsame Richtung. Den Kräften, die die personalbezogenen Einzelentscheidungen in eine gemeinsame Richtung leiten, gilt es u.a. in diesem Seminar genauer nachzugehen, um eben gemachte Aussage zu belegen.
- Leuphana Bachelor - Major Betriebswirtschaftslehre (auslaufend) - Schwerpunkt Personal und Führung III
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Schwerpunkt Personal und Führung III
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach BWL (Unternehmensführung, Rechnungswesen und Marketing) - Hauptstudium - Wahlpflichtbereich
Personalwirtschaftliche Funktionen und Gestaltung (Seminar)
Dozent/in: Christian Gade
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 5.019 Seminarraum
Inhalt: Theoriegestützte Ausgestaltung personalwirtschaftlicher Instrumente zwecks Erfüllung personalwirtschaftlicher Funktionen in den Bereichen Selektion, Aufgabengestaltung, Anreizgestaltung, Kontrolle, Sozialisation und Integration. Beurteilung der Instrumente und Maßnahmen anhand relevanter Kriterien. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die auf die jeweilige Problemstellung gerichtete Nutzbarmachung und der Einsatz von Instrumenten der Personalforschung. Thema: Personalcontrolling Gegenstand, Ziele, Funktionen und Handlungsebenen des Personalcontrollings. Einordnung des Personalcontrollings in eine funktionalanalytische Betrachtung des Personalmanagements. Betrachtung von Gestaltungsansätzen des Personalcontrollings auf den Systemebenen von Organisationen. Betrachtung theoretischer Ansätze zur Erklärung der Wirkung von Gestaltung im Rahmen des Personalcontrollings. Implementierung und Evaluation von Personalcontrolling-Systemen
- Leuphana Bachelor - Major Betriebswirtschaftslehre (auslaufend) - Schwerpunkt Personal und Führung Vertiefung
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Schwerpunkt Personal und Führung Vertiefung
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach BWL (Unternehmensführung, Rechnungswesen und Marketing) - Hauptstudium - Wahlpflichtbereich