Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Mathematik für alle, Gruppe 1 (Vorlesung)

Dozent/in: Dörte Haftendorn

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | C HS 2
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C HS 2

Inhalt: Grundideen von: Kryptografie, Codierung, Graphentheorie, Analysis als Konzept, Optmierung, Mathematische Modellierung, Numerik und Comuter, Selbstverständnis von Mathematik und Rolle in der Gesellschaft.

Mathematik für alle, Gruppe 2 (Vorlesung)

Dozent/in: Dörte Haftendorn

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | C HS 2
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C HS 2

Inhalt: Grundideen von: Kryptografie, Codierung, Graphentheorie, Analysis als Konzept, Optmierung, Mathematische Modellierung, Numerik und Comuter, Selbstverständnis von Mathematik und Rolle in der Gesellschaft.

Forschungsmethoden für alle (Vorlesung)

Dozent/in: Marco Iorio, Egbert Kahle, Emer O'Sullivan, Hans-Rüdiger Pfister, Henrik Wehrden, Ursula Weisenfeld

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | C HS 2

Inhalt: Die Ringvorlesung zeigt Forschungsmethoden und Forschungsansätze aus verschiedenen Perspektiven auf. Die Dozentinnen und Dozenten rollen die Themen auf dem Hintergrund ihrer jeweiligen Fachperspektive auf, veranschaulichen die Inhalte mit alltagsnahen Beispielen und zeigen Anwendungsmöglichkeiten.

Tutorium zur Ringvorlesung "Forschungsmethoden für alle": Gewusst wie - wissenschaftliches Arbeiten für Einsteiger/innen, Gruppe 1 (Tutorium)

Dozent/in: Tanja Müller

Termin:
Einzeltermin | Mi, 19.10.2011, 14:15 - Mi, 19.10.2011, 15:45 | W HS 3

Inhalt: Sie sind noch ganz am Anfang vom Studium? Sie sollen Aufgabenstellungen wissenschaftlich bearbeiten und wissen noch nicht so genau, wodurch sich dieses "wissenschaftliche Arbeiten" auszeichnet? Dann können Sie im Rahmen dieser Veranstaltung einen ersten Einblick in die zentralen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens erlangen und so Antworten auf Ihre Fragen finden.

Tutorium zur Ringvorlesung "Forschungsmethoden für alle": Gewusst wie - wissenschaftliches Arbeiten für Einsteiger/innen, Gruppe 2 (Tutorium)

Dozent/in: Tanja Müller

Termin:
Einzeltermin | Do, 20.10.2011, 10:15 - Do, 20.10.2011, 11:45 | W HS 3

Inhalt: Sie sind noch ganz am Anfang vom Studium? Sie sollen Aufgabenstellungen wissenschaftlich bearbeiten und wissen noch nicht so genau, wodurch sich dieses "wissenschaftliche Arbeiten" auszeichnet? Dann können Sie im Rahmen dieser Veranstaltung einen ersten Einblick in die zentralen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens erlangen und so Antworten auf Ihre Fragen finden.

Tutorium zur Ringvorlesung "Forschungsmethoden für alle": Teamarbeit - warum und wie (1) (Tutorium)

Dozent/in: Sigrid Vierck

Termin:
Einzeltermin | Mi, 23.11.2011, 14:15 - Mi, 23.11.2011, 15:45 | C HS 5

Inhalt: Die Ringvorlesung wird von Seminaren begleitet, in denen Aufgaben im Team bearbeitet werden. Dafür ist dieses Tutorium eine Unterstützung. Wichtig für gute Teamarbeit ist das gemeinsame Ziel, das idealerweise auf gemeinsamen Grundlagen aufbaut. Diese sind als Werte, Kommunikationsformen etc. nicht selbstverständlich, weil wir aufgrund kultureller Vielfalt unterschiedlich geprägt sind. Daher spielt zunächst die Bestandsaufnahme eine wichtige Rolle. Darüber hinaus ist das „Wir-Gefühl“ mitentscheidend für Erfolg. Hierzu sind zunächst die Stärken und Schwächen Einzelner wahrzunehmen und zu analysieren, schließlich zu integrieren mit dem Ziel, eine gemeinsame Vorgehensweise zu entwickeln. Das bedeutet eine Potenzierung des Inputs und Minimierung der Fehlerquote. Für alle Mitglieder des Teams gilt der effektive Umgang miteinander, die optimale Unterstützung und das Nutzen der Synergien. Während die Gruppenarbeit eher von parallelem Arbeiten geprägt ist, wobei Mehrere mit ähnlichen Aufgaben beschäftigt sind, ist das Team durch einzelne Rollenträger geprägt, die auf ein gemeinsames Ziel zusteuern. Hierarchie und Unnachgiebigkeit sind die natürlichen Gegner, und sollten ebenso erkannt wie ausgebremst werden.

Tutorium zur Ringvorlesung "Forschungsmethoden für alle": Teamarbeit - warum und wie (2) (Tutorium)

Dozent/in: Sigrid Vierck

Termin:
Einzeltermin | Do, 10.11.2011, 10:15 - Do, 10.11.2011, 11:45 | W 223

Inhalt: Die Ringvorlesung wird von Seminaren begleitet, in denen Aufgaben im Team bearbeitet werden. Dafür ist dieses Tutorium eine Unterstützung. Wichtig für gute Teamarbeit ist das gemeinsame Ziel, das idealerweise auf gemeinsamen Grundlagen aufbaut. Diese sind als Werte, Kommunikationsformen etc. nicht selbstverständlich, weil wir aufgrund kultureller Vielfalt unterschiedlich geprägt sind. Daher spielt zunächst die Bestandsaufnahme eine wichtige Rolle. Darüber hinaus ist das „Wir-Gefühl“ mitentscheidend für Erfolg. Hierzu sind zunächst die Stärken und Schwächen Einzelner wahrzunehmen und zu analysieren, schließlich zu integrieren mit dem Ziel, eine gemeinsame Vorgehensweise zu entwickeln. Das bedeutet eine Potenzierung des Inputs und Minimierung der Fehlerquote. Für alle Mitglieder des Teams gilt der effektive Umgang miteinander, die optimale Unterstützung und das Nutzen der Synergien. Während die Gruppenarbeit eher von parallelem Arbeiten geprägt ist, wobei Mehrere mit ähnlichen Aufgaben beschäftigt sind, ist das Team durch einzelne Rollenträger geprägt, die auf ein gemeinsames Ziel zusteuern. Hierarchie und Unnachgiebigkeit sind die natürlichen Gegner, und sollten ebenso erkannt wie ausgebremst werden.

Tutorium zur Ringvorlesung "Forschungsmethoden für alle": Skalen, Gruppe 1 (Tutorium)

Dozent/in: Anne Herrmann

Termin:
Einzeltermin | Mi, 16.11.2011, 14:15 - Mi, 16.11.2011, 15:45 | W HS 3

Inhalt: Das Skalenniveau oder Messniveau ist in der Statistik eine wichtige Eigenschaft von Merkmalen bzw. von Variablen. Man unterscheidet Nominal-, Ordinal-, Intervall- und Verhältnisskalen. Im Tutorium werden diese Messskalen und ihre Eigenschaften beschrieben. Verschiedene Beispiele und Übungen werden genutzt, um das Verständnis zu vertiefen. Ein gutes Verständnis dieser Thematik ist wichtig, da das Messniveau bestimmt: - welche (mathematischen) Operationen mit einer entsprechend skalierten Variable zulässig sind - welche Transformationen mit entsprechend skalierten Variablen durchgeführt werden können, ohne Information zu verlieren bzw. zu verändern - welche Interpretationen über die Ausprägungen des entsprechenden Merkmals zulässig sind in Abhängigkeit vom Skalenniveau.

Tutorium zur Ringvorlesung "Forschungsmethoden für alle": Skalen - Gruppe 2 (Tutorium)

Dozent/in: Anne Herrmann

Termin:
Einzeltermin | Do, 17.11.2011, 10:15 - Do, 17.11.2011, 11:45 | W HS 3

Inhalt: Das Skalenniveau oder Messniveau ist in der Statistik eine wichtige Eigenschaft von Merkmalen bzw. von Variablen. Man unterscheidet Nominal-, Ordinal-, Intervall- und Verhältnisskalen. Im Tutorium werden diese Messskalen und ihre Eigenschaften beschrieben. Verschiedene Beispiele und Übungen werden genutzt, um das Verständnis zu vertiefen. Ein gutes Verständnis dieser Thematik ist wichtig, da das Messniveau bestimmt: - welche (mathematischen) Operationen mit einer entsprechend skalierten Variable zulässig sind - welche Transformationen mit entsprechend skalierten Variablen durchgeführt werden können, ohne Information zu verlieren bzw. zu verändern - welche Interpretationen über die Ausprägungen des entsprechenden Merkmals zulässig sind in Abhängigkeit vom Skalenniveau.

Seminar relating to the „Research methods for all“ lecture: Focus on language: Investigating how to do things with words (from the perspective of cultural studies and educational sciences). (Seminar)

Dozent/in: Anne Barron

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: This seminar, conducted through the medium of English, gives students the opportunity to examine how concepts and methods introduced in the lecture series “Forschungsmethoden für alle” apply to linguistic research. We take the case of speech acts (e.g. requests, offers) and investigate the value of methodologies, such as observation, questionnaires and roleplays, for researching language in use. The common conception that there exists a “best method” will also be critically discussed and issues of validity also addressed.

Seminar relating to the „Research methods for all“ lecture: Focus on language: Investigating how to do things with words (from the perspective of cultural studies and educational sciences). (Seminar)

Dozent/in: Anne Barron

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: This seminar, conducted through the medium of English, gives students the opportunity to examine how concepts and methods introduced in the lecture series “Forschungsmethoden für alle” apply to linguistic research. We take the case of speech acts (e.g. requests, offers) and investigate the value of methodologies, such as observation, questionnaires and roleplays, for researching language in use. The common conception that there exists a “best method” will also be critically discussed and issues of validity also addressed.

Seminar relating to the „Research methods for all“ lecture: Focus on language: Investigating how to do things with words (from the perspective of cultural studies and educational sciences). (Seminar)

Dozent/in: Anne Barron

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 5.111 Seminarraum

Inhalt: This seminar, conducted through the medium of English, gives students the opportunity to examine how concepts and methods introduced in the lecture series “Forschungsmethoden für alle” apply to linguistic research. We take the case of speech acts (e.g. requests, offers) and investigate the value of methodologies, such as observation, questionnaires and roleplays, for researching language in use. The common conception that there exists a “best method” will also be critically discussed and issues of validity also addressed.

Seminar relating to the „Research methods for all“ lecture: Focus on language: Investigating how to do things with words (from the perspective of cultural studies and educational sciences). (Seminar)

Dozent/in: Anne Barron

Inhalt: This seminar, conducted through the medium of English, gives students the opportunity to examine how concepts and methods introduced in the lecture series “Forschungsmethoden für alle” apply to linguistic research. We take the case of speech acts (e.g. requests, offers) and investigate the value of methodologies, such as observation, questionnaires and roleplays, for researching language in use. The common conception that there exists a “best method” will also be critically discussed and issues of validity also addressed.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle" : Risikowahrnehmung im Bereich der neuen Technologien (aus der Perspektive der BWL) (Seminar)

Dozent/in: Ursula Weisenfeld

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft und an konkreten Beispielen die unterschiedlichen Methoden erprobt. Neue Technologien und die aus ihnen entstehenden Produkte und Prozesse werden häufig kontrovers diskutiert; sie bieten Chancen und Risiken. Akteure, die sich mit diesen neuen Technologien beschäftigen, sei es in der Forschung, in der Produktion, in der Vermarktung, oder in der Nutzung, müssen sich mit Risiken auseinander setzen, um ihre jeweiligen Ziele nachhaltig verfolgen zu können. In dem Seminar werden Faktoren, die die Risikowahrnehmung und -einstellung beeinflussen, diskutiert; es werden verschiedene Methoden der Erfassung von Risikowahrnehmung/-einstellung und Beeinflussungsfaktoren diskutiert.

Seminar corresponding to lecture "Research methods for all": Risk perception of new technologies (Seminar)

Dozent/in: Ursula Weisenfeld

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Contents: New technologies and respective products and processes are associated with chances and risks and often are being discussed controversially. Being concerned with new technologies either in research, production or usage requires risk consideration. In this seminar, factors influencing the perception of risks will be discussed. We will analyse the appropriateness of methods such as observation and questionnaires for the assessment of risk perceptions and attitudes.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle" : Verhalten in Organisationen: Personal und Führung (aus der Perspektive der Wirtschafswissenschaften) (Seminar)

Dozent/in: Peter H. Nissen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft. Inputs und selbstständige Arbeitsphasen zu folgenden Themenfeldern ergänzen die Ringvorlesung: - Vertrauen schaffen und Synergieeffekte erzeugen, - Vernetzung durch Kommunikation, - Betroffene werden Beteiligte, - Denken und Handeln in Prozessen, weniger in Strukturen sowie - kooperativ-partizipatives Führungsverhalten als Bestimmungsfaktor für erfolgreiches Handeln in Organisationen.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle" : Verhalten in Organisationen: Personal und Führung (aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften) (Seminar)

Dozent/in: Peter H. Nissen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft. Inputs und selbstständige Arbeitsphasen zu folgenden Themenfeldern ergänzen die Ringvorlesung: - Vertrauen schaffen und Synergieeffekte erzeugen, - Vernetzung durch Kommunikation, - Betroffene werden Beteiligte, - Denken und Handeln in Prozessen, weniger in Strukturen sowie - kooperativ-partizipatives Führungsverhalten als Bestimmungsfaktor für erfolgreiches Handeln in Organisationen.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle" : Verhalten in Organisationen: Personal und Führung (aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften) (Seminar)

Dozent/in: Peter H. Nissen

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft. Inputs und selbstständige Arbeitsphasen zu folgenden Themenfeldern ergänzen die Ringvorlesung: - Vertrauen schaffen und Synergieeffekte erzeugen, - Vernetzung durch Kommunikation, - Betroffene werden Beteiligte, - Denken und Handeln in Prozessen, weniger in Strukturen sowie - kooperativ-partizipatives Führungsverhalten als Bestimmungsfaktor für erfolgreiches Handeln in Organisationen.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle" : Verhalten in Organisationen: Personal und Führung (aus der Perspektive der wirtschaftswissenschaften) (Seminar)

Dozent/in: Peter H. Nissen

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft. Inputs und selbstständige Arbeitsphasen zu folgenden Themenfeldern ergänzen die Ringvorlesung: - Vertrauen schaffen und Synergieeffekte erzeugen, - Vernetzung durch Kommunikation, - Betroffene werden Beteiligte, - Denken und Handeln in Prozessen, weniger in Strukturen sowie - kooperativ-partizipatives Führungsverhalten als Bestimmungsfaktor für erfolgreiches Handeln in Organisationen.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Marktforschung im Lebensmittelmarkt (aus der Perspektive der BWL) (Seminar)

Dozent/in: Eeva Maija Korjamo

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung "Forschungsmethoden für alle" vertieft, aufgetretene Fragen und Probleme diskutiert und mit Beispielen aus der Marktforschung in der Lebensmittelbranche veranschaulicht. Vorläufiger Seminarplan ist unter "Seminarplan" zu finden und wird laufend aktualisiert.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Marktforschung im Lebensmittelmarkt (aus der Perspektive der BWL) (Seminar)

Dozent/in: Eeva Maija Korjamo

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung "Forschungsmethoden für alle" vertieft, aufgetretene Fragen und Probleme diskutiert und mit Beispielen aus der Marktforschung in der Lebensmittelbranche veranschaulicht. Vorläufiger Seminarplan ist unter "Seminarplan" zu finden und wird laufend aktualisiert.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Marktforschung im Lebensmittelmarkt (aus der Perspektive der BWL) (Seminar)

Dozent/in: Eeva Maija Korjamo

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung "Forschungsmethoden für alle" vertieft, aufgetretene Fragen und Probleme diskutiert und mit Beispielen aus der Marktforschung in der Lebensmittelbranche veranschaulicht. Vorläufiger Seminarplan ist unter "Seminarplan" zu finden und wird laufend aktualisiert.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Erhebungsmethoden und Kultur: Feldforschung im Regenwald (aus der Perspektive der Kulturwissenschaften) (Seminar)

Dozent/in: Cristina Blohm

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ aus der Perspektive der ethnologischen Feldforschungstheorie und -praxis vertieft und mit Beispielen aus den folgenden Themenbereichen veranschaulicht: - Kulturendiversität - Eigene und fremde Wertvorstellungen - Feldforschung im amazonischen Regenwald - die Frau als Feldforscherin (Genderproblematik) - Wissenschaftsethik. Zu Beginn jeder Seminarsitzung werden die Inhalte der Vorlesung aufgearbeitet und offene Fragen geklärt. Im Anschluss wird die besprochene Methode auf Ihre Angemessenheit im Rahmen einer Feldforschung bei indigenen Völkern im amazonischen Regenwald hin analysiert und diskutiert.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Erhebungsmethoden und Kultur: Feldforschung im Regenwald (aus der Perspektive der Kulturwissenschaften) (Seminar)

Dozent/in: Cristina Blohm

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ aus der Perspektive der ethnologischen Feldforschungstheorie und -praxis vertieft und mit Beispielen aus den folgenden Themenbereichen veranschaulicht: - Kulturendiversität - Eigene und fremde Wertvorstellungen - Feldforschung im amazonischen Regenwald - die Frau als Feldforscherin (Genderproblematik) - Wissenschaftsethik. Zu Beginn jeder Seminarsitzung werden die Inhalte der Vorlesung aufgearbeitet und offene Fragen geklärt. Im Anschluss wird die besprochene Methode auf Ihre Angemessenheit im Rahmen einer Feldforschung bei indigenen Völkern im amazonischen Regenwald hin analysiert und diskutiert.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Erhebungsmethoden und Kultur: Feldforschung im Regenwald (aus der Perspektive der Kulturwissenschaften) (Seminar)

Dozent/in: Cristina Blohm

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 03.11.2011, 16:15 - Do, 03.11.2011, 17:45 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ aus der Perspektive der ethnologischen Feldforschungstheorie und -praxis vertieft und mit Beispielen aus den folgenden Themenbereichen veranschaulicht: - Kulturendiversität - Eigene und fremde Wertvorstellungen - Feldforschung im amazonischen Regenwald - die Frau als Feldforscherin (Genderproblematik) - Wissenschaftsethik. Zu Beginn jeder Seminarsitzung werden die Inhalte der Vorlesung aufgearbeitet und offene Fragen geklärt. Im Anschluss wird die besprochene Methode auf Ihre Angemessenheit im Rahmen einer Feldforschung bei indigenen Völkern im amazonischen Regenwald hin analysiert und diskutiert.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Erhebungsmethoden und Kultur: Feldforschung im Regenwald (aus der Perspektive der Kulturwissenschaften) (Seminar)

Dozent/in: Cristina Blohm

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 16.109 /110 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ aus der Perspektive der ethnologischen Feldforschungstheorie und -praxis vertieft und mit Beispielen aus den folgenden Themenbereichen veranschaulicht: - Kulturendiversität - Eigene und fremde Wertvorstellungen - Feldforschung im amazonischen Regenwald - die Frau als Feldforscherin (Genderproblematik) - Wissenschaftsethik. Zu Beginn jeder Seminarsitzung werden die Inhalte der Vorlesung aufgearbeitet und offene Fragen geklärt. Im Anschluss wird die besprochene Methode auf Ihre Angemessenheit im Rahmen einer Feldforschung bei indigenen Völkern im amazonischen Regenwald hin analysiert und diskutiert.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Erhebungsmöglichkeiten der Organisationsanalyse (aus der Perspektive der BWL) (Seminar)

Dozent/in: Egbert Kahle

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft. Neben den vielen theoretischen Ansätzen zur Erklärung und Gestaltung von Organisationen gibt es auch eine Reihe von Methoden zur Erhebung organisatorischer Eigenschaften sowie zur Analyse dieser Strukturen und zur Entwicklung neuer Lösungen. Diese sollen im Überblick vorgestellt und dann ausgewählte Methoden auf konkrete Probleme und Strukturen angewendet werden.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Erhebungsmöglichkeiten der Organisationsanalyse (aus der Perspektive der BWL) (Seminar)

Dozent/in: Egbert Kahle

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft. Neben den vielen theoretischen Ansätzen zur Erklärung und Gestaltung von Organisationen gibt es auch eine Reihe von Methoden zur Erhebung organisatorischer Eigenschaften sowie zur Analyse dieser Strukturen und zur Entwicklung neuer Lösungen. Diese sollen im Überblick vorgestellt und dann ausgewählte Methoden auf konkrete Probleme und Strukturen angewendet werden.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Forschungsfeld Gesundheitswesen (aus der Perspektive der BWL) (Seminar)

Dozent/in: Constanze Sörensen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft und an konkreten Beispielen aus dem Gesundheitswesen erprobt. Das Seminar möchte den Blick ... ---> auf aktuelle Fragestellungen des Gesundheitswesens in Bezug auf Akteure, Prinzipien und .... Einflussfaktoren, ---> auf empirische Forschungsmethoden (bei der das Thema der jeweiligen Vorlesung .... aufgegriffen und anhand von Beispielen übertragen wird), ---> auf interdisziplinäre Zusammenhänge (unter Berücksichtigung von geistes- und .... sozialwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen .... Zielen, die die Studierenden aus ihrem gewählten Major oder Minor .... beschreiben) und ---> auf didaktische Methoden und Kreativitätstechniken richten. Die empirischen Methoden werden anhand von anschaulichen Beispielen zur Beobachtung z.B. in Apotheken, zur Befragung z.B. zur Arzt-Patient-Beziehung, zu Tests, zu Experimenten und zu Text-, bzw. Filmanalysen (SICKO) erprobt. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich aktiv einbringen, Erfahrungen mitteilen und Ideen entwickeln. Manches wird aufgrund des zeitlichen Umfangs nur skizziert werden können, andere Methoden werden wir z.B. durch eigene "Primärforschung" besser kennenlernen.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Forschungsmethoden in den Bildungswissenschaften. (Seminar)

Dozent/in: Martin Wellenreuther

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft und anhand konkreter Beispiele aus den Bildungswissenschaften verdeutlicht. Eine tiefere Kenntnis von Forschungsmethoden ist für die Bildungswissenschaften besonders bedeutsam, weil hier viele Methoden als wissenschaftlich fundiert ausge-geben werden, obwohl sie durch ernst zu nehmende empirische Forschungen nicht belegt werden können. Bei-spiele dafür wäre die Lernstilforschung (visuelle Typen lernen anders als auditive Typen), Forschungen zu Lese- und Schreiblernmethoden (Lesen durch Schreiben; Reichen) oder auch Forschungen zur Wirkung von Klassengröße oder zum entdeckenden Lernen. Fragestellung und Forschungstyp: Ausgangspunkt für empirische Forschungen sind bestimmte Fragestellungen, zu denen in einem ersten Zugriff Thesen bzw. Hypothesen formuliert werden. Zuerst klärt man, wieweit die Fragestellung schon empirisch unter-sucht wurde, und welche Fragen noch offen sind. Wichtig ist dabei, unterschiedliche Typen von Fragestellungen zu unterscheiden: 1. Deskriptive Fragestellungen (Beispiel: Leistungsniveau von Schülern einer bestimmten Klassenstufe, Länder-vergleichsstudien, oder TIMSS und Pisa) 2. Experimentelle Fragestellungen mit möglichst eindeutiger Klärung von Ursache und Wirkung (z. B. über die Wirksamkeit von Lösungsbeispielen bei der Aneignung komplexen Wissens). 3. Experimentelle Fragestellung zur Gesamtwirkung eines längeren Bildungsprogramms (z. B. eines Leselern-programms oder der „Sesamstraße“). Gütekriterien: Für die Forschung ist diese Unterscheidung in unterschiedliche Fragestellungen und zugeordneten Forschungs-typen wichtig, weil jeder Forschungstyp besondere Gültigkeitskriterien zu erfüllen hat. Schlaumeier neigen z. B. dazu, den Wert empirischer Studien mit dem Einwurf in Frage zu stellen: „Ist diese Studie denn überhaupt reprä-sentativ?“ Der Schlaumeier legt sich dann entspannt zurück und denkt sich dabei, eine wichtige, für alle mögli-chen Forschungen relevante Frage aufgeworfen zu haben. Wenn Sie wollen, dass der Schlaumeier etwas dazu lernt, könnten Sie so antworten: „In meiner Studie über die Wirkung von Lösungsbeispielen handelt es sich um ein Experiment. Ich will wissen, wie sich das Studieren von Lösungsbeispielen im Vergleich zum sofortigen Lö-sen von Aufgaben auswirkt. In einem solchen Experiment ist die Bildung repräsentativer Stichproben weder notwendig noch sinnvoll. Das Experiment sollte möglichst eindeutig einen bestimmten Effekt prüfen. Für die Gültigkeit eines Experiments ist wichtig, dass am Anfang die vorhandenen Probanden per Zufall auf Versuchs-gruppe und Kontrollgruppe aufgeteilt werden. Wenn Sie dagegen z. B. eine Meinungsumfrage machen oder eine internationale Vergleichsstudie durchführen wollen, ist Repräsentativität wichtig. Gliederung des Seminars: Das Seminar gliedert sich in der Regel in zwei Abschnitte: Im ersten Abschnitt wird auf Fragen zur Vorlesung eingegangen und wesentliche Punkte anhand einer Power-Point-Präsentation diskutiert und erläutert. Im zweiten Abschnitt sollen sich die Studierenden mit einer ausgewählten empirischen Studie auseinandersetzen, um dann diese Studie ab der vierten Sitzung präsentieren zu können. Es handelt sich dabei z. B. um folgende Studien: 1. F. Mosteller (1995): Studie zur Wirkung von Klassenfrequenzen; Feldexperiment 2. Klahr & Nigam (2004): Direkte Instruktion vs. entdeckendes Lernen, 3. Iversen, Tunmer & Chapman 2005, Leseforschung, Trainingsexperiment 4. Wilkinson & Townsend (2000): Qualitative Studie zum Lesenlernen Alle diese Untersuchungen sind als PDF-Dateien im Materialteil verfügbar.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Forschungsmethoden in den Bildungswissenschaften. (Seminar)

Dozent/in: Martin Wellenreuther

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft und anhand konkreter Beispiele aus den Bildungswissenschaften verdeutlicht. Eine tiefere Kenntnis von Forschungsmethoden ist für die Bildungswissenschaften besonders bedeutsam, weil hier viele Methoden als wissenschaftlich fundiert ausge-geben werden, obwohl sie durch ernst zu nehmende empirische Forschungen nicht belegt werden können. Bei-spiele dafür wäre die Lernstilforschung (visuelle Typen lernen anders als auditive Typen), Forschungen zu Lese- und Schreiblernmethoden (Lesen durch Schreiben; Reichen) oder auch Forschungen zur Wirkung von Klassen-größe oder zum entdeckenden Lernen. Fragestellung und Forschungstyp: Ausgangspunkt für empirische Forschungen sind bestimmte Fragestellungen, zu denen in einem ersten Zugriff Thesen bzw. Hypothesen formuliert werden. Zuerst klärt man, wieweit die Fragestellung schon empirisch unter-sucht wurde, und welche Fragen noch offen sind. Wichtig ist dabei, unterschiedliche Typen von Fragestellungen zu unterscheiden: 1. Deskriptive Fragestellungen (Beispiel: Leistungsniveau von Schülern einer bestimmten Klassenstufe, Länder-vergleichsstudien, oder TIMSS und Pisa) 2. Experimentelle Fragestellungen mit möglichst eindeutiger Klärung von Ursache und Wirkung (z. B. über die Wirksamkeit von Lösungsbeispielen bei der Aneignung komplexen Wissens). 3. Experimentelle Fragestellung zur Gesamtwirkung eines längeren Bildungsprogramms (z. B. eines Leselern-programms oder der „Sesamstraße“). Gütekriterien: Für die Forschung ist diese Unterscheidung in unterschiedliche Fragestellungen und zugeordneten Forschungs-typen wichtig, weil jeder Forschungstyp besondere Gültigkeitskriterien zu erfüllen hat. Schlaumeier neigen z. B. dazu, den Wert empirischer Studien mit dem Einwurf in Frage zu stellen: „Ist diese Studie denn überhaupt reprä-sentativ?“ Der Schlaumeier legt sich dann entspannt zurück und denkt sich dabei, eine wichtige, für alle mögli-chen Forschungen relevante Frage aufgeworfen zu haben. Wenn Sie wollen, dass der Schlaumeier etwas dazu lernt, könnten Sie so antworten: „In meiner Studie über die Wirkung von Lösungsbeispielen handelt es sich um ein Experiment. Ich will wissen, wie sich das Studieren von Lösungsbeispielen im Vergleich zum sofortigen Lö-sen von Aufgaben auswirkt. In einem solchen Experiment ist die Bildung repräsentativer Stichproben weder notwendig noch sinnvoll. Das Experiment sollte möglichst eindeutig einen bestimmten Effekt prüfen. Für die Gültigkeit eines Experiments ist wichtig, dass am Anfang die vorhandenen Probanden per Zufall auf Versuchs-gruppe und Kontrollgruppe aufgeteilt werden. Wenn Sie dagegen z. B. eine Meinungsumfrage machen oder eine internationale Vergleichsstudie durchführen wollen, ist Repräsentativität wichtig. Gliederung des Seminars: Das Seminar gliedert sich in der Regel in zwei Abschnitte: Im ersten Abschnitt wird auf Fragen zur Vorlesung eingegangen und wesentliche Punkte anhand einer Power-Point-Präsentation diskutiert und erläutert. Im zweiten Abschnitt sollen sich die Studierenden mit einer ausgewählten empirischen Studie auseinandersetzen, um dann diese Studie ab der vierten Sitzung präsentieren zu können. Es handelt sich dabei z. B. um folgende Studien: 1. F. Mosteller (1995): Studie zur Wirkung von Klassenfrequenzen; Feldexperiment 2. Klahr & Nigam (2004): Direkte Instruktion vs. entdeckendes Lernen, 3. Iversen, Tunmer & Chapman 2005, Leseforschung, Trainingsexperiment 4. Wilkinson & Townsend (2000): Qualitative Studie zum Lesenlernen Alle diese Untersuchungen sind als PDF-Dateien im Materialteil verfügbar.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Forschungsmethoden in der Psychologie am Beispiel der Gesundheitsforschung (aus der Perspektive der Bildungswissenschaften) (Seminar)

Dozent/in: Dietmar Gölitz

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft und mit Beispielen aus den folgenden Themenbereichen veranschaulicht: Entdeckung des Cholera-Erregers durch epidemiologische Beobachtung, quantitative Verfahren zur Erfassung des gesundheitsbezogenen Kohärenzgefühls, psychologische Interview- und Testverfahren zu psychischen Störungen im Grundschulalter, Gesundheitsvorstellungen von Laien und Experimente zur Prävention von Stürzen bei älteren Menschen. Unser Fokus liegt dabei auf Methoden und Befunden der Gesundheitswissenschaft. Wir stellen Fragen wie „Wie kann man Gesundheit messen?“, „Wie kann man Ursachen für hohe oder auch niedrige Gesundheit ermitteln?“ und „Wie sehen gute und gesunde Schulen aus?“. Dabei werden Originalforschungsarbeiten vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Forschungsmethoden in der Psychologie am Beispiel der Gesundheitsforschung (aus der Perspektive der Bildungswissenschaften) (Seminar)

Dozent/in: Dietmar Gölitz

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 20.10.2011 - 27.10.2011 | W Aula
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 03.11.2011 - 01.12.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft und mit Beispielen aus den folgenden Themenbereichen veranschaulicht: Entdeckung des Cholera-Erregers durch epidemiologische Beobachtung, quantitative Verfahren zur Erfassung des gesundheitsbezogenen Kohärenzgefühls, psychologische Interview- und Testverfahren zu psychischen Störungen im Grundschulalter, Gesundheitsvorstellungen von Laien und Experimente zur Prävention von Stürzen bei älteren Menschen. Unser Fokus liegt dabei auf Methoden und Befunden der Gesundheitswissenschaft. Wir stellen Fragen wie „Wie kann man Gesundheit messen?“, „Wie kann man Ursachen für hohe oder auch niedrige Gesundheit ermitteln?“ und „Wie sehen gute und gesunde Schulen aus?“. Dabei werden Originalforschungsarbeiten vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Methoden der Sozialraum- und Lebensweltanalyse: (aus der Perspektive der Sozialpädagogik). (Seminar)

Dozent/in: Andrea Bargsten

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft. Dies geschieht aus der perspektive der Sozialpädagogik anhand der Methodik der Sozialraum- und Lebensweltanalyse. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit konkreter Methoden der Sozialraum- und Lebensweltanalsyse kennen zu lernen und diese durch kleine Übungen praktisch zu erproben.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Methodische Ansätze der Politikwissenschaft (Seminar)

Dozent/in:

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ aus der Perspektive der Politikwissenschaft behandelt. Anhand ausgewählter Texte, Beispielen aus der Praxis und Ausflügen an Orte des politischen Geschehens werden verschiedene methodische Ansätze wie Beobachtung, Befragung oder Experimente durch die politikwissenschaftliche Brille betrachtet und kritisch hinterfragt. Darüber hinaus lernen die Studierende insbesondere Techniken der Literatur- und Medienrecherche, Textanalysen, Kurzpräsentationen sowie Gruppenarbeit.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Einführung in die Wissenschaftstheorie (aus kulturwissenschaftlicher Perspektive). (Seminar)

Dozent/in: Dieter Friedrichs

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft und mit Beispielen veranschaulicht: Während in den Geisteswissenschaften und Teilen der Sozialwissenschaften zumeist qualitative Methoden (z.B. Hermeneutik) zur Anwendung kommen, verwenden die Naturwissenschaften und wiederum Teile der Sozialwissenschaften quantifizierende Methoden. Erstere werden auch als „sinn-verstehend“, letztere als „erklärend“ bezeichnet. Im Seminar sollen diese Methoden jedoch nicht nur anhand ausgewählter Texte und Übungsbeispiele beschrieben, sondern auch deren Voraussetzungen und Herleitungen dargestellt und kritisch betrachtet werden. Während sich in den Naturwissenschaften die deduktive Vorgehensweise bei den Versuchen der Beherrschung vergegenständlichter Prozesse der Natur bewährt hat, ist die sprachlich vermittelte Verständigung der Menschen über ihren kulturellen Traditionszusammenhang an kommunikative Akte des Verstehens- und Verstandenwerdens geknüpft.

Seminar zur Vorlesung "Forschungsmethoden für alle": Qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Einführung in die Wissenschaftstheorie (aus kulturwissenschaftlicher Perspektive). (Seminar)

Dozent/in: Dieter Friedrichs

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft und mit Beispielen veranschaulicht: Während in den Geisteswissenschaften und Teilen der Sozialwissenschaften zumeist qualitative Methoden (z.B. Hermeneutik) zur Anwendung kommen, verwenden die Naturwissenschaften und wiederum Teile der Sozialwissenschaften quantifizierende Methoden. Erstere werden auch als „sinn-verstehend“, letztere als „erklärend“ bezeichnet. Im Seminar sollen diese Methoden jedoch nicht nur anhand ausgewählter Texte und Übungsbeispiele beschrieben, sondern auch deren Voraussetzungen und Herleitungen dargestellt und kritisch betrachtet werden. Während sich in den Naturwissenschaften die deduktive Vorgehensweise bei den Versuchen der Beherrschung vergegenständlichter Prozesse der Natur bewährt hat, ist die sprachlich vermittelte Verständigung der Menschen über ihren kulturellen Traditionszusammenhang an kommunikative Akte des Verstehens- und Verstandenwerdens geknüpft.

Seminar zur Vorlesung „Forschungsmethoden für alle“: Ausgewählte Methoden der Unterrichtsforschung (aus der Perspektive von Lehren und Lernen) (Seminar)

Dozent/in: Timo Ehmke

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft.

Seminar zur Vorlesung „Forschungsmethoden für alle“: Forschungsmethoden am Beispiel der Hochschulforschung (aus der Perspektive der Bildungswissenschaften ) (Seminar)

Dozent/in: Adalbert Pakura

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft. Aus Sicht der Hochschulforschung werden praxisnah Forschungsmethoden wie Leitfadeninterviews und Textanalysen durch die Studierenden durchgeführt, um eine realistische Einschätzung der späteren Forschungsaktivitäten zu vermitteln. In jeder Sitzung wird eine andere Methode praktisch umgesetzt, die auf den Inhalten der vorgelagerten Ringvorlesung basiert. So können die Studierenden das theoretische Wissen unmittelbar anwenden und sich über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode ein Bild machen.

Seminar zur Vorlesung „Forschungsmethoden für alle“: Forschungsmethoden am Beispiel der Hochschulforschung (aus der Perspektive der Bildungswissenschaften) (Seminar)

Dozent/in: Adalbert Pakura

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft. Aus Sicht der Hochschulforschung werden praxisnah Forschungsmethoden wie Leitfadeninterviews und Textanalysen durch die Studierenden durchgeführt, um eine realistische Einschätzung der späteren Forschungsaktivitäten zu vermitteln. In jeder Sitzung wird eine andere Methode praktisch umgesetzt, die auf den Inhalten der vorgelagerten Ringvorlesung basiert. So können die Studierenden das theoretische Wissen unmittelbar anwenden und sich über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode ein Bild machen.

Seminar zur Vorlesung „Forschungsmethoden für alle“: Forschungsmethoden am Beispiel der Hochschulforschung (aus der Perspektive der Bildungswissenschaften) (Seminar)

Dozent/in: Adalbert Pakura

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft. Aus Sicht der Hochschulforschung werden praxisnah Forschungsmethoden wie Leitfadeninterviews und Textanalysen durch die Studierenden durchgeführt, um eine realistische Einschätzung der späteren Forschungsaktivitäten zu vermitteln. In jeder Sitzung wird eine andere Methode praktisch umgesetzt, die auf den Inhalten der vorgelagerten Ringvorlesung basiert. So können die Studierenden das theoretische Wissen unmittelbar anwenden und sich über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode ein Bild machen.

Seminar zur Vorlesung „Forschungsmethoden für alle“: Nutzung von Methoden in der Persönlichkeitsforschung (aus der Perspektive der Wirtschaftspsychologie) (Seminar)

Dozent/in: Anne Herrmann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft. Das Thema des Seminars sind die verschiedenen methodischen Ansätze zur Erforschung der menschlichen Persönlichkeit. Im Seminar wird die Anwendung verschiedener Forschungsmethoden im Bereich der Persönlichkeitsforschung behandelt.

Seminar zur Vorlesung „Forschungsmethoden für alle“: Nutzung von Methoden in der Persönlichkeitsforschung (aus der Perspektive der Wirtschaftspsychologie) (Seminar)

Dozent/in: Anne Herrmann

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Im Seminar werden die Inhalte der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für alle“ vertieft. Das Thema des Seminars sind die verschiedenen methodischen Ansätze zur Erforschung der menschlichen Persönlichkeit. Dazu wird im Seminar die Anwendung verschiedener Forschungsmethoden im Bereich der Persönlichkeitsforschung behandelt.

Statistik für alle, Gruppe 1 (Vorlesung)

Dozent/in: Joachim Merz

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | C HS 2

Inhalt: Moderne Statistik ist Informationskomprimierung. So ist das zentrale Anliegen der deskriptiven Statistik – der Schwerpunkt von Statistik für alle – Ansätze zu entwickeln, mit denen eine Vielzahl von Informationen auf zentrale Indikatoren und Kennzahlen verdichtet werden können. Statistische Informationen (Graphen, Kennzahlen etc.) sind wesentliche Bausteine zur Untermauerung von Argumenten, sei es im beruflichen, politischen aber auch privaten Bereich. Zeitungen und andere gesellschaftlich wichtige Medien bleiben ohne das Verständnis für Zahlen und Graphen der deskriptiven Statistik unverständlich. Vorkenntnisse der deskriptiven Statistik (Mittelwerte, Streuung etc.) sind zudem eine notwendige Voraussetzung für eine darauf aufbauende schließende Statistik (Hypothesentest etc.) Allgemeine Grundlagen: Einführende Beispiele und Bedeutung der Statistik für alle Lebensbereiche Statistische Einheiten, Merkmale und Untersuchung Zusammenfassende Darstellungsmöglichkeiten von Daten - Statistische Analyse eines einzelnen Merkmals: Graphische und tabellarische Darstellung Darstellung mithilfe von Kennzahlen - Lageparameter/Mittelwerte - Streuung um zentrale Werte - Konzentrationsanalyse Entdeckung von Mustern - Statistische Analyse mehrerer Merkmale: Kreuztabellen/ zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung Analyse des Zusammenhangs zwischen Merkmalen/ Korrelationsanalyse Schließende Statistik: Von der Stichprobe zur Grundgesamtheit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Hypothesentests Statistik und Computing (SPSS, SAS, Stata …)

Statistik für alle, Gruppe 2 (Vorlesung)

Dozent/in: Bettina Scherg

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2011 - 01.12.2011 | C HS 2

Inhalt: Moderne Statistik ist Informationskomprimierung. So ist das zentrale Anliegen der deskriptiven Statistik – der Schwerpunkt von Statistik für alle – Ansätze zu entwickeln, mit denen eine Vielzahl von Informationen auf zentrale Indikatoren und Kennzahlen verdichtet werden können. Statistische Informationen (Graphen, Kennzahlen etc.) sind wesentliche Bausteine zur Untermauerung von Argumenten, sei es im beruflichen, politischen aber auch privaten Bereich. Zeitungen und andere gesellschaftlich wichtige Medien bleiben ohne das Verständnis für Zahlen und Graphen der deskriptiven Statistik unverständlich. Vorkenntnisse der deskriptiven Statistik (Mittelwerte, Streuung etc.) sind zudem eine notwendige Voraussetzung für eine darauf aufbauende schließende Statistik (Hypothesentest etc.) Allgemeine Grundlagen: Einführende Beispiele und Bedeutung der Statistik für alle Lebensbereiche Statistische Einheiten, Merkmale und Untersuchung Zusammenfassende Darstellungsmöglichkeiten von Daten - Statistische Analyse eines einzelnen Merkmals: Graphische und tabellarische Darstellung Darstellung mithilfe von Kennzahlen - Lageparameter/Mittelwerte - Streuung um zentrale Werte - Konzentrationsanalyse Entdeckung von Mustern - Statistische Analyse mehrerer Merkmale: Kreuztabellen/ zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung Analyse des Zusammenhangs zwischen Merkmalen/ Korrelationsanalyse Schließende Statistik: Von der Stichprobe zur Grundgesamtheit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Hypothesentests Statistik und Computing (SPSS, SAS, Stata …)

Tutorium Statistik, Gruppe 1 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: Mirko Felchner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | W 202

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 10 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: Stefanie Pakura

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 11 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 12 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 13 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | W 202
Einzeltermin | Do, 27.10.2011, 16:15 - Do, 27.10.2011, 17:45 | W 216

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 14 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 15 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 16/ Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | W 201

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 17 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 18 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2011 - 25.10.2011 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 01.11.2011 - 29.11.2011 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 19 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | W 104

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 2 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: Normen Peters

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 20 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 21 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in:

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2011 - 01.12.2011 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 22 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 23 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | W 216

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 24 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 25 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 26 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: Mirko Felchner

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | W 307

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 27 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: Normen Peters

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 28 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | W 202

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 29 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: Jan Ingwersen

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | W 106

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 3 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in:

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 30 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2011 - 29.11.2011 | W 216

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 31 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 32 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 33 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 34 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 35 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 36 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | W 201

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 37 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | W 301

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 38 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 39 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: Anne Herrmann

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 01.12.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 4 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: Jan Ingwersen

Termin:
Einzeltermin | Do, 20.10.2011, 18:15 - Do, 20.10.2011, 19:45 | C 6.316 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 27.10.2011 - 01.12.2011 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 40/ Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: Anne Herrmann

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 01.12.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 41 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in:

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 42 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in:

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | W 302

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 43 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 44 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 45 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 46 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 47 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2011 - 01.12.2011 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 48 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2011 - 01.12.2011 | W HS 4

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 49 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2011 - 01.12.2011 | W 202

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 5 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | W 308

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 50 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2011 - 01.12.2011 | W 216

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 51 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 52 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 21.10.2011, 12:15 - Fr, 21.10.2011, 13:45 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 53 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2011 - 01.12.2011 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 55 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2011 - 01.12.2011 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 56 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 13.120 Labor

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 7 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 8 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 06.12.2011 | W 301

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 9 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: Stefanie Pakura

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 57 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 29.11.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung

Tutorium Statistik, Gruppe 58 / Joachim Merz, Bettina Scherg (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 20.10.2011 - 01.12.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Inhalt/Seminarplan: 1. Allgemeine Grundlagen: Statistische Einheiten, Merkmale und Skalierung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung: Tabellarische und grafische Darstellung von Häufigkeiten 3. Lageparameter 4. Streuungsparameter 5. Konzentration 6. Zweidimensionale Häufigkeitsdarstellung, Korrelationsrechnung 7. Klausurvorbereitung