Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Transdisziplinäres Forschungsprojekt I (Projektseminar)

Dozent/in: Daniel J. Lang, Fabienne Moreau, Thilo Schroth, Annika Weiser

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Di, 21.01.2014, 10:00 - Di, 21.01.2014, 12:00 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Allgemein Die Veranstaltung knüpft direkt an die Veranstaltung „Inter- und transdisziplinäre Grundlagen“ an und bietet die Gelegenheit, die dort erlangten Kompetenzen in einem konkreten, transdisziplinären Projekt eigenständig anzuwenden. Sie werden anhand des Oberthemas „Regionale Ressourcen-Strategien“ eine konkrete Fragestellung mit Nachhaltigkeitsbezug identifizieren und rahmen, um im Weiteren Ihr eigenes transdisziplinäres Forschungsprojekt methodisch und organisatorisch zu planen. Die beiden Seminare (I und VI) werden zusammen insgesamt drei Gruppen bilden, die sich auf die methodischen Ansätze hinsichtlich „Akteure“, „Szenarien“, und „Nachhaltigkeitspotenziale“ (Bewertungsmethoden) beziehen. Der aktive Praxisbezug im Sinne einer transdisziplinären Forschungsarbeit wird durch die Teilnahme der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg am Netzwerk „Rohstoffquelle Produkt“ gewährleistet. Hintergrund Eine nachhaltige Entwicklung für mehr globale Zukunftsfähigkeit bedeutet Produktionsprozesse neu zu denken. Steigende Produktionsmargen weltweit führen zu Rohstoffknappheit und steigender Anzahl von Altprodukten. Alte Wege verlassen und neue Wege zu gehen bedeutet zusammenzuarbeiten, Synergien zu finden und innovative nachhaltige Produktions- und Verwertungskreisläufe zu schaffen. Regionale Unternehmen der Konvergenzregion Lüneburg stehen somit vor der Herausforderung, einer steigenden Ressourcenknappheit mit innovativen und nachhaltigen Ansätzen zu begegnen, um langfristig zukunftsfähige Lösungsstrategien zu entwickeln. Unter dem Motto „Recycling statt Downcycling“ hat sich das Netzwerk für regionale Wertstoffkreisläufe „Rohstoffquelle: Produkt“ zusammengefunden. Zu den Initiatoren zählen: der Innovationsinkubator der Leuphana Universität Lüneburg, ARTIE - Regionales Netzwerk für Technologie, Innovation und Entwicklung, sowie das Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW). Ziel des Netzwerkes ist der Wissensaustausch zwischen produzierenden Unternehmen, Handwerksbetrieben, Recycling- und Aufbereitungsunternehme, sowie wissenschaftlichen Einrichtungen, zur Erarbeitung einer langfristigen Rohstoff- und Ressourcenstrategie. Diese Strategie soll regionalen Unternehmen ermöglichen ihre Abhängigkeit von externen Rohstoffmärkten zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte durch hohe Gesundheits- und Umweltstandards auszeichnen zu lassen. Einer der Kernaspekte ist die Idee der Rohstoffgewinnung durch die Möglichkeit der Rückgabe von gebrauchten Produkten.

Transdisziplinäres Forschungsprojekt II (Projektseminar)

Dozent/in: Hans-Joachim Plewig

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 14.01.2014 - 31.01.2014 | Raumangabe fehlt | Gruppenarbeit

Inhalt: Identifikation und Rahmung einer konkreten Problemstellung aus dem Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften. Methodische und organisatorische Planung des transdisziplinären Projekts.

Transdisziplinäres Forschungsprojekt VI (Projektseminar)

Dozent/in: Daniel J. Lang, Fabienne Moreau, Thilo Schroth, Annika Weiser

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Allgemein Die Veranstaltung knüpft direkt an die Veranstaltung „Inter- und transdisziplinäre Grundlagen“ an und bietet die Gelegenheit, die dort erlangten Kompetenzen in einem konkreten, transdisziplinären Projekt eigenständig anzuwenden. Sie werden anhand des Oberthemas „Regionale Ressourcen-Strategien“ eine konkrete Fragestellung mit Nachhaltigkeitsbezug identifizieren und rahmen, um im Weiteren Ihr eigenes transdisziplinäres Forschungsprojekt methodisch und organisatorisch zu planen. Die beiden Seminare (I und VI) werden zusammen insgesamt drei Gruppen bilden, die sich auf die methodischen Ansätze hinsichtlich „Akteure“, „Szenarien“, und „Nachhaltigkeitspotenziale“ (Bewertungsmethoden) beziehen. Der aktive Praxisbezug im Sinne einer transdisziplinären Forschungsarbeit wird durch die Teilnahme der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg am Netzwerk „Rohstoffquelle Produkt“ gewährleistet. Hintergrund Eine nachhaltige Entwicklung für mehr globale Zukunftsfähigkeit bedeutet Produktionsprozesse neu zu denken. Steigende Produktionsmargen weltweit führen zu Rohstoffknappheit und steigender Anzahl von Altprodukten. Alte Wege verlassen und neue Wege zu gehen bedeutet zusammenzuarbeiten, Synergien zu finden und innovative nachhaltige Produktions- und Verwertungskreisläufe zu schaffen. Regionale Unternehmen der Konvergenzregion Lüneburg stehen somit vor der Herausforderung, einer steigenden Ressourcenknappheit mit innovativen und nachhaltigen Ansätzen zu begegnen, um langfristig zukunftsfähige Lösungsstrategien zu entwickeln. Unter dem Motto „Recycling statt Downcycling“ hat sich das Netzwerk für regionale Wertstoffkreisläufe „Rohstoffquelle: Produkt“ zusammengefunden. Zu den Initiatoren zählen: der Innovationsinkubator der Leuphana Universität Lüneburg, ARTIE - Regionales Netzwerk für Technologie, Innovation und Entwicklung, sowie das Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW). Ziel des Netzwerkes ist der Wissensaustausch zwischen produzierenden Unternehmen, Handwerksbetrieben, Recycling- und Aufbereitungsunternehme, sowie wissenschaftlichen Einrichtungen, zur Erarbeitung einer langfristigen Rohstoff- und Ressourcenstrategie. Diese Strategie soll regionalen Unternehmen ermöglichen ihre Abhängigkeit von externen Rohstoffmärkten zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte durch hohe Gesundheits- und Umweltstandards auszeichnen zu lassen. Einer der Kernaspekte ist die Idee der Rohstoffgewinnung durch die Möglichkeit der Rückgabe von gebrauchten Produkten.

Transdisziplinäres Projekt V (Projektseminar)

Dozent/in: Birgitt Brinkmann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: - Transdisziplinäre Analyse (und Bewertung) der in Teil A definierten Problemstellung und Entwickeln von Handlungsorientierungen - Reflexion des transdisziplinären Prozesses und der Ergebnisse

Transdisziplinäres Projektseminar III - Holzkohle in Lüneburg (Projektseminar)

Dozent/in: Richard Bolek, Nadine Kakarot, Klaus Kümmerer, Friedrich Müller

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 12.010 Seminarraum

Transdisziplinäres Projektseminar IV (Projektseminar)

Dozent/in: Lotte Lutz, Felix Modelsee

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 22.10.2013, 08:00 - Di, 22.10.2013, 10:00 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 21.01.2014, 08:00 - Di, 21.01.2014, 10:00 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Local Living Economies: Teils um der eigenen Zukunftsfähigkeit willen, teils um gesellschaftliche Transformationsprozesse anzustoßen, formen sich zunehmend Wirtschaftsinitiativen auf lokaler und regionaler Ebene, die Unternehmen als potent change agents begreifen. Solche Unternehmensnetzwerke und –verbünde, wie z.B. die amerikanischen Organisationen BALLE, AMIBA oder der deutsche BUY LOCAL e.V., möchten die wirtschaftliche Eigenständigkeit, die unternehmerische Innovationskraft sowie die kulturelle Identität ihrer Region stärken und dabei möglichst sozial sowie ökologisch verantwortlich agieren. Auch die Markthalle Bienenbüttel verfolgt solche Ziele, sie dient als Plattform sowohl für das regionale Güter- und Service- als auch für das regionale Kultur-Angebot. In Zusammenarbeit mit der Markthalle Bienenbüttel werden wir zunächst die realweltliche Problemstellung definieren, die im Laufe des Projekts von der Gruppe bearbeitet wird. Zu untersuchende Themenbereiche können dann strukturelle Eigenschaften, Treiber und Hindernisse sowie nicht zuletzt Wirkungsweisen im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung solcher lokalen Wirtschaftsinitiativen sein. Sowohl im SoSe 2013 als auch im darauffolgenden Wintersemester finden Exkursionen zu den Praxispartnern statt. Identifikation und Rahmung einer konkreten Problemstellung aus dem Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften. Methodische und organisatorische Planung des transdisziplinären Projekts.